![]() |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Hallo,
Warum soll eine sportliche Fahrweise (schon ab 120km/h ![]() Wenn genug Öl (das Richtige und immer pünktlich gewechselt) und Wasser in den Daihatsu-Motoren ist, können die auch Sport ohne Probleme ab! Bei mir haben alle Motoren die 300.000km und mehr erreicht, trotz sportlicher Fahrweise und auch mal Dauervollgas! der Charademotor dreht locker über 7000 touren und hat über 350.000 runter. Was die Steuerkette betrifft, da gab es zumindest beim 1,3er K3 Motor immer wieder Problem, dass sich die Kette mal gelängt hat. könnte also ggf. ein Materialfehler sein. Für übermäßigen Ölverbrauch wär bisher immer der "Vorgängermotor" im Cuore/Sirion bekannt -> Ölringe. Langsam werden die 70ps 1liter Motoren aber auch älter. Ich will nicht unken aber ggf. wiederholt sich die Geschichte... |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Also, um das mal für mich zusammenzufassen:
Du bist fast 15tkm gefahren ohne Öl zu kontrollieren (kurz vor der 120tkm Inspektion hat es gerasselt und es haben 1,5 Liter gefehlt, wie aber erst der Händler festgestellt hat). Ergo: Da war der Verbrauch noch sehr gering (unter 0,1Liter/1000)! Zum einen: bei 105tkm können auch durchaus erste Schäden an einem Motor auftreten die zu einem derartigen Ölverbrauch führen. Zum anderen: Wer sagt denn das der Händler bei der 105tkm Ins. bis auf max aufgefüllt hat? Beispielsweise ein gerne gemachter Fehler: Filterwechsel, Öl auf max, Motor an und dann nicht nochmal kontrollieren. Schwupps schon fehlen 200-300ml. zunächst kein problem, der ist ja noch mittig am Peilstab ![]() Und auch wenn Du es nicht gerne hören willst: Du, und nur Du allein hast diesen Motorschaden verursacht. Ich empfehle dir mal das Handbuch zu rate zu ziehen was dort zu Ölstandskontrollen steht. Dort steht nicht: Zwischen den Wechselintervallen braucht nicht kontrolliert zu werden. Mit dem Kettenspannerwechsel ist es jedenfalls nicht getan-davon geht der Ölverbauch nicht weg. Ich bin -gelinde gesagt- erstaunt das der Motor überhaupt noch läuft ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]() Zitat:
Da liegt einfach bei 120 km/h schon gut 65 % Motorlast an. Bei 130 km/h sind es 75 % und bei 140 km/h schon 85 %. Wenn du bei 130 km/h mit dem Motor mitschwimmen willst, ist das schon möglich, aber der kennt dann eigentlich nur Vollgas, weil immer wenn du leicht vom Gas musst oder ausgebremst wirst oder eine Steigung kommt... Klar, während der 200 m, in denen du von 140 auf 120 runterbremst (gezwungen wirst, runterzubremsen), da hat er keine Last, aber bis du dann wieder bei 130 oder 140 bist... das dauert dann wieder und da kann man eigentlich nur Vollgas geben... Ist eben meine Hypothese, warum es die 1.0er gerne erwischt, nicht was "Verschleiß" angeht, sondern eben genau dieses Kolbenringproblem. Verklebte Kolbenringe, wegen des verkokten/verdampften Öles? Ja wo kämen die denn her, wenn nicht von hohen Temperaturen? Und ich glaube auch, dass ein Motor, der im Leerlauf heißläuft, zwar insgesamt wärmer ist (der Block), was aber die Verbrennungstemperatur angeht und auch die Öltemperatur/Kolben(ring)temperatur (die wird nirgends gemessen oder angezeigt), da dürften 120 bis 140 km/h, dauerhaft auf 50 km schon gut dabei sein. Was im Öl so leckeres drinsteckt... hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=g7Tc-YkJRxk Egal ob BMW Originalöl oder Castrol, man sieht eben, wenn´s dem Zeug zu heiß wird, dann verdampft es und es bleibt "Schmutz" zurück (mal mehr mal weniger). Und in dem Fall hier... das kann durchaus ein Zusammenspiel sein: - Kolbenringe - Laufbuchsen - etc. Es gibt nicht umsonst eine "Mindestölmenge". Und dass sich eine Steuerkette längt. Das macht die eben auch, wenn die Schmierung nicht mehr top ist, die Temperatur steigt etc. Empfindlich sind die Dinger nunmal... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.05.2014
Ort: Falkensee
Beiträge: 27
|
![]()
Das hilft dem Threadersteller jetzt auch nicht weiter. Ich würde eine Motorspülung machen, Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl (Geheimtip: 5 w40 von Thomas Phillips für ca. 15 €/5 Liter) und noch ne Flasche LM Cera Tec reinkippen. Sollte der Ölverbrauch nun unter 0,2 l auf 1000 km liegen, würde ich über einen Wechsel der Steuerkette nachdenken.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Schönen Abend , aber das von Th. Ph. angebotene HC-Syntheseöl hat wie alle anderen HC-Synth. eben nicht die Reinigungswirkung der "Vollsynthetiker".
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.12.2006
Ort: München
Alter: 48
Beiträge: 133
|
![]() Zitat:
Geändert von phinemuc (24.08.2014 um 22:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Die kann nicht gespannt werden.
Sie wird über einen hydraulischen automatischen Spanner gespannt, entweder ist der Defekt oder die Kette halt gelängt so das der Nachspannweg aufgebraucht ist.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Hauptproblem von zu heißem Öl, das gibts halt bei zu wenig Öl öfters, ist das Verdampfen und Verkoken der Kolbenringnuten und des Ölabstreifrings. Damit erhöht sich der Ölverbrauch, muß aber nicht zwangsweise zu verrringerter Lebensauer führen. Verkokte Nuten soregn jedoch für eine verschlechterte Wärmeableitung des Kolbenbodens über den 1. Kolbenring, das kann dann bei Vollast zu Kolbenfresser führen, der Kolbenboden deht sich zu stark aus und berührt die Zylinderwand. Steuerkette und Spanner, bzw eher nur der Spanner können wohl durch die hohen Temperaturen verhärten und schneller verschleißen. Üblicherweise ist unser heutiges Öl sehr temperaturstabil, andernfalls wären Leistungen wie 180PS aus 2l Turbodiesel nicht drin. Ich vermute daher auch ein gelindes erhebliche Überschreiten einiger Ölwechselintervalle und Verwendung billigen Öles ohne die entsprechenden Zusatzstoffe für die Erhaltung der Kunststoffe im Motor. Der 1l Motor als Langhuber ist da halt bei hohen Drehzahlen etwas empfindlicher als ein meist kurzhubiger 4 Zylindermotor.
Die Schleuderölschmierung dürfte heutzutage keine Rolle mehr spielen, ich kenne keinen modernen Automotor, bei dem die Kurbelwelle noch im Öl plantscht. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steuerkette wechseln? | phinemuc | Die Sirion Serie | 18 | 02.08.2014 20:18 |
Steuerkette wechseln | skywalker | Die Sirion Serie | 44 | 28.04.2009 15:00 |
L276-Steuerkette? | booty | Die Cuore Serie | 14 | 13.04.2009 21:50 |
Steuerkette?????? | Michael989 | Die YRV Serie | 38 | 14.02.2008 22:46 |