![]()  | 
	
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moin, Dai Move 2002 1,0l blieb heute stehen : OBD Auslesegerät angeschlossen  und er sagte mir diese Diagnose, Dai- Händler ist 25 km entfernt  
		
		
		
		
		
		
		
	  weiss wer, was zu tun ist ?? Gruß th
		 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Beitr5ag von miket gefunde, ist ja eher was fürn Sommer  
		
		
		
		
		
		
		
	 
		 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 20.08.2013 
				Ort: Lünen 
				Alter: 66 
				
					Beiträge: 110
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Der Kurbelwinkelsensor ist der unter der Abdeckung Zahnriemen unterhalb der Auslassnockenwelle. Ursachen können natürlich(auch nach WHB) Sensor/Verkabelung/Steuergerät sein. Denkbar wäre aber auch Zahnriemen gerissen oder Zähne abgeschert. Macht sich bei dem Motor nur durch gleichmäßiges durchdrehen bei Start bemerkbar. Kein mechanischer Schaden da Freiläufer. Sichtkontrolle beim Starten ob Nockenwellen wirklich drehen(Zahnriemenabdeckung oben lösen).
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moin, er dreht gar nicht ,Lampen werden auch nicht dunkler. ZR ist 45 000km alt Hab schon den Anlasser im Verdacht , werd ich gleich mal prüfen ...
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			anlasser ok, weiss wer die ETNr?  Hab da rumgesucht , gibt x verschiedene ..... ?
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 30.12.2008 
				Ort: Aulendorf 
				Alter: 61 
				
					Beiträge: 2.873
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wie, Anlasser ok, aber dreht nicht. Dann ist entweder der Rollenfreilauf des Anlassers hin oder der Zahnkranz von der Schwungscheibe lose/abgefallen. 
		
		
		
		
		
		
		
	Jens  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Nein, er ruhet in Frieden : Ausgebaut ujnd funzt.... wird nicht angesteuert beim Start mit Schlüssel , als ob die Wegfahrsperre aktiv sei ... ?
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Auch wenn ich dies nicht spezifisch vom Move weiß, aber: Normalerweise dreht trotz sperrender Wegfahrsperre IMMER noch der Anlasser. Nur der Motor springt halt nicht an. Würde mich sehr wundern wenn das beim Move anders wäre. Ich vermute eher ein Fehler im Stromkreis vom Zündschloss zum Magnetschalter. Mit der Wegfahrsperre hat das wahrscheinlich gar nichts zu tun. Prüf mal, ob am dünnen Kabel zum Anlassermagnetschalter 12V anliegen, wenn der Schlüssel auf Start gedreht wird. Ggf. auch mal mit etwas Last, also entweder bei angeklemmtem Anlasser oder mit Scheinwerferbirne.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Es grüßt Euch Sven  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			ER LÖPPT WEDDER  
		
		
		
		
		
		
		
	    Die Erregerstromleitung vom Anlasser hat sone Plastekapselung, die das Wasser sammelt und vergammelt , übrbrückt und alles ist wieder gut  
		 | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 30.12.2008 
				Ort: Aulendorf 
				Alter: 61 
				
					Beiträge: 2.873
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Schee, so'n Teil haben sie beim Ducato (ich weiß, andere Möhre) über die Hauptzuleitung gestülpt, Berührungsschutz am Magnetschalter. Steht Wasser drin, Salzwasser, in Verbindung mit Stahlschraube als Anschluß (hat eine aufgeschweißte Kupferfläche, man muß ja sparen) und der Verbindung Kupfer-Messing(Kabelschuh) und Eisen ergibt sich eine ganz schöne korrosive Spannungsreihe und schwupps, geht der Anlasser nicht mehr. Ach ja, das Ganze hatte auch noch eine Stahlzahnscheibe als Einlage zwischen Kabelschuh und Kupferanschlußplatte des Magnetschalters. Perfekte Elektrotechnik. Oder so. 
		
		
		
		
		
		
		
	Jens  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| S85 Bj. 2003 Wo befindet sich der Kurbelwellensensor? | PfauS85 | Die HiJet Serie | 0 | 05.12.2013 19:58 | 
| Kurbelwellensensor | miket5r | Die Cuore Serie | 4 | 03.12.2013 22:39 |