Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.04.2025, 10:58   #11
triker66
Benutzer
 
Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 469
Standard Motoröl

Hallo zusammen,

das Problem ist das die 1,0 Motoren nicht toll konstruiert sind, das soll heißen, die Ölabstreifringe mit den Bohrungen dahinter. Der Luftspalt zwischen den Ölabstreifringen ist zu klein, genau so die Ölbohrungen im Kolben hinter den Abstreifringen.

Diese 1,0 Motoren fangen schon bei 100tkm an Öl zu verbrauchen, dann ist ein Punkt erreicht wo die Ölabstreifringe und Bohrung dahinter anfangen zu verkoken und alles zu verstopfen.

Das Öl wird nicht mehr abgestrichen so das es in die Ölwanne zurück läuft.

Und so mit verbrannt.

Ich sehe das bei dem Cuore L251 meiner Frau, der hat 155tkm gelaufen und verbraucht rund 0,75 Liter Öl auf 1000km.

Der Cuore l 501 meiner Tochter fast 400tkm gelaufen verbraucht 0,5 Liter Öl auf 1000 Km, wie ich finde bei der Laufleistung noch im Rahmen, hat bei 300tkm angefangen Öl zu verbrauchen.

Da der Ölverbrauch mit den dünnen Ölen sprich 0w40, 5w40, 10w40 usw.hoch war, habe ich jetzt beide Cuore auf 20W50 umgestellt.

Der Ölverbrauch ist runtergegangen, spürbar.
Trotzdem sind beide Motoren tickende Zeitbomben, ich denke bei der nächsten AU wird sich das zeigen ob die Katz schon mit Ölkohle belegt sind.

Ich wünsche euch ein schönes Osterfest.
Gruß
Holger

Geändert von triker66 (19.04.2025 um 11:00 Uhr)
triker66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2025, 11:14   #12
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
Standard

Ab Tag 1 dünnes, vollsynthetisches Öl, dieses regelmäßig (1x im Jahr oder alle 15.000 km) wechseln und dann nicht mit mehr als 100 km/h fahren, auf Landstraßen "nur" 80 km/h und die Motoren (Ölabstreifringe) halten ewig. Die waren einfach nicht für europäische Autobahn und Billigöle (wie Händler sie in Billigautos einfüllen) konstruiert. Tickende Zeitbombe, ja, so wie eine Keramikvase in einem Kindergarten. Kann ewig halten, aber eben garantiert nicht unter solchen Umgebungsbediungen.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2025, 21:50   #13
triker66
Benutzer
 
Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 469
Standard Öle

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Ab Tag 1 dünnes, vollsynthetisches Öl, dieses regelmäßig (1x im Jahr oder alle 15.000 km) wechseln und dann nicht mit mehr als 100 km/h fahren, auf Landstraßen "nur" 80 km/h und die Motoren (Ölabstreifringe) halten ewig. Die waren einfach nicht für europäische Autobahn und Billigöle (wie Händler sie in Billigautos einfüllen) konstruiert. Tickende Zeitbombe, ja, so wie eine Keramikvase in einem Kindergarten. Kann ewig halten, aber eben garantiert nicht unter solchen Umgebungsbediungen.

Ich kann dazu sagen, alle Dais die wir besitzen haben immer vollsynthetische Öle bekommen, jedes Jahr einen Ölwechsel immer wenn die Laufleistung von 10tkm erreicht war.

Schaut euch die Audi und VW Motoren an, die verbrauchen so viel Öl das man einen Tankwagen dafür braucht.
triker66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2025, 08:27   #14
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Mein L251 mit 315000 km hat ab ca. 160000 km angefangen, Öl zu verbrauchen. Da hatte sich eine Maus im Luftfilterkasten eingenistet und wer weiß, wie viel Dreck dann durch den Motor gejagt wurde. Aktuell liegt der Ölverbrauch bei ca. 0,07 l/1000 km. Seit dem letzten Ölwechsel bin ich knapp 10000 km gefahren, ist noch knapp über der min. Markierung.

Bis zum letzten Ölwechsel fuhr ich meist 0W40, musste aber auf eine andere Werkstatt umsteigen. In der neuen Werkstatt wurde 5W30 eingefüllt. Spritspar-Teilsynthetik Öl für Ford Motoren. Hatte keine Lust zu diskutieren. Läuft in meinem Anwendungsfall auch. Aber selten hohe Drehzahlen und hohe Last nur an (Autobahn-)Steigungen im 5. Gang.

Man kann es kaum verallgemeinern, muss sich ein bisschen auf den jeweiligen Motor einstellen und Glück gehört vielleicht auch noch dazu...

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2025, 11:10   #15
gato311
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
Standard

Bei unserem alten mit ca. 95000 km übernommenen EJ-De im L7 war 10W40 (auch vom Vorbesitzer (Flughafenshuttle für Pilot) reingekommen. Das führt bei dem Motor mittelfristig leider zu verklebenden Ölabstreifringen und Ölverbrauch, vor allem in Verbindung mit viel Hitze und überzogenen Intervallen.

Bei unserem urbanen Fahrprofil für das Auto war der Ölverbrauch am Endrohr sichtbar, man kam aber in der Regel über das Jahresintervall mit max. einmal nachfüllen oder gar nicht.

Der Käufer nach keinen 3 Jahren (Verkauf wegen Upgrade auf 4-Türer und L251 mit Vollausstattung) hat die Kiste dann bevorzugt (mit 3-Gang Automatik) Hamburg-München und zurück gejagt. Er hat dann ein paar Jahre später bei ca. 150000 km den Motor auf der AB gehimmelt, weil wohl Öl alle war und nicht gemerkt.

Den 2004er L251 (EJ-VE) haben wir mit 113000 km 2013 übernommen. Der war auch viel 10 W40 gefahren und verbrauchte spürbar Öl, wobei ein Teil wohl über die Kürbelgehäuseentlüftung rausgeht, wenn der Ölstand mehr als 3/4 am Peilstab ist.

Ich habe auf 5W40 von Mannol (oder Schwestermarke) umgeölt, was ich eh für meinen Seat Mii mit CNG, Honda Jazz 1.4, Fiesta JH1 1,3 und auch BMW F30 m it N55 Motor nutze.
Durch den jährlichen Ölwechsel ist der Ölverbrauch mit der Zeit auch wieder so runtergegangen, dass ich in unserem Fahrprofil nicht nachschütten muss. Das ist aber überwiegend urban (zügig im Rahmen der Möglichkeiten inkl. Schnellstraße) mit alle paar Monate mal ne Autobahnstrecke von 50 oder 60 km Vollgas. Für AB haben wir halt andere Autos. Bedingt durch die 4-Gang Automatik sieht der Motor eigentlich bei jeder Fahrt Drehzahlen über 4500 RPM.
gato311 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ölverlust beim Daihatsu Cuore 2005 Automatik lnflckg Die Cuore Serie 0 14.10.2024 14:22
Welches Motoröl für Cuore L 7 ??? Rotzi Die Cuore Serie 148 12.02.2011 15:50
Welches Motoröl für den Cuore L251 Chili? nixgegendenise Die Cuore Serie 11 16.05.2009 17:30
Welches Motoröl im G10? Rainer Die Charade Serie 18 26.07.2006 18:46
Welches Motoröl für den Sirion 2, 1,3 Automatik ? donalfonso1_de Die Sirion Serie 5 20.01.2006 11:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS