![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.04.2008
Ort: München
Alter: 35
Beiträge: 330
|
![]()
Guten Morgen zusammen,
aus gegebenem Anlass (weil es gestern zurückgekommen ist und mich wieder nervt) kurze Frage: Wieso habe ich alle Jahre wieder das Problem, dass eigentlich fast immer, wenn es über 0°C und noch unter 20°C hat und ich ca. 20 Minuten mit viel Schalterei gefahren bin, mein Kupplungspedal nach ca. der Hälfte des Pedalweges laut vernehmlich knarzt und ein wenig schwerer geht, als ob die dahinterliegende Mechanik schrammen würde?! ![]() Bin ich der einzige mit diesem Problem? Jedes Jahr der selbe Terz. Als mein M300 noch Garantie hatte, war ich mehrfach deswegen in der Werkstatt, und stets konnte es mit etwas Schmierspray abgestellt werden - zumindest für ein paar Monate. Leider nie dauerhaft. Die letzten zwei Werkstattbesuche (einmal Dai, einmal freie) führten zur Aussage, dass das daran läge, dass Daihatsu kupplungstechnisch im Sirion eben nicht auf hydraulische Kupplungsbetätigung gesetzt hat, und die Fehlerbehebung unmöglich sei, da es immer wieder kommt... und genau das erlebe ich ja jetzt. Was meinen denn die Schrauber unter euch, gibt es denn da echt keine Möglichkeit? Selbst untersuchen kann ich das ganze leider nicht, dazu fehlt mir die Bastelerfahrung und nähere technische Kenntnis der Kupplungspedalmechanik. Ich bleib dabei... der M300 ist ein hervorragendes Auto, bis auf Kupplung und Getriebe. Die beiden funktionieren zwar, aber zumindest bei meinem nicht annähernd stressfrei genug!
__________________
Mfg Matt Ehemals: '08 Sirion M300 Aktuell: '07 Volvo V50 2.0D |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Wenn meine Kupplungspedale mal wieder anfangen zu knarzen kommt etwas Sprüh-Kriechfett (ich nehm FluidFilm, WD40 ist dafür viel zu dünn) an den Bowdenzug, da wo er im Motorraum in der Bowdenzughülle verschwindet.
Dann ist wieder für ne Zeit Ruhe. Mit FluidFilm kann man auch prima die Kugelgelenke vom Schalthebel zum Getriebe von unten behandeln, dann flutschen auch die Gänge wieder rein. Wer gut schmiert, der gut Fährt ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
|
![]()
Meist liegt es an der Feder.
Dieses Knarzen, ist es ein hörbares Geräusch oder wird es gefühlt? LG Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]()
So wie Simon es sagt (Simon says): es sind meist die Windungen der Druckfeder, die dieses Geknarze verursachen.
Hatte ich beim Kadett, beim Passat, beim Ibiza, beim Terios und beim L251. Anfangs hatte ich den Versuch gemacht, da mit Sprühöl beizugehen (hilft nur vorübergehend), allerdings hat sich die Arbeit mit ner kleinen Fettpackung (Spritze mit ner dicken Kanüle und rein in die Zwischenräume) als bisher dauerhafteste Lösung erwiesen. Dabei habe ich ein sogenanntes Staufferfett verwendet, hatte ich noch vom Stiefvater im Keller rumsegeln. Das Ausdrücken aus der Spritze war etwas knifflig, jedenfalls solange bis ich diese mal ins Wasserbad gelegt hatte, dann gings.
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Aldikriechöl. Hat bei mir immer geholfen, dauerhaft. WD40 steht ja echt immer in der Kritik.
Empfehlen würde ich und werde es auch selbst als Allheilmittel ausprobieren: Ballistol! Das hat einen echt guten Ruf im Internet und selbst mein Vater nutzte es schon!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Bei unsrem M301 merke ich ab halben Pedalweg auch einen kleinen Widerstand, knarzen tut aber garnichts. Frei nach dem Motto "Silikon macht das schon" wird das alles auch regelmäßig geschmiert.
Fluid Film nehme ich untenrum für das Schaltgestände. Ich würde dir mal raten das Kupplungspedal mal komplett auszubauen, alles zu inspizieren, reinigen und zu fetten. Das es von der Kupplung, bzw vom Ausrückhebel, selbst kommt kann auch gut sein.Dann würde ich oben auch etwas kriechöl an den Ausrückhebel machen und gut ist. Ansonsten heisst es halt Getriebe und Kupplung mal rauszunehmen. Solange aber alles einwandfrei kuppelt machste halt das Radio lauter ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]() Zitat:
Gruß Reinhard
__________________
Gruß Reinhard
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
|
![]()
Aha, wusst ich nicht, danke für den Hinweis.
Aber für diese "Packung" habe ich die letzten Rest aus der Büchse gekratzt, hab also nix mehr.
__________________
Curt Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Und Ballistol bildet Firnis auf der Oberfläche, verharzt also. Soll es ja auch, das gibt ja einen guten Korrossionsschutz für Eisen (Waffenläufe). Ich hab das Problem bisher nicht gehabt.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.04.2008
Ort: München
Alter: 35
Beiträge: 330
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Das Knarzen ist hör- und fühlbar. Letztendlich wird das Ganze für mich schwer behebbar sein, ohne Zugang zu passendem Werkzeug usw. Aber gut, mal sehen wie lange ich meinen Sirion überhaupt noch habe (fällt mir aktuell ja leider aus gesundheitlichen Gründen etwas zur Last, siehe "Was kaufe ich mir danach" Thread), ob ich ihn vorher noch einmal in eine Werkstatt gebe.
__________________
Mfg Matt Ehemals: '08 Sirion M300 Aktuell: '07 Volvo V50 2.0D |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|