Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Copen Serie

Die Copen Serie (L880)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.10.2006, 13:09   #1
tina79
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 01.10.2006
Ort: Siegburg
Beiträge: 7
Frage Winterschlaf für den Copen

Hallo Ihr Lieben
hab seit ca. 8 Wochen meinen Copen und dadurch auch zum ersten Mal Saisonautos. Kann mir jmd ein paar hilfreiche Tips geben, wie ich mein Flitzi ab Mi in den "Winterschlaf" bekomme und auch gesund im nächsten Jahr wieder aus besagtem wecken kann?
Bin für jeden Tip dankbar und wünsche allen nicht-Saisonfahren eine gute Fahrt durch den Winter
tina79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2006, 13:30   #2
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Das kommt darauf an, wo das Auto über den Winter steht. Wenn es eine Garage ohne Stromanschluss ist, Batterie ausbauen, frostsicher lagern und alle 3-4 Wochen einmal laden. Ist ein Stromanschluss vorhanden, kann man einen Batteriewächter kaufen, der die Batterie auf Ladezustand hält. Es gibt auch welche, die Entlade-/Ladezyklen durchführen.

Die Reifen würde ich auf 3 bar aufpumpen (nicht vergessen, vor der ersten Ausfahrt wieder ablassen). Alternativ kann der Wagen auch aufgebockt werden, falls die Möglichkeit besteht.

Tank sollte während der Standzeit ganz angefüllt sein, wegen Rostgefahr. Vor dem endgültigen Einstellen sollte das Auto ordentlich warmgefahren sein, damit sich kein Kondenswasser im Auspuff befindet.

Beim Reaktivieren im Frühjahr kann man etwas Öl (ca. 1 Liter) abpumpen oder ablassen und vom Einfüllstutzen wieder einfüllen, 5 Minuten warten, dann erst starten, da sich durch die lange Standzeit das gesamte Öl in der Wanne gesammelt hat.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 12:12   #3
GasiGert
Benutzer
 
Registriert seit: 17.05.2006
Ort: HS
Beiträge: 189
Standard

Jetzt wollte ich auch mal was Schlaues schreiben, aber Petz war da wieder schneller.
Eigentlich hat er schon alles gesagt.

Also nur als Ergänzung:
Volltanken verhindert das "Atmen" des Tankes, da sich tagsüber der über dem Benzinspiegel angesammelte Benzindampf über die Tankentlüftung den Weg ins Freie sucht.
Nachts zieht sich alles zusammen und saugt über die Entlüftung Umgebungsluft in den Tank.
Diese wiederum enthält Luftfeuchtigkeit, welche sich im Benzin niederschlägt.
Auf diese Weise kann schon mal über den Winter eine halbe Tasse Wasser im Tank landen.
Das sammelt sich, weil schwerer als Benzin, am Ablaufstutzen des Tanks und verhindert zuverlässig das Anspringen des Motors.

Deshalb den Freiraum über dem Benzin so gering wie möglich halten; heisst volltanken.
Die Korrosion spielt bei den heute meist verwendeten Kunststofftanks keine Rolle mehr.

Zum Tip mit dem Batteriewächter:
Gibts für ca. 15,- EUR bei www.reichelt.de.
Handwerklich Geschickte löten an Stelle der Klemmen einen Stecker für den Zigarettenanzünder. Da kann dann die Haube zu und die Finger sauber bleiben.


Gruss
GasiGert
__________________
Klein...aber mein
GasiGert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 18:38   #4
tina79
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 01.10.2006
Ort: Siegburg
Beiträge: 7
Themenstarter
Standard

Hab eine Garange zum überwintern und wenn es dem Auto gut tut, aufgebockt zu werden, werd ich das natürlich machen. Ich danke euch auf jeden Fall für die Tips und werde das für Mittwoch einplanen. DANKE euch
tina79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 19:59   #5
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo Tina

Noch einen kleinen Tipp hätte ich da schon: Den Wagen mit einer Weichen Decke gegen Staub schützen. Diese Frottee-Matratzenüberzüge, wir nennen sie Moltofil, eignen sich dazu bestens und sind billig !!

LG

Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 20:35   #6
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
Standard

Frisches Öl hat den besten Korrosionsschutz, also nach der letzten Ausfahrt das Öl wechseln. In den Auspuff soltest du einen ölgetränkten Lappen stecken. Motorkonsevierer in die Brennräume sprühen. Innen und aussen gründlich reinigen und einwachsen. Rest wurde ja schon geschrieben.
__________________
Gruß Lemon
YRV 1,3Top,Cuore L251 Chili, Opel Astra Editon

L251
YRV

Geändert von lemon (29.10.2006 um 20:38 Uhr)
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 22:07   #7
halley
Benutzer
 
Registriert seit: 19.05.2006
Beiträge: 131
Standard

Bei so viel Aufwand bin ich froh meinen Kleinen weiter zu fahren, nur auf langen Strecken werd ich wohl den Zug nehmen. Ansonsten ist alles vorbereitet: Winterreifen auf Alus, Frostschutz, Eiskratzer, Regenschirm, Decke etc...

Nen Spaten werden wir ja wohl nicht brauchen...
halley ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 22:29   #8
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Zitat:
Zitat von halley
Bei so viel Aufwand bin ich froh meinen Kleinen weiter zu fahren, nur auf langen Strecken werd ich wohl den Zug nehmen. Ansonsten ist alles vorbereitet: Winterreifen auf Alus, Frostschutz, Eiskratzer, Regenschirm, Decke etc...

Nen Spaten werden wir ja wohl nicht brauchen...
Tja geht mir genauso. Es gibt wohl nix schlimmeres für ein Auto als lange Standzeiten...

Ich krieg am Montag meine Winterreifen drauf, Scheibenfrostschutz hab ich drin, Scheibenenteiser auch, Eiskratzer, Schneebesen, Gummifußmatten, Lackversiegelung is auch schon gemacht, sämtliche Gummis sind mit Pflegemitteln eingeschmiert und ne Luxus-Ganzgarage "Auto-Storm" zum Abdecken für die kalten Winternächte hab ich auch schon gekauft: http://www.permabag.com/

Mal schauen wie sich der Kleine bei uns im Schneereichen Voralpenland auf den täglichen 100 Kilometern Pendelstrecke schlägt

Am Donnerstag ist ja schon der erste Schnee angesagt...
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 23:48   #9
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Hmmmm, wollt ihr 6 Monate oder 6 Jahre einlagern
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2006, 00:15   #10
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Standzeiten machen einem Auto nix, wenn man die schon gegebenen Tipps beachtet. So toll sind Kaltstarts bei -10°, tägliches Eiskratzen, Fahren über gesalzene Strassen für ein Auto ja auch nicht.
Kann man aber ganz leicht feststellen. Ihr müsst ja nur schauen, welches Auto nach 6 Jahren besser aussieht, das, das jeden Winter gefahren wurde, oder das, das jeden Winter über in der Garage stand.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Copen mit Notrad benrocky Die Copen Serie 18 14.10.2008 19:56
Copen ZZ manhaberer Die Copen Serie 32 13.06.2008 00:10
Fahrt mit dem Copen von 2007 ins 2008!!! Copenliebling Die Copen Serie 10 08.01.2008 00:07
Neuer Daihatsu COPEN mit Linkslenkung bigmcmurph Daihatsu Deutschland 15 26.04.2006 11:27
Wieso Copen? Ping Die Copen Serie 11 07.09.2004 20:06


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS