![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]() Zitat:
Von daher befindet sich der L5 im Autohimmel, da gibts kein Tüv und Super verbleit ...ähm, ich meine natürlich Holzgas mit Feinstaub ![]() Ich persönlich würde versuchen, den originalen Ansaugkrümmer mitsamt Unterdruckanschlüssen zu verbauen und darin irgendwie das Holzgas einzuleiten. Ohne Luftfilter halte ich den Betrieb für weniger sinnvoll! Du musst das Holzgas irgendwie erzeugen, als wirst du einen Ofen in der Nähe haben, der regelmäßig gefüttert wird. Hierbei wird Staub und Dreck aufgewirbelt, wenn das dann im Motor mitverbrannt wird, könnte sich eventuell die Haltbarkeit verkürzen. Auf der anderen Seite hast du natürlich auch nicht unter Kontrolle, was mit dem Holzgas alles mitkommt... Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.06.2011
Ort: Leipzig
Beiträge: 14
Themenstarter
|
![]()
Hallo an euch @lle,
Ja , das Holzgas wird vorher gut gefiltert, das Auto an sich ist schon in Teile zerlegt wer noch was von ein 501er braucht meldet sich -:) So ein ansaugstuzen habe ich glaube verbaut, malsehn ob ich ein foto finde wo man sieht wie welcher schlauch mit was verbunden wird. Der Holzvergaser ist kein Ofen wenn ihr wolt setze ich euch vom Holzgasforum ein link rein. nach den HV kommen noch 3 filter feinstaub wird kaum noch drin sein. mfg Justin |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
|
![]() Zitat:
Die Drosselklappe brauchst du nicht, der Hahn übernimmt ja deren Funktion, aber ein Luftfilter ist in jedem Fall von Vorteil. Ich frage mich aber gerade, ob es nicht einfacher wäre einfach Drosselklappe und Luftfilterkasten zu behalten. Die Klappe feststellbar zumachen, sollte nicht das große Problem sein. MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Mal so gefragt: Bist Du sicher das 1300 U/min bei diesem Motor eine sinnvolle Drehzahl darstellt ?
Ich hab jetzt leider kein Muscheldiagramm des ED Motors zur Verfügung, ich würde aber vermuten, das der optimale spezifische Verbrauch (g/kwh)- also der beste Wirkungsgrad irgendwo zwischen 2000 und 3000 U/min liegen dürfte- bekanntermaßen liegt der ja meistens in der nähe des Bereichs maximalen Drehmomentes. Dazu kommt noch das Problem, das bei solch einer geringen Dauerdrehzahl unter Umständen Probleme mit der Schmierung auftreten könnten-bei normalem Öl auf Betriebstemperatur ist der Öldruck dann sehr niedrig, was zu vorzeitigen Verschleiß insbesondere an der Nockenwelle führen könnte. Zitat:
Aber mal davon ab: Wenn der Motor auf so geringer Festdrehzahl läuft, benötigt er doch generell sowieso keine ZZP-Verstellung. ---------- Also ich würde nen 201er Verteiler+Zündspule nehmen und den Unterdruckanschluss einfach weglassen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Sollte eigentlich kein Problem sein den Unterdruck zwischen Motor und den Kugelhähnen abzunehmen. Ob der ZZP aber zum Holzgas passt musst du uns sagen, die ZZP Verstellung ist ja immerhin auf Benzin ausgelegt.
Der Zündverteiler hat zwei Möglichkeiten den ZZP zu verstellen, einmal über Unterdruck und einmal über nen Fliehkraftsteller, also je nach Drehzahl. Die Unterdruckansteuerung geht über den Hauptunterdruck der im Ansaugbereich anliegt, da ist nichts genau definiert, der Unterdruck spiegelt nur wieder wie stark das Gaspedal getreten ist, der Fliehkraftversteller spiegelt die Drehzahl wieder. Umso höher die Drehzahl umso weiter Richtung vOT die Zündung (Fliehkraftverstellung). Die Unterdruckverstellung stellt die Zündung auch bei geringer Drehzahl und niedrigem Unterdruck in Richtung vOT also wenn man bei geringer Drehzahl das Gaspedal stark durchdrückt. Das mit den 1300upm seh ich ähnlich kritisch, bei 2000upm leistet der ED auf Benzin keine 10kW und das wird auch auf Holzgas nicht mehr sein. Hast du den Generator schon??? Ich würde sonst ne andere Polpaarzahl empfehlen, dass du auf 2600upm gehen kannst. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.06.2011
Ort: Leipzig
Beiträge: 14
Themenstarter
|
![]()
Hallo an @lle,
Erstmal wieder danke für die Infos. zu den Luftfilter , es kommen welche rein die sind aber viel viel größer als so ein autoluftfilter. da sie eine menge Feinstaub ausfiltern müssen. zu den kw. also eine elektriche leistung das heist den drehmoment wird in höhe von 8kw gebraucht so groß ist der Generator. allerdings wird nur 3,6kw wirklich benötigt somit solten 1200-1300U/min ausreichen normal reicht auch lerrlauf aber da läuft der Motor nicht rund. bei 1200-1300U/min gehe ich bei diesen Motor davon aus der er 8kw drehmoment erreicht und ca. 12-14kw Abwärme dabei entwickelt was dann der aller günstigste fall für mich wäre. Wär aus so ein Motor das optimalste raus hollen will würde die 2500U/min nehmen aber der hätte dann auch um die 20kw strom und müßte den Verkaufen. Das ist nicht das was ich will deswegen habe ich die kleinste variante genommen. mfg Justin |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Holz=am Rohpreis gekoppelt und wird früher oder später teurer sein als Erdöl, da immer mehr Leute auf Pellets umsteigen. Hab mich da schon mit ein paar Leuten unterhalten(auf Messen), die meinten das Gleiche. Zumal der Holzpreis schon drastisch gestiegen ist. Wenn man einen eigenen Wald hat, mag die Holz-Verbrennung rentabel sein. Wenn nicht, meiner Meinung nach unrentabel, langfristig
Ein BHKW wie du es machst finde ich durchaus sehr sinnvoll, auch für EFH wird es früher oder später die Zukunft sein. Jedoch müsste man das Kraftwerk dann mit Biogas in Form von Fekalien(Haushalt), Feststoffen(Pflanzenresten=wirtschaftlichere Gährung) speisen, in der man unterirdisch einen großen Tank hat.(wie es die Landwirte im großen stil machen) Oder man verzichtet auf das BHKW, macht einen undendlich großen Wassertank 3000-5000L, den man im Treppenhaus unterbringt von Stockwerk EG bis Stock2 bei einem EFH und speist diesen Tank dann mit Wärme aus den Solarkollektoren. Durch die brutale Wärme im Sommer, kann er auch im Winter damit das komplette Haus heizen und hat Warmwasser. Gepaart natürlich mit einer WP. Den Strom für die Pumpen müsste man dann über Fotovoltaik beziehen. (hab da schon einen Beitrag drüber gehört, der hat es genauso gemacht)
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]() Zitat:
Um nochmal darauf zurückzukommen falls Du es überlesen haben solltest: Ein längerer Betrieb bei 1300 U/min ist ohne Anpassungen an der Ölpumpe nicht zu empfehlen! Und bei 2500 U/min müsstest Du halt keine 20KW Strom ziehen-Teillast ist dann hier das Zauberwort. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.06.2011
Ort: Leipzig
Beiträge: 14
Themenstarter
|
![]()
Hallo an @lle,
Um eure fragen zu beantworten: <--Holz=am Rohpreis gekoppelt und wird früher oder später teurer sein als Erdöl---> Stimmt , aber ich lebe auf dem Land und habe ein gartenbau-betrieb , das heist die leute zahlen mir sogar für die ensorgung etwas, das würd dann durch den "WC-10" gejagt und im Silo eingelagert. ############## <--- Oder man verzichtet auf das BHKW, macht einen undendlich großen Wassertank 3000-5000L, den man im Treppenhaus unterbringt von Stockwerk EG bis Stock2 bei einem EFH und speist diesen Tank dann mit Wärme aus den Solarkollektoren. ---> Stimmt leider nicht , ich hab ein Pool bei mir mit 60.000 Liter wasser im Keller + 42m² große solar anlage der hat im Sommer wie jetzt bis zu 36° im November immernoch um die 24° ab ende dezember nur noch 21° das wars dann mit den heizen. .... 2 monate muss man überbrücken ab mitte März etwa kann ich sogar bei 22-24° wieder im Pool baden . Bis 2002 war auch im Januar der Pool um die 23° aber die Chemtrails rauben ganz schön Sonne. ##################### <----Durch die brutale Wärme im Sommer, kann er auch im Winter damit das komplette Haus heizen und hat Warmwasser. Gepaart natürlich mit einer WP. Den Strom für die Pumpen müsste man dann über Fotovoltaik beziehen.----> WP- ist in mein system mit drin, dafür macht der Holzvergaser ein teil des strommes. Schau mal auf die Sonnenstunden des lesten Winter dann sieste das sich Strom aus Sonne in unseren Breiten nicht lohnt . eine Wärmepumpe zieht 4kw strom daraus machste etwa 12kw wärme. Rechne mal um wie Groß deine Fotovoltaik sein muss um 4kw zu gewinnen .... Mein HV kostet gesamt um die 1300,-€ mit allem und liefert mir 8kw Strom + 22kw abwärme, der Rohstof Holz kostet mir nichts. #################### <-----Maximal 7,3 KW (Drehmoment und Leistung hängen übrigens nach P=2*Pi*M*n zusammen-insofern ist die Angabe: Drehmoment erreicht etwas verwirrend) stehen bei 1300 U/min zur Verfügung-und das unter Benzin. Ich kenne den Brennwert von Holzvergasungsprodukten jetzt nicht, aber ich vermute das hier ein ganzer Teil CO/CO2 mitgeführt wird-und daher diese 7,3 KW nicht zur Verfügung stehen.------> Stimmt Holzgas ereicht nur etwas mehr als die hälfte von Benzin. Ich benötige aber nur 4kw ist also ausreichend. der läuft 24h durch also nur mal so 4kw*24=96kw/tag *365Tage 35040kw brauch eigendlich kein Mensch ist also schon mehr als was ich brauch in der regel 12.000kw/Jahr.... ich muss nur deswegen alles auf 4kw auslegen weil ich das in Januar+Februar benötige. ################### <-----Und bei 2500 U/min müsstest Du halt keine 20KW Strom ziehen-Teillast ist dann hier das Zauberwort. -----> Stimmt hatte es nicht überlesen . Also es sind zum einen , die geräuche das leichte lerrlauf tuckern ist nicht so schlim wie unter vollgas was laufen lasen , auserdem hast du dann bei 2500U/min denoch das doppelte an Wärmeentwicklung und nicht vergesen einen höheren Treibstoff bzw. Holzgas verbrauch. Solte der Motor wirklich den Löfel nach einen Winter abgeben waren die rund 200,-€ die einzigen Jahreskosten für Strom und Heizung für ein 300m² großes Haus. Bisher lief der Holzvergaser mit ein 1,3er corsa Motor der war leider Viel zu groß, und lebt denoch nach 2 Jahren der lief bei ca. 1000U/min. malsehn wenn der L501 auch noch zuviel bringt versuche ich es mit ein L80 bis dahin Justin |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Als kleiner Hinweis: Der Motor vom L80 ist der gleiche wie der vom L501. Die Einzigen Unterschiede liegen an der Zündung, Gemischaufbereitung und Anbauteile. In deinem Fall wird das also keinen Unterschied machen.
Ich würde mich übrigens über Bilder sehr freuen! Und eventuell mal ein Video, wenn der Motor läuft. BHKW's üben eine gewisse Faszination auf mich aus und ich bin sehr gespannt, wie das bei dir funktionert. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|