![]() |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2003
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 448
|
![]()
Ich mach eigentlich nichts weiter. Bis auf volltanken (mach ich aber sowieso nach jeder Fahrt) und im Winter ab und an vor/zurückschieben.
Sicherlich ist es nach dem Winterschlaf nicht verkehrt ihn ohne Zündung erstmal orgeln zu lassen, allerdings läuft der Vergaser voll und dann wirds mit dem Starten schwierig. Ansonsten hab ich ganzjährig zwei Behälter mit Entfeuchtungsgranulat in der Garage. Die sind auch immer gefüllt. Türen und Fenster bleiben geschlossen, denn ich möchte nicht eine der zahllosen Spinnen im Innenraum vorfinden.
__________________
Charade G10 Coupe (MK1) Bj:1980 Honda Civic MB2 Bj:2000 |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
An den Bremsscheiben mache ich gar nix, in der trockenen Garage sind mir noch keine gammeligen Bremsscheiben untergekommen. Wogegen die schon nach wenigen Wochen an der frischen Luft anfangen zu rosten.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.176
|
![]() Zitat:
Der Anlasser schafft es den Motor auf etwa 600 U/min zu bringen- dort liegt der Öldruck beim ED grade mal so ebend über der Schaltschwelle. In meinen Augen ist es besser den Motor direkt anzulassen, denn dann liegt sofort die volle Ölversorgung an. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Es kann allerdings sein, dass der Motor dann erstmal paar Sekunden ganz ohne Öldruck läuft, nämlich solange bis die Ölpumpe wieder angesaugt hat.
Wenn man den Motor nur erstmal durchdrehen will, dann sollte man auch die Zündkerzen rausdrehen, dann hat man keine Kompression und damit ist auf den Lagern keine Last und es reicht das Rest Öl in den Lagern bzw. der geringe Öldruck der Pumpe allemal aus, wenn die angesaugt hat. Dann die Kerzen wieder rein und starten. So hab ich das auch immer gemacht, wenn ich mal den Motor offen hatte. Erst ohne Kerzen mit Anlasser drehen lassen, bis die Pumpe Öl angesaugt hat, also Lampe aus ist. Dann die Kerzen rein und gestartet. Eigentlich sollte man das sogar nach jedem Ölwechsel machen, ich fand es jedenfalls immer recht lang, bis die Ölpumpe endlich wieder Öldruck aufgebaut hat und der Motor dann doch paar Sekunden ohne Öldruck läuft. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2003
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 448
|
![]()
Man sieht mal wieder, jeder hat ne eigene und auch andere Meinung. Aber ist nicht jeder einzelne Start ein Kaltstart, auch beim Alltagsfahrzeug? Es bleibt die Frage, ob und wie schädlich es letztendlich ist ihn einfach nur zu starten...
__________________
Charade G10 Coupe (MK1) Bj:1980 Honda Civic MB2 Bj:2000 |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.719
|
![]()
Die Mäuse kamen immer über den Wasserkasten und die Lüftung ins Auto bzw. über die Ansaugung in den Luftfilterkasten. Ist bei meinem L251 alles mit feinem Hasengitter bzw. feinmaschigem Drahtgitter verschlossen, auch wenn er jetzt nicht mehr gefährdet ist.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
N'abend , auf den Gleitlagerflächen und auch zwischen Kolben und Zylinder ist auch nach Jahrzehnten zumindest noch ein Hauch von Schmiere . Sonst würden bei einem Durchdrehen des Motor's , egal ob Kerzen raus oder Sofortstart evt. ein Schaden entstehen . Ich selbst habe einen (luftgekühlten) Citroen nach nachweislich ca 15 Jahren Stillstand gestartet , es sind keine Laufbahn oder Lagerschäden später festgestellt worden .
Hallo Schimboone , Deine Gedanken gehe ich auch mit , genauso wie die vom Lenker einer Schüssel voll Reis . Die Crux : einschlägige und wahrscheinlich langwierige , aufwändische Erprobungen zum Thema ruhen tief in den unzugänglichen Archiven der Autoherstellergiganten . Und die Ölindustrie will ihre neuen Öle wie geölt an den Mann bringen : dünnes Öl eher an der Lagerstelle . Stimmt das denn wirklich ? Ich selbst rede mir ein , dass zB nach dem Winterschlaf für das kerzenlose Anlasserorgeln noch genügend Suppe da ist ; also ein nahezu schadloses Erwachen . Gruß , ich gehe jetzt noch mal zu einer leichten Ölung des trockengelaufenen Gaumen's ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
In Oldtimer-Kreisen ist es verbreitet, vor längeren Standzeiten FluidFilm in die Kerzenlöcher zu sprühen, damit der Motor nicht mit trockenen oder gar rostigen Zylinderlaufbahnen gestartet wird.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hat auch mein noch eingebauter Appi-Reservemotor schlucken müssen . Beim Neustart hat es mir dann doch zu viel gequalmt , aus dem Auspuff . Hoffentlich gehen nicht die Kolbenringe fest . Deshalb sofort vollsynthetisches Öl drauf und mit rotem Kennzeichen gefühlte 500km gefahren /laufen lassen . Muß mich mal schlau machen , ob der Innenkons.-qualm nicht auch noch Böses dem Kat antut . Gruß!
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Winterschlaf für den Copen | tina79 | Die Copen Serie | 12 | 30.10.2006 18:56 |
Nach dem Winterschlaf ? | Street-x | Die Charade Serie | 10 | 15.03.2006 13:55 |