![]() |
Stern: Autokrise - Die Todeskandidaten
Daihatsu wurde in einem Nebensatz im Stern erwähnt:
Zitat:
|
Na hoffen wir mal, dass die damit gehörig falsch liegen...
|
Hallo,
Saab hat es wohl schon erwischt. Die denken über den Insolvenzantrag nach. Schade, das waren Autos mit Charakter. Der 900er ist mittlerweile ja schon kult! Gruss EVA |
Die alten SAAB waren wirklich Spitzenautos mit Spassfaktor... Hatte die Ehre, meinen allerersten Fahrversuch auf einem SAAB 9000 Turbo zu machen. Sportmodell. Macht einen Eindruck wie ein Panzer, nur geht der noch etwas besser ab...
Da ich aber (Gott sei dank neben einem Fahrlehrer) Blut und Wasser geschwitzt hab am Steuer, hab ich von dem Spasspotential leider wenig gehabt... Naja, die Manöverprüfung wäre dafür damit bei weitem nicht so einfach gewesen wie mit meinem Cuore. |
Manöverprüfung?
|
das kann nur unsinn sein. das kleinwagensegment profitiert sogar noch von der krise. und daihatsu ist einer der gewinner. ausserdem ist toyotas kriegskasse gefüllt und es wird dort auch nicht soviel geld verschleudert, wie in den altweltlichen konzernen. das ist, auch von der formulierung her, nur ein seitenhieb ohne grundlage, damit die anderen, die mit ihrer modellpolitik gegen die wand fahren, nicht so schlecht dastehen, wie es wirklich ist. noch lassen sich viele erzählen, was sie eigentlich für ein auto haben wollen, aber lange ist das nicht mehr so.
stellenstreichungen gibt es überigens auch nicht, bei toyota. ein mitarbeiter ist dort nicht angestellt, sondern er ist "toyota". wenn stellen reduziert werden, dann durch fluktation oder durch dass ändern von plänen. |
Saab hat erwischt:
Focus-Online meldet um 9:09 Saab ist pleite :heul: Der schwedische Autohersteller Saab stellt einen Insolvenzantrag. Das beschloss der Aufsichtsrat am Freitag. Saab gehört wie Opel zum akut angeschlagenen US-Konzern General Motors (GM). Die Produktion soll vorerst weiterlaufen. |
Ich hab eben eine anfrage an Daihatsu Deutschland gestellt bezüglich eines Statements zu diesem Bericht.
Mein Wortlaut war: Sehr geehrte Damen und Herren. Auf der Homepage von Stern.de ist in einem Artikel über die Autokrise zu lesen dass: Gerade auf imageträchtigen Einzelmärkten wie dem deutschen ist es deshalb nicht ausgeschlossen, dass sich die angegliederte Kleinwagenmarke Daihatsu sich zurückzieht. Den Artikel finden sie hier: http://www.stern.de/auto/service/:Au...en/655318.html Könnte ich bitte diesbezüglich von ihnen ein Statement haben? Mit freundlichen Grüßen Rainer ADAM Warten wir mal auf Antwort! |
Zitat:
Nebenbei: Daihatsu wurde auch in den USA Anfang der 90er Jahre wieder entfernt, genauso wie in Australien 2005. Also ganz so abwegig ist das vom Stern nicht. Die "besten" Fahrzeuge könnten ja auch genauso als Toyotamodelle bei den Toyotahändlern mitlaufen. Bei Mercedes/Smart sieht man dies ja auch. Ich hoffe auch dass es mit Daihatsu weitergeht, aber ganz so rosarot sehe ich das nicht. Daniel |
Zitat:
Markt für Kleinwagen. Das ist in Deutschland ja anders und in den genannten Ländern vermutlich auch bald. In Australien macht Toyota die Ersatzteilversorgung und den Service für Daihatsus. Und der Sirion wird dort als Toyota Boon angeboten soviel ich weis. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.