![]() |
|
Daihatsu Deutschland Alles über die Daihatsu Deutschland GmbH |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Vogtland 50° 30' 28.65" N / 12° 24' 13.00" E
Beiträge: 1.244
|
![]()
..ich sehe das genauso wie Daniel..wenn Toyota kosten sparen muß (und das müssen DIE auch) dann wird wohl als erstes Dai daran glauben müssen..leider
__________________
ciao mario Daihatsu Extol S221, Daihatsu HiJet S85/3, 1300ccm, Sitzheizung, Votex-Wärmespeicher, schwarze verspiegelte TönungsFolie, AHK, Frontbügel-verchromt/Edelstahl, Edelstahl-Auspuffanlagen (ab Krümmer) von FOX mein Beitrag zum Klimaschutz...ich fahre im Jahr mehr km mit dem Rad wie mit dem Auto..CO² produziere ich damit leider auch... früher wurden wir von kleinkriminellen regiert....heute von der mafia ![]() Eppur si muove |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Sehe ich nicht so, da sehe ich viel eher Lexus in Gefahr. Denn die Modelle haben sich bei uns weit schlechter verkauft als Daihatsu, vor allem ist Daihatsu eher zukunftsgeeignet aufgrund der Modellpalette als Lexus in dem Vergleich.... Denn in unserer Zukunft werden es eher Kleinwagen sein die verkauft werden als Luxuslimousinen.... |
|
![]() |
![]() |
#13 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 10.01.2007
Ort: Altötting
Alter: 42
Beiträge: 546
|
![]()
Hallo,
also wenn Dai in Deutschland wegfällt, dann sicher auch wo anders in Europa. Ich denke doch eher, das wenn dann würde es in mehreren Ländern wegfallen. Aber das bezweifle ich, die Zulassungs- und Verkaufszahlen sind doch eigentlich in den letzten Jahren viel zu gut gestiegen, als das man Daihatsu einfach zu macht. Wäre es da nicht logisch, zuerst in Österreich anzufangen? Außerdem macht man Deutschland zu? Von wo bekommt man in Europa dann noch Autos? Daihatsu Deutschland beliefert doch Österreich und noch andere Länder oder? LG Tibor |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
|
![]()
Mein Bruder hatte die Idee, dass ein Redakteur vom Stern neulich auf der Homepage von Daihatsu Deutschland gelesen hat, die Modelle seien komplett ausverkauft, und dies falsch gedeutet hat.
Wenn Daihatsu vom Deutschen Markt abgezogen wird, wofür es keinen Grund gibt, wäre das schon längst beschlossene Sache. Das Missmanagement der letzten Jahre spricht eindeutig dafür. Die angekündigten Modelle und der Ausbau des Händlernetzwerkes sprechen aber klar dagegen. Die Zukunft wird es zeigen, dass Daihatsu oftmals Pläne ändert und wichtige Veränderungen erst beim Eintritt dieser veröffentlicht werden, macht das ganze spannend. Mfg Flo PS: Saab ist pleite, aber bald von GM unabhängig. Solange die Deutsche Regierung Opel mit Milliarden € der Steuerzahler versorgt, wäre GM blöde, Opel abzustoßen.
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 10.01.2007
Ort: Altötting
Alter: 42
Beiträge: 546
|
![]()
Hallo,
ja da wäre GM vielleicht blöde, aber wenn OPEL von wem anders übernommen würde, könnten die auch vielleicht wieder gute Autos bauen. Ich war und bin einfach kein OPEL Fän, ich mag die Dinger überhaupt nicht um ehrlich zu sein. Mein Onkel hat seinen Meister bei OPEL gemacht, damals konnten die aber auch noch Autos bauen die sau gut waren, heute bekommst du weis ich nicht was von OPEL, ich denke da steckt zu viel Klump von GM im OPEL drin. LG Tibor |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Admin
![]() Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
|
![]()
Ich sehe die Sache allgemein etwas pragmatischer.
Die Konzerne, egal welcher, sehen ihre Chance darin vom Staat etwas/viel Geld abzuzwacken. Konzerne die 2008 noch Dicke Gewinne Gefahren haben sind jetzt aufeinmal insolvenz ? Konzerne die nun nicht mehr soviel GEWINN machen brauchen Unterstützung von Staat ? Obwohl es denen noch gut geht ? Es sind denke ich ganz viele schwarze Schaafe darunter. Das ist meine Meinung zu dem Thema. Mehr sage ich dazu auch nicht mehr ![]()
__________________
Gruß Piet ---------------------------------------------------------------------------Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum --------------------------------------------------------------------------- Verkauft: T25: ![]() Verkauft: G10: ![]() Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
|
![]()
Ich sehe das genauso wie Piet!
Saab scheint es ebenso zuversuchen. Die stoßen bei Ihrem Land aber auch Granit! ![]() Ich sehe es auch nicht ein, das andere wieder ihren Kopf und ihre Geldbörse hinhalten müssen. Wenn pleite dann pleite. Pech! Müssen eben die obersten Bosse 1, 2 Monate auf ihr Gehalt verzichten. Die können ja solange von ihren Zinsen leben. Fertig. Bei sowas könnte ich immer platzen! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
um einmal, und nur einmal von Daihatsu auf Opel und Saab zu kommen:
Der CDU-Mittelstandspolitiker Michael Fuchs will Opel nicht mit Staatsbürgschaften unter die Arme greifen. "Das Geld wandert sofort in die USA, dem können wir nicht zustimmen", sagte der Bundestagsabgeordnete der "Berliner Zeitung". "Eine Insolvenz von Opel wird nicht zu vermeiden sein." Für die Opel-Mitarbeiter sei das nicht problematisch: Sie seien gut abgesichert und hätten als begehrte Fachleute gute Aussichten auf eine neue Stelle. Opel hatte am Freitag erstmals eingeräumt, mehr als die bisher diskutierten 1,8 Mrd. Euro Staatshilfe zu benötigen. Bereits im November hatte der Autobauer einen Garantierahmen bei der Bundesregierung beantragt, um bei einer GM-Insolvenz nicht mitgerissen zu werden. "Opel hat erklärt, dass die Liquidität im März knapp wird und die Lage dramatisch ist", sagte ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Der Kapitalbedarf beläuft sich nach Angaben aus Regierungs- und Unternehmenskreisen auf 2,6 Mrd. Euro. Eine weitere Person mit direkten Kenntnissen der Situation bezifferte den Bedarf auf 3,3 Mrd. Euro. Wegen der drohenden Insolvenz gebe es derzeit keine rechtlichen Möglichkeiten, Opel Bundesbürgschaften zu geben, sagte der finanzpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Steffen Kampeter (CDU) der "Berliner Zeitung". Als erster Schritt müsse zudem sichergestellt werden, dass der deutsche Firmenteil vom US-Mutterkonzern General Motors getrennt werde, sagte er. "Es gibt keine gesellschaftliche Mehrheit dafür, deutsche Steuergelder nach Detroit durchzureichen." Saab will sich vom Mutterkonzern General Motors lösen und unter Gläubigerschutz sanieren. Das sagte eine Unternehmenssprecherin am Freitag, GM bestätigte die Angaben. Saab habe einen Insolvenzantrag gestellt. Das Bezirksgericht in Vänersborg werde den Antrag wahrscheinlich genehmigen, sagte eine Gerichtssprecherin. "Wir haben alle möglichen Optionen überprüft und werden das weiterhin tun, um die Finanzierung sicherzustellen oder Saab zu verkaufen", sagte Saab-Chef Jan-Ake Jonsson. "Wir haben beschlossen, dass eine Reorganisation der beste Weg ist, um eine wirklich unabhängige Einheit zu schaffen, die attraktiv ist für Investoren." Die Umorganisation solle innerhalb von drei Monaten umgesetzt werden und erfordere eine "unabhängige Finanzierung". Ein vom Gericht bestellter Aufseher solle den Restrukturierungsprozess überwachen, der mit privaten und staatlichen Geldern finanziert werden soll. Der Konzern werde den Betrieb wie bisher aufrecht erhalten, teilte Saab mit. Design, Ingenieurswesen sowie Herstellung sollen in Schweden verbleiben. Mögliche Fusion mit Opel Saab kann möglicherweise in großem Stil auf staatliche Finanzhilfen zurückgreifen. Kreditgarantien seien nicht ausgeschlossen, sagte Joran Hagglund, Staatssekretär im schwedischen Industrieministerium. Das sei davon abhängig, wie die Pläne zur Umstrukturierung aussehen. Zuvor hatte Stockholm finanzielle Hilfen ausgeschlossen, da die Mittel in Detroit zu versickern drohten. Einem Bericht der schwedischen Zeitung "Dagens Industri" zufolge will GM 400 Mio. $ in Saab pumpen, wenn der schwedische Staat Kreditgarantien von 590 Mio. $ gibt. Saab will den Absatz durch neue Modelle auf 120.000 bis 130.000 jährlich erhöhen, um 2011 oder 2012 schwarze Zahlen zu schreiben. Analysten befürchten aber, dass Saab deutlich mehr Geld benötigt, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Das Spitzenmodell 9.5 soll dem "Handelsblatt" zufolge nun doch nicht bei Opel in Rüsselsheim gebaut werden. Ich sehe es bei Daihatsu und seinem Mutterkonzern Toyota weitaus weniger kritisch.
__________________
Der Brummkreisel Materia 1,3 Daihatsu Cuore L80 44 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Zum Thema Opel mal etwas aus einer unabhängigen Berichterstattung: http://www.motor-kritik.de/common/09021801.htm
|
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 26.08.2004
Beiträge: 168
|
![]() Dummerweise haben Saabs schon seit geraumer Zeit nur noch wenig mit derartigen charakterstarken Kultautos gemeinsam, sondern es handelt sich um notdürftig angehübschte Opels. Geändert von Radbert (23.02.2009 um 12:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
kleiner Test des Copen im Stern | copen83 | Die Copen Serie | 0 | 30.06.2004 23:06 |