![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
Umfrageergebnis anzeigen: Wie sollte der nächste Cuore werden? | |||
Der Cuore (L276) soll bleiben wie er ist |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7 | 17,07% |
Kann prinzipiell so bleiben aber eine abgespeckte, billigere Version soll her |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 9,76% |
Der neue Cuore soll mehr werden wie der aktuelle Daihatsu ESSE |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 9,76% |
Ich will einen L276 Cuore 3 türig |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 2,44% |
Ich will einen L276 mit Start/Stop Automatik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11 | 26,83% |
Ich will einen L276 in pur aber mit Automatik |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Ich will einen Daihatsu ESSE, hauptsache billig |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 4,88% |
Ich will beide bei uns kaufen können (L276 UND ESSE) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8 | 19,51% |
Ich würde lieber einen L276 kaufen als einen ESSE weil.... (bitte erläutern) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 4,88% |
Ich würde lieber einen ESSE kaufen als einen L276 weil.... (bitte erläutern) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 4,88% |
Teilnehmer: 41. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#31 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]() Zitat:
naja, des würde ich nicht unbedingt sagen, da es heutzutage genug turbo´s gibt die schon untenraus gut druck bringen ( ich sag nur VTG-Lader) des weitern könnte man den druckverlauf des laders variabel steuern, des wäre heut zu tage kein problem. und das mit dem nachlaufen.....naja, die heutigen turbo´s halten auch sehr lange ohne nachlaufen lassen und übervorsichtigem warm fahren . denkt mal an die ganzen vertreter die mit ihren turbo-diesel audi´, bmw´s und co. über 200tkm runter fahren und nix nachlaufen lassen oder warmfahren. lg Patrick
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
|
![]()
Ich würde gerne zwischen Esse und Cuore wählen können. Beide möglichst einfach und preiswert als Einstiegsmodell. Beim Topmodell würde ich mir ein paar KW mehr, Sportpaket und Lederausstattung wünschen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]() Zitat:
Und das Downsizing gab es schon einmal, man hat es dann eingestellt, da die Motoren nicht durchgehalten haben. Durch die neuen Materialien und sonstige technische Neuigkeiten dürfte das heute kein Problem mehr sein.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Kommt dazu, dass ein Vertreter-Diesel nicht repräsentativ ist. Da gibts einmal am Tag einen Kaltstart, und oft steht der Wagen auch in der Garage, wos dann doch noch ein paar °C wärmer ist, als draussen. Die Thermische beanspuchung da ist wohl nicht mit dem durchschnittsdaihatsu zu vergleichen. Erst recht nicht, wenn beim Diesel auch noch die Abgastemparatur tiefer ist. Dann: Diese Wagen laufen so 50'000km und mehr im Jahr. Da wundert es dann auch nicht, dass ein Turbo 200'000km durchhält.
Das mit dem Warmfahren ohne Power: da ging ich davon aus, dass man den Motor möglichst warmfährt, bevor man in den Drehzahlbereich geht, wo der Lader aktiv wird. Da hilft dann auch ein verstellbarer Lader nicht mehr, und mit dem Turboloch hat das auch nichts zu tun. Und wenn dann der Motor so klein ist, wies hier zur Debatte steht, dann kann man auch nicht mehr wirklich ohne Turbo fahren... Allerdings macht eine solche Auslegung nur dann wirklich Sinn, wenn Steuersysteme dazu zwingen. Es ist ja nicht so, dass ein Tubomotor sparsam läuft, wenn der Turbo immer aktiv ist. Spritsparen kann man mit so kleinen Turbomotoren also nicht wirklich. Ein Turbomotor ist dann sparsam, wenn man den Turbo zum Bescheunigen nutzt. Dann fährt man aber, wenn einmal in Bewegung, ohne Turbo, und da weniger Luft in den Brennräumen ist, wird auch weniger Kraftstoff eingespritzt. Da aber der Motor weniger Hubraum hat als ein gleichstarker Sauger, ist er sparsamer zu betreiben, und der Turbo ist fürs Überholprestige zuständig und für die Bescheunigung.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (15.08.2008 um 23:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
VW schafft es doch auch mit den diversen TSI Modellen, sei es als Twincharger oder single, kleine Motoren mit viel Leistung Alltagstauglich zu machen. Die sind schon länger auf dem Markt und von größeren Problemen hört man nichts. (Möchte VW nicht heilig sprechen, aber die Idee und die Umsetzung des TSI ist gut-auch wenn es einen doppelaufgeladenen Motor schön früher beim jap. Nissan Micra Super Turbo gab)
In einem leichten Cuore (aber bitte max. 800kg) kommt ein kleiner, aufgeladener und moderner Motor sicherlich gut. Ich denke die Zeiten von Mörder-Turboloch sind vorbei-die technische Entwicklung machts möglich. Man müsste noch gucken wie man solche Hightech Motoren günstig so günstig wie möglich bauen kann, ohne dabei die Zuverlässigkeit darunter leiden zu lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@Applause Limit
Deine Kritik am YRV GTti verstehe ich nun wirklich nicht. Ich fahre den jetzt seit vielen vielen Jahren (4 Jahre), aber das was du da schreibst ist Bullshit, sorry. Bremstrommeln sind zumindest an der Hinterachse immer noch das beste weil sie haltbarer und verlässlicher sind als Scheiben. Darf ich dich an die vielen vielen probleme erinnern die der Charade GTti oder der Applause mit Scheiben hinten haben? Da gibts IMMER defekte Bremszylinder und und und. UND das klappern das du dem YRV zuschreibst ist bei WEITEM nicht so stark wie die Geräuschkulisse in einem G100 Charade, egal ob GTti oder ein normaler G100. Wieviel bist du schon mit dem YRV gefahren? Reden wir doch mal über die Windgeräusche in einem G100, das ist ein horror, du brauchst den YRV da wirklich nicht runter zu machen, er ist für normale Nutzer sicher die bessere Wahl und vor allem auch viel sicherer. Klar, der Charade GTti hat mehr sportliche Ambitionen und er hat eine Handschaltung. ABER zeig mir ein vergleichbares Auto (Gewicht, Hubraum, Leistung UND 0-100 speed) das mit dem YRV GTti mithalten kann! Es ist nicht das "gute alte" es sind die Tuningmöglichkeiten des Charade GTti. ABER soooo toll ist der nun auch wieder nicht, oder darf ich dich an die empfehlungen der Profi's erinnern was den G100 GTti angeht alle 50.000km die pleuellager zu tauschen?!? Schon mal gehört dass ein YRV GTti dies machen müsste? Der YRV GTti ist ein "underdog" der perfekten art, für uns ist er das perfekte Auto, deswegen wird er unsere Familie auch niemals verlassen! :) |
![]() |
![]() |
#37 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
|
![]()
Sicher sind die Motoren zuverlässig, Daihatsu baut die in Japan doch schon seit weit mehr als 15 Jahren.
Aber: Wir sprechen hier von Leistungen von 100 PS pro Liter bei den 660 ccm Motoren - dabei sind die sogar fast noch gedrosselt (Copen in Europa mit 68 PS, in Japan mit Chip 80 PS) Wenn man sowas günstig herstellen will verbaut man keinen zweiten Turbolader oder noch einen Kompressor zusätzlich - ich denke der 1,4 Liter von VW mit 170 PS hätte ohne Kompressor auch ein größeres Turboloch als der mit 125 PS. Und so eine günstige Variante mit einem großen Turbolader hat eben ein Turboloch, da hilft dann nurnoch eine kurze Getriebeübersetzung um den Motor bei Laune zu halten. Wie ich schon mehrfach geschrieben habe: Ein zu kleiner Motor mit Turbo säuft mehr als ein ausreichender Sauger. Der Tiguan braucht mit dem 1,4 Liter Motor mehr als der Honda CRV mit seinem 2 Liter Sauger. Auch beim Copen ist es so, wobei der 4-Zylinder mit 660 ccm langsam ein Auslaufmodell sein sollte. Ein Turbomotor mit etwa einem Liter Hubraum wäre ein Ersatz für den 1.3, dafür wäre der genau richtig. Und mit einem 1KR-FET würde auch ich mich anfreunden wollen. Aber ein 1.0 ohne Turbo wird immer die sparsamste Variante sein, zumindest solange der Motor noch ausreicht. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Es geht ja gar nicht um die Zuverlässigkeit. Die stell ich nicht in Frage, und auch das Turboloch dürfte so schlimm nicht sein. Erst recht nicht, wenn man Automatik fährt, wie ich es tun würde.
Nur: Im Zweifelsfall ist der Turbolader als Verschleissteil zu betrachten. Als nicht gerade billiges solches... Und dann sind die Unterhaltskosten generell höher, durch noch höhere Ansprüche ans Öl und kürzere Wechselintervalle. von den Auspuffteilen vorne mal gar nicht zu reden... die sind mit Turbo auch nicht mehr ganz so simpel... Für das Geld hab ich bei gleichem oder gar geringerem Verbrauch mit einem etwas hubraumstärkeren Sauger mehr Spass. Zu VW: Wartets ab, bis die Elektronik mal ins Alter kommt, und sagt mir dann, ob der 1.4TSI wirklich so gut ist. Die Idee ist gut. Aber selbst ich als totaler Nichtschrauber bin schon mal auf die Idee gekommen, Kompressor und Turbo zu vereinen. Und das lange bevor der Begriff Downsizing geläufig war. Irgend einen Grund muss es ja geben, warum VW das erst jetzt realisiert hat. Ich vermute, es gibt wesentlich einfachere Wege, die gleiche Leistung zu erhalten. Und Verbrauchsmässig kann das auch gar nicht der Hammer sein, weil sowohl Kompressor als auch Turbo pressen mehr Luft in die Brennräume. Warum? Damit auf möglichst kleinem Raum mehr Sauerstoff da ist, und man auch entsprechend mehr Benzin verbrennen kann pro Arbeitstakt. Also: Von nichts kommt nichts. Man braucht für diese beachtliche Leistung eine ebenso beachtliche Menge an Treibstoff. Und da VW auch mit dem downsizing ernst macht bei diesem Motor, kann man den nur sehr begrenzt sparsam fahren, denn es ist nicht so, dass Turbo und/oder Kompressor bloss für eine angemessene Leistungsreserve sorgen. Die werden beide im normalen Fahrbetrieb stark gefordert. Der Kompressor bei tiefen Drehzahlen, und der Turbo gleich anschliessend in den höheren Gefielden. Warum man da nicht gleich einfach einen grösseren Motor, meinetwegen einen Sechszylinder mit Zylinderabschaltung und Start-Stopp-Automatik einbaut ist mir schleierhaft. So einen Motor mit sagen wir mal 2l Hubraum könnte man mit dem gleichen Spritverbrauch fahren, und der würde beim Tiguan auch wesentlich souveräner wirken, schätze ich mal. Warum man auf Teufel komm raus Downsizing betreiben muss, leuchtet nur ein, wenn man sich die Steuersysteme vieler Staaten ansieht. So ist es in Japan auch. Die Kei-Cars, die man auch kaufen und fahren darf, wenn man keinen eigenen Parkplatz nachweisen kann, sind auf 660ccm begrenzt. Um dann noch sowas wie Fahrspass aufkommen zu lassen, liegt ein Turbo nahe. Um Sparsamkeit gehts nicht. Ebenso geht es wohl nicht darum, einen kostengünstigen Motor zu bauen... Japaner sind technikverliebter als Europäer, das heisst, es wird so sein, dass viele einfach einen Turbo haben WOLLEN. Da gehts dann auch nicht mehr um die Kosten... Das ist wie mit dem Materia. Der ist auch ganz entschieden kein Vernunftauto... Downsizing macht in den USA noch Sinn. Denn dort sind noch massig V8 im Einsatz. Aber wenn mans sich vernünftig betrachtet, geht nichts Wesentliches verloren, wenn man einen 5.8l Achtzylinder downsizt und sich mit einem 3.0 bis 3.2l Sechszylinder zufrieden gibt. Im Vergleich ist es geradezu hirnrissig, in ein Auto der 2.5-Tonnen-Klasse einen 1400er-Vierzylinder einzubauen... Wenn, dann würde ich da eher zu einem Sechszylinder gleichen Hubraums Tendieren, und den dann von mir aus aufladen. Der dürfte sich von Natur aus etwas tieftouriger bewegen lassen, und hätte mehr Sound zu bieten als ein 4-Töpfer... Probieren würd ichs allerdings testweise erst mal ohne Turbo. Wenn man den Turbo auch noch einsparen kann, ist man garantiert billiger on the road...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (16.08.2008 um 12:08 Uhr) Grund: Fehlerkorrektur |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
|
![]()
Habe für "Ich würde lieber einen L276 kaufen als einen ESSE weil.... (bitte erläutern)" gestimmt, da der jetzige Cuore für mich eigentlich schon zu klein ist.
Der Esse ist sowas wie der VW Lupo. Hatte einen Arbeitskollegen, der den mal ne Weile gefahren ist und der hatte eigentlich ständig die Rückbank umgeklappt, da er mit hochgestellter Rückbank nicht mal einen Getränkekasten in den "Kofferraum" bekommen hat. Ich brauche ein Auto, dass sparsam im Verbrauch und Unterhalt ist, aber neben dem reinen Personentransport auch als Lastesel eine gute Figur macht. Der Move ist da eigentlich ideal. Ich kann mit umgeklappten Rücksitzen locker ne Waschmaschine transportieren, auf dem Dach sind mal eben ein paar 4m Balken vom Sägewerk nach hause transportiert und für alles andere wird der Klaufix dran gespannt. Daher würde ich liebend gerne den Latte oder Custom hier erwerben können. Müsste ich mir jetzt einen Neuwagen kaufen, wüsste ich ehrlich nicht was ich nehmen soll. Der Cuore zu klein, der Terios verbraucht zu viel und beim Sirion bekommt man die interessanten Ausstattungsdetails nicht mit der 1.0l Maschine. MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
@rainer
also das die daihatsu automatik getriebe nicht in ein "sportliches Auto" gehört musst du zu geben....und daihatsu ist da voll hinterher, ich mein heut zutage sind 6 oder gar 7 gang getriebe( automatik) gängig und daihatsu hat immer noch die 4 gang dinger von vorm krieg. meine mum hatte knap 2 jahre lang nen YRV ( insgesamt 3 stück) und die haben alle geklappert wie die scheiss häuser sorry, aber des ist so. mein dad hat´s dann so genervt das er isolier material in die türen geklebt hat, damit´s ruhiger ist. Ich find den YRV gut nur die quali war mies und des musst du zu geben. zur bremse, das die sättel beim gtti und beim appi müll waren ist keine frage, aber hat jemand mal gehört das vom granny ein bremssattel kaputt gegangen ist??? also unser granny hat jetzt 155tkm runter und die sättel sind tip top. zum pleulschaden am GTti ( G100): also ich kenn genug die GTti´s hatten mit über 200tkm und die dinger haben gehalten!!!!! mein schwarzer gtti den ich gekauft hab hatt 178tkm drauf mit dem 1. lader und den 1. lagern. der lief tip top bist die scheiss spannrolle sich auflöste. ich weiß nicht in wiefern sich tuning auf lange sicht auswirkt aber ein gtti der gepflegt wird sprich regelmäßig ölwechsel, immer schon warm fahren und nachlaufen lassen macht lock lässig 200tkm. des ist kein geschwätz des ist eine tat sache......... zwischen deinem GTti und meinem GTti liegen halt locker 15 jahre wär ja schlimm wenn sich da in sachen dämmung nix getan hätte. lg patrick
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore ade ... | -sonnenblume- | Die Cuore Serie | 5 | 19.11.2006 11:17 |
DAIHATSU CUORE ist Vize-Wertmeister 2005 | Rainer | Daihatsu Deutschland | 6 | 11.02.2005 09:42 |