![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie ihr eure Bremsen entlüftet/entlüften lasst. Man liest immer wieder in Foren, dass man die Bremsflüssigkeit mit der althergebrachten Methode nicht mehr wechseln soll. Sprich, einer pumpt ab Bremspedal, der andere öffnet und schließt die Entlüftungsschraube. Kann man für ABS Autos die alte Methode verwenden oder nicht? und warum ist das so? Die galanteste Methode ist halt die mit den Druckluft, sprich, Aufsatz wird draufgeschraubt auf den Bremsflüssigkeitsbehälter und es wird ein Druck von ca. 1-1,5Bar aufgebaut und der Mechaniker braucht nur mehr die Schraube öffnen und ablassen.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Die "alte" Methode hat den Ruf, dass man die Luft nicht komplett rausbekommt.
Meiner Erfahrung nach kommt es darauf an, wie sauber gearbeitet wird. Wenn man Gewissenhaft vorgeht geht das schon. Ich benutze dazu immer einen durchsichtigen Silikonschlauch, welchen ich ca 20cm als "Steigleitung" am Federbein entlang hochlege in ein Auffanggefäß. Wenn die letzten 3 mal Pumpen keine Blase mehr sichtbar war, bin ich zu Frieden. Ob ein Fahrzeug dazu ABS hat oder nicht ist relativ egal, die Methode ist die gleiche. Das einzige was passieren könnte, wäre eine schlechtere Pulsierwirkung im Regelbereich, weil Luftblasen in der Flüssigkeit den pulsierenden Druck nicht so direkt weitergeben. Wenn man richtig entlüftet hat, passiert das aber nicht. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Habs bei Mutters L251 auch mit pumpen entlüftet, hat ganz normal geklappt.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ob die Pumpmethode funktioniert, hat mit dem ABS gar nichts zu tun.
Was halt passieren kann ist, dass bei älteren Autos, wo nie einer voll in die Eisen gestiegen ist und die vorher nicht oder seit langem nicht mehr mit der Pumpmethode entlüftet wurden, der Hauptbremszylinder innen korodiert ist, da wo der Kolben eben nur ist, wenn man das Pedal durchtritt. Pumpt man dann, und gerät in den Korrodierten Bereich, kanns passieren, dass die Dichtung am HBZ Schaden nimmt und undicht wird... Kann man aber umgehen, indem man halt auch nicht ganz den vollen Pedalweg zum Pumpen nutzt beim Entlüften. Schlechte Koordination kann überdies bei der Methode auch dazu führen, dass man die Bremsen eher be- statt Entlüftet... Hats dabei aber auch schon immer geben können und hat mit dem ABS nichts zu tun. Man muss halt bei 4-Kanal-ABS jeden Kanal (jede Bremse) Einzeln entlüften.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Themenstarter
|
![]()
Bei der Pumpmethode sollte man aber schon das Pedal voll durchdrücken, gedrückt halten und dann die Schraube zumachen.
Normal dürfte da auch wenig bis garkein Wasser vorhanden sein. Ich glaub irgendwas um 1%, darüber sollte man wechseln. Noch ne Frage: Muss man eigentlich den Motor laufen lassen, wegen den ABS System? P.S. Nachdem jetzt neue Bremsen drinnen sind an der VA und ein neuer Auspuff, quitscht neuerdings die Feder hinten an der Trommelbremse, wie bei einem alten Golf III. Ich hasse diese Trommeln....wobei aber Scheiben bei einen Kleinstwagen an der HA noch schlechter sind. Hab die Erfahrung schon beim Yaris machen müssen, dort hat man komplett die HA(Scheiben+Beläge) ersetzt, weil die Teile unterfordert sind.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (28.04.2011 um 19:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Bei 1% ist alles IO
Bei 2% solltest du langsam neue Bremsflüssigkeit kaufen. Spätestens bei 3% ist dann Arbeit angesagt.
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Mark, den Motor musst du dabei nicht laufen lassen.
Wer regelmäßigund selbst die Bremse entlüftet kann ruhig die Pumpmethode anwenden. Bei verschlampten Wechselintervallen und unregelmäßiger Wartung wäre ich da vorsichtiger. Es gibt aber Bremssystem, die nicht durch die alte Pump Methode entlüftet werden können. Zum Beispiel die SBC Bremse von Mercedes ![]() Wir hatten einen Honda Accord Kombi mit einem sehr komplexen ABS System mit 2 Ausgleichsbehältern. Da hat die (freie) Werkstatt durch Pumpen entlüftet und es ist ziemlich in die Hose gegangen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Themenstarter
|
![]()
O.K. Dank euch
![]()
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.173
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Bei meinem 81er Bus waren im HBZ auch keine Ablagerungen oder Schleifspuren.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die verdammten Bremsen... | Nun | Die Sirion Serie | 32 | 09.07.2008 12:08 |
Probleme mit den Bremsen | charade 1,0 | Die Charade Serie | 11 | 10.01.2007 00:45 |
Zahnriemen wechseln, Bremsen entlüften L501 | Woody-HH | Die Cuore Serie | 0 | 08.10.2006 00:51 |
Ausbau der hinteren Bremsen beim A101 | Frog1971 | Die Applause Serie | 1 | 31.10.2004 11:44 |