|  | 
| 
 | |||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  11.10.2014, 00:17 | #1 | 
| Benutzer  Registriert seit: 08.05.2010 Ort: Köln 
					Beiträge: 93
				 |  Vordersitz bei Transportaktionen 
			
			Heute habe ich mit meinem Sirion M3 lange Regalbretter (190 cm) transportiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Rückenlehne des Vordersitzes nur schräg und nicht waagerecht umklappbar ist. Für den Beifahrersitz wäre das ja beim Transport pranktisch. So wurde die Lehne dann durch das Gewicht der Bretter etwas gedrückt. Wie ich den Beifahrerrsitz entfernen könnte für Transportaktionen weiß ich auch nicht  , mutmaßlich kann das ein Laie eh nicht ohne größeren Aufwand. Was war das Größte oder Längste, was ihr mit eurem Sirion transportiert habt? LG Pepperona | 
|   |   | 
|  11.10.2014, 02:45 | #2 | 
| Vielposter  Registriert seit: 10.04.2006 
					Beiträge: 3.818
				 |   
			
			2 m Regalbretter, und ein 2 m Bett (zerlegt im Karton) zzgl. ca. 5 cm Verpackung im alten Sirion M1. Geht dann exakt von der Heckklappe bis zum Handschuhfach. Ist da aber dasselbe Problem, man kann den Beifahrersitz nicht flach legen. Gefühlt ist der Beifahrersitz des neuen Sirion M3 sperriger, wüsste nicht, ob das da auch so funktioniert. Hattest du denn noch 10 cm Luft und in welcher Höhe lagen die Bretter vorne an? | 
|   |   | 
|  11.10.2014, 12:30 | #3 | |
| Benutzer  Registriert seit: 11.07.2004 Ort: Ostfalen 
					Beiträge: 313
				 |   Zitat: 
 Gruß CC | |
|   |   | 
|  11.10.2014, 22:12 | #4 | 
| Benutzer  Registriert seit: 08.05.2010 Ort: Köln 
					Beiträge: 93
				Themenstarter |  Transporte 
			
			Danke für die Antworten und den Tipp mit der Kopfstütze, wusste gar nicht dass die abnehmbar ist, habe ich nicht versucht. So hat sich die Lehne etwas vom Gewicht nach vorne gebeugt und die Kante der Bretter reichte fast bis an die Scheibe, so ging auch die Klappe zu. Viele Grüße Pepperona | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 |