![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Auch mein Beileid.
Aber sowas kann doch nicht sein ![]() Ich hatte sowas noch bei keinem meiner Autos. Aber auch meinen Dank dafür das du das erzählst. Ich werde mir meinen L276 auch mal im Sommer ansehen, und den ganzen Unterboden einmal fluten. Denn ich denke nicht das die Qualität vom 251 zum 276 stark angestiegen ist, eher das sie nachgelassen hat ![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 01.07.2006
Ort: Dülmen
Beiträge: 584
|
![]()
Eigentlich sollte das ja gar nicht passieren. Aber nach 9 Jahren, nun ja.
Beim Fiat Punto 188 und beim Fiat Cinquecento/Seicento sind durchgerostete Ölwannen nach 4 -5 Jahren Standard. ![]()
__________________
Daihatsu, was denn sonst |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Bei den älteren Dais hängt die Ölwanne nicht so direkt frei nach unten, da ist ja immer der Motorrahmen vor, den es zuerst erwischt. Mit den Motorrahmenmodellen kann man auch mit der Ölwanne gar nicht aufsetzen.
Daher ist es eigentlich recht logisch, das wenn so etwas passiert, dann beim L251..... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 48
Beiträge: 2.533
|
![]() Zitat:
Rene |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
Themenstarter
|
![]()
Also ich hab mein Auto jetzt wieder (in der Nacht mit meinem Bruder von der Werkstatt abgeholt, den Schlüssel hatte er schon am Vormittag abgeholt - danke für´s Fahren), günstig war die ganze Sache aber auch nicht.
Ich hab Bilder mit dem Handy meiner Freundin gemacht, die große Delle an der Unterseite war noch nicht drin, als ich das Auto in die Werkstatt gebracht hatte. Die ganze Vorderseite ist stark verrostet, die Unter- und Hinterseite sah noch gut aus. In der Ölwanne ist auch alles ganz sauber, keine Ablagerungen. Auch die Durchrostung war von innen nicht sichtbar. Die neue Ölwanne ist wieder trocken, wie es sein soll. Gruß, Florian
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Unser Appi hatte eine so gut wie Durchgerostete, welche dann gewechselt wurde. War aber zum Zeitpunkt des Wechsels noch nicht durch.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
|
![]() Zitat:
![]() Scheint also wirklich so zu sein, dass die Lackierung nicht so 100 % optimal ist und wenn dann ein Steinchen aufspringt, die Lackierung durchschlägt, dann rostet es eben mit der Zeit. Spritzwasser mit Salz und der ständige Temperaturwechsel sowie die hohen Temperaturen begünstigen natürlich das Rosten ungemein. http://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel Wenn also die Ölwanne so knapp 60 bis 80 °C hat im Fahrtwind und das Salzwasser draufregnet, dann geht´s dahin. ![]() Der Motorblock selbst ist ja heißer und massiver, aber das dünne Blech der Ölwanne ist nach ein paar Jahren durch. So wie das Hitzeschutzblech vor dem Krümmer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Tjoa war ja auch nur so eine Idee, dann wurde da wohl auch gesparrt.....
Ist wohl so berechnet, das alles gleich schnell weggegammelt ist, normal wärs Auto ohne Konservierung also eigentlich wohl auch schon durch....... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Das nächste Bauteil, das durchgerostet ist, wird wohl der Tankeinfüllstutzen sein... Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
...dem Du mit Drahtbürste, Rostumwandler und Unterbodenschutz, prima begegnen kannst. Das Teil ist nämlich recht massiv und man kommt von unten gut ran.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
cuore l251, durchgerostet | peter681 | Die Cuore Serie | 3 | 27.08.2012 19:31 |
Auspuff L251 durchgerostet | mark | Die Cuore Serie | 14 | 28.04.2011 22:48 |
L251 Ölrohr durchgerostet ^^ | NetCowboy81 | Die Cuore Serie | 15 | 26.11.2010 11:57 |