![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
|
![]()
Typisch Daihatsu, wird auch das Radmuttern-Drehmoment krumm und im Bereich angegeben. Laut Handbuch 88,2-117,6NM...
![]() Ich nehme immer 112NM, da ich mir das am einfachsten merken kann. (ist ein Teilstich auf der Skala) Wieso Alus anders angezogen werden sollen, entzieht sich jedoch meiner Vorstellungskraft. Wenn da die Mutter direkt aufs Alu drücken würde, OK, aber die sind schließlich nicht ohne Grund mit Stahlbuchsen ausgerüstet... MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 600
|
![]()
Hallo
Mir scheint ich bin hier der einzige, der die Radmuttern nur mit Muskelkraft anzieht und das seit gut 30 Jahren, an den verschiedensten Fahrzeugen mit Stahl- und Alufelgen, ohne je irgendwelche Probleme erlebt zu haben. Sollte ich mich umgewöhnen? Schöne Grüsse
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.379
|
![]()
Da kann ich dich bestätigen, dass mache ich auch schon seit x Jahren nicht anders.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Bei uns in der Familie gibt es seit geschätzt 5 Jahren einen Schlagschrauber und einen (grossen) Drehmomentschlüssel.
Mein Vater fährt aber seit über 40 Jahren Auto und meine Geschwister auch alle schon seit mindestens 10 Jahren, ich selber seit etwa 7 Jahren. Soviel ich weiss, wurden Räder höchstens ausnahmsweise von Werkstätten getauscht, etwa, wenn ohnehin neue Reifen gebraucht wurden... Das ging also jahrzehntelang gut. An verschiedensten Fahrzeugen. Die Erfahrung zeigt aber, dass Radmuttern ohne Drehmomentschlüssel viel zu fest angezogen werden. Man spart sich also den Murks, schont Felgen und Gewinde, und ist sicher dass die Radmuttern sowohl fest genug als auch gleichmässig Festgezogen sind. Fazit: Es geht, wenns muss, (etwa bei einer Reifenpanne - auch schon erlebt...) gut ohne Drehmomentschlüssel und Schlagschrauber. Aber wenn man den Drehmomentschlüssel da hat, spricht ja nix dagegen, ihn zu verwenden. Bei einer Reifenpanne ist es immerhin praktisch, wenn man nicht mehr Kraft zum Lösen der Radmuttern braucht, als technisch notwendig und sinnvoll. Zieht man nur von Hand an, ohne genaues Mass, wird man zu feste andrehen, weil man an Schmackes drangibt, was man eben hat, um sicher zu sein, dass die Radmuttern nicht zu lose sind.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Aldenhoven
Alter: 43
Beiträge: 281
|
![]()
Also ich bin ja schon seit gut 12 Jahren am Schrauben und so lamg ich denken kann bekommen bei mir alle Radschrauben / Muttern schöne 110 Nm ausser größeres Matterial wie Geländewagen und LKW´s da guck ich mal ins Handbuch.
Und ich kann von mir behaupten das ich die 110 Nm auch ohne nen Drehmoment schlüßel anziehe, selbst letzte Woche noch mal auf Arbeit getestet bei 115 hatts knack gemacht!!! Und ich habe noch nie was schlechtes erfahren mit den 110Nm nie was verlohren, weder bei mir noch bei den Kunden!!!
__________________
SEGENDORF WIR WAREN DA!!! 8. INT. Daihatsu Treffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Birkenau
Alter: 65
Beiträge: 35
|
![]()
Spätestens wenn die Bremsscheiben mal anfangen zu rubbeln und der Werkstattmeister sagt das es von nicht richtig angezogenen Radschrauben/ Muttern kommt werden dann doch die Drehmomentschlüssel verwendet.
Sehr wichtig ist das die Schrauben alle gleichmäßig fest angezogen werden so das sich nichts verziehen kann. Ich weiß wovon ich spreche, könnt euch jetzt denken warum. Gruß Klaus
__________________
Daihatsu Cuore L701 - Bj. 10.2000 , Automatik |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Emmendingen
Beiträge: 4
|
![]() Zitat:
Bravo, ALLES Richtig gemacht...lebenswichtige "Einstellung am Werkzeug" durchgeführt... - an meinem Cuore sind die Schraubenbölzchen in der Größe M12 x 1,5 (nur 4 Stück pro Rad) verbaut, die eine Festigkeit mit 10.9 aufweisen, als Feingewinde bis 125Nm max. belastbar... - wird diese mehrfach ( zu jahrelanger Sommer- Winter- Reparaturen usw.) laienhaft überstreckt oder - überdreht ![]() ![]() ![]() - CUORE - Stahlfelge mit M12x1,5 Feingewinde mit 110 Nm als guten Richtwert befestigen ! ![]() allg. Vorgehen: Radnabe/ Radaufnahmefläche UND die Felge selbst innen von Rost/ Schmutz befreien und die Radmuttern mit der konischen/ gerundeten Seite zur Radloch- Senkung handfest eindrehen, damit diese beiden Kreisflächen eine gute mechanische Verbindung eingehen können...die Felgen-Zentrierung wird beim Cuore über die Mittenbohrung realisiert und erleichtert das Anbringen. - deshalb gibt es den Drehmomentschlüssel, gerne kalibriert (meist in guten Werkstätten anzutreffen), den eigenen Drehmomentschlüssel mit jahrelanger, vergessener Federrückstellung zur Entlastung erscheint dafür leider oft ungenau...ungeeignet... - kalibrierte, geprüfte Drehmomentschlüssel erkennt man/ frau ggf. noch am frischen Qualitätsaufkleber am Werkzeug, oder durch höfliches, konkretes Nachfragen über dieses sensible Thema beim Profi. Gefahr droht: zu festgezogene Stahlfelgen verändern sich an der Lochsenkung, gerne bei super starken Druckluftschlagschrauber d.h. das Blech senkt sich in Richtung Aufnahmefläche der Scheiben-Trommelbremse und kann dort haarfein einreisen, bei Leichtmetallfelgen werden die Stahlhülsen in ihrem Sitz beschädigt...LEBENSGEFAHR ! Ich wünsche eine gute UND sichere Fahrt ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zahle eins nimm zwei!!!! Cuore L251 Bj 04 1 Hand 134200km | pluschbeer | Die Cuore Serie | 14 | 18.12.2012 14:32 |
Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 20:06 |
Trevis genauso spritzig wie Cuore L251? | hai datsu | Daihatsu Allgemein | 9 | 17.03.2007 10:42 |
Crash Test Cuore (L251) | Micha77 | Die Cuore Serie | 13 | 01.02.2007 20:44 |
Sturz - Nachlauf - Spur Cuore L251 | LucZan | Die Cuore Serie | 5 | 09.01.2006 00:54 |