![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Essen
Alter: 43
Beiträge: 259
|
![]()
Verdammt ich glaub ich hab mein Steuergerät (L701 mit EJ-VE) gefrägt.
Vor ein paar tagen ging die MIL an code 23 (lambda 1 Heizung) Gut mit Reset(efi Sicherung) probiert war dan weg für ca.10 Motorstarts danach wieder, hab ich dann ungefähr 3 mal so gemacht.Dann die Heizung der lambda Durch gemessen mit dem Ergebnis ->tot kein Durchgang. Dann hab ich wahrscheinlich den Fehler gemacht in dem ich die beiden Kontakte für die Heizung mit ner Drahtbrücke gebrückt habe(widerstand war nicht zur Hand ich weiß doof) naja hat nix gebracht also hab ich mir ne neue Lambda besorgt,ist ne originale denso aus nem Toyota Starlet gleiche Teilenummer und gleicher Stecker, Toyota halt.Die Heizung hat nen widerstand von 13Ohm und die MIL geht immer noch nicht aus. Wenn ich dann nen Reset mache bleib sie beim ersten start aus aber direkt nach dem zweiten Start geht die MIL wieder an.Hab dann wie im WHB folgenden Test durchgeführt. Klemme 20 OXH1 am Steuergerät gegen Masse gemessen. Zündung aus ->0V, Zündung an ->ca.12v , Motor an -> immer noch 12V sollte eigentlich auf unter 1V gehen,tut es aber nicht.Bei der Monitor Sonde klappt das alles wie im WHB erst 12V nach ca3min dann auf ca.0V Meine Vermutung ich hab beim Kurzschließen irgend ein kleinen Transistor im Steuergerät zerschossen.Wundert mich aber das das Steuergerät das nicht ab kann,weil es ja auch so mal nen Kurzschluss geben kann. Gib es da ein Trick??Braucht man da eventuell das DS-21 weil ein reseten über Sicherung ziehen nicht möglich ist?? Oder hab ich da wirklich nen Transistor geschrottet?? Hab das Steuergerät offen vor mir liegen aber da die Platine mehrschichtig ist kann man leider keine Leiterwege nachvollziehen,von euch hat keiner zufällig ein Schaltplan in der Schuplade liegen, oder? Danke schon mal für jede Antwort. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Nee, nen Schaltplan nicht. Aber man sollte doch die Leistungstransistoren/MOSFETs etc. schon deutlich erkennen, oder? Wenn ja, miss mal Durchgang/Widerstand zwischen dem Heizungspin, und den größeren Lötpads der Transistoren. Bei einem solltest Du fündig werden.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Essen
Alter: 43
Beiträge: 259
Themenstarter
|
![]()
Das wäre auch mein nächster Gedanke gewesen nur momentan bin ich aufs Auto angewiesen also baue ich das Streugerät immer kurz aus messe ein bisschen und wenn ich weg muss baue ich es wieder ein
![]() ![]() Geändert von MosesRB (15.08.2009 um 07:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Essen
Alter: 43
Beiträge: 259
Themenstarter
|
![]()
So fehler gefunden danke @Sonny06011983 hätte eher an die dicken Mosfets denken müssen und nicht jeden einzelnen smd Transistor durch messen ist der trnsistor T522 auf der platine ist eine Nec 2sc4814 leider gibet den nicht bei conrad und nicht bei reichelt und meine vergleichs Buch gibt auch nix her.Daten blatt hab ich schon gefunden muss jetzt aber wieder zur arbeiten werde mich morgen drum kümmern.
Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Mann, Du hast es aber echt drauf!
![]() Meine Hochachtung und viel Glück. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Tja, Roman:
Das die einzelnen Pins nicht gegen Kurzschluss abgesichert sind, ist fast logisch,- sonst wäre meine Wegfahrsperre damals auch nicht durchgebrutzelt ![]() Steuergerät hatte ich auch mal wegen nem Kurzen geschleudert :( Damals hattest du mir "nachlöten" vorgeschlagen, bei IC´s wo die Beinchen fehlten... Was soll ich sagen? Hat geklappt ![]() Naja, du machst das schon! Übrigens: Ich wollte heute alle Kühler meines PC´s gegen Unhörbare tauschen.... TOTALSCHADEN ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
|
![]() Zitat:
![]() Ich werde da besser mal was vernünftiges einbauen, bevor der Prozessor noch Rauchsignale gibt! ![]() MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Das sollte die Wasserkühlung sein die aus deinem jetzigen Rechner stammt. Leider hab ich die Schläuche montiert als der Kühler bereits drauf war und damit dann wohl für einen Riss auf der Hauptplatine gesorgt
![]() edit: PC geht wieder, es war tatsächlich scheinbar ein zu fest angeknallter Bügel am Prozessor. Gelost und startet.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (16.08.2009 um 15:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Essen
Alter: 43
Beiträge: 259
Themenstarter
|
![]()
Also hab heute den Transistor(2sc4814) durch ein IRFBC40 Mosfet getauscht eigentlich nur aus purer Verzweiflung statt durch Vernunft aber es funktioniert.Hoffentlich auch lange Genug hab auch mal ein bild von der Platine gemacht damit man auch weiß welcher gemeint ist.
Bin dan jetzt wieder weg Cranger kirmes Feuerwerk gucken ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Also laut Datenblatt ist das kein besonderer Transistor, eben nur einer der besonders schnell schalten kann. Weißt du wie die Heizung angesteuert wird, bekommt die dauerhaft Saft oder wird die per PWM getaktet???
Wenn die dauerhaft Saft bekommt, dann kannste da nen Standart Transistor wie den BC140 oder so nehmen, der kann das auch. Der 2SC4814 ist auch kein FET, ist laut Datenblatt nen Bipolarer-Transistor. Bei deinem Mosfet musste mal schauen wie warm der wird, der sollte am Gate nicht viel mehr als 4V abbekommen, der 2SC hingegen kann 7V ab, könnte also sein, das der Mosfet übersteuert wird. Wenn die Heizung der Lambdasonde tatsächlich per PWM geregelt wird, dann bekommt die mit dem eingebauten, übersteuernden Mosfet automatisch auch zuviel Saft ab und heizt zu doll, kann also auch passieren das die Lambda dann schnell wieder hin ist..... Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (16.08.2009 um 22:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wo ist beim Appi das Steuergerät? | SvenNBG | Die Applause Serie | 3 | 10.09.2004 12:07 |
EFI Einspritzer, Steuergerät, Zündverteiler??? | bizkit1 | Die Applause Serie | 32 | 12.07.2004 15:09 |