![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 23.04.2005
Ort: Dülmen/Münsterland
Alter: 59
Beiträge: 433
|
![]()
Hallo zusammen,
nach mehreren Monaten habe ich nun endlich meinen GTti wieder zusammen und heute war der Tag der Motorüberprüfung, leider hat sich das Problem mit dem Kaltstartverhalten (ca. 3000U/min) und der Lehrlaufdrehzahl im warmen Zustand nicht verbessert (sägende Drehzahl zwischen 1000 und 1300 U/min). Wer hat eine Ahnung was das Problem sein könnte?? Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
meiner hat nach 2 monatigem schlaf auch beim 1. start 2500 gedreht. ging nach ca 1 min langsam aber stetig runter.
hast du das kühlsystem richtig entlüftet?? beim Appi und beim charade 1,3l weiß ich es 100pro das er bei einem nicht bzw nicht richtig entlüftetem kühlsystem das leerlauf sägen anfängt! P.S.: war mit dem Schaltgestänge alles i.O.?
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
|
![]()
Kann wie schon gesagt am Kühlsystem liegen, oder auch an einem defekten Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke (Hast du eine Ladedruckanzeige mit Unterdruckbereich eingebaut???)
Mir flog bei 1,1 Bar jetzt schon sehr oft die Kurbelgehäuseentlüftung vom Öldeckel zur Ansaugbrücke ab, da dreht er nach dem Start (Motor auf Betriebstemperatur) auch 1500 und spinnt enorm rum...Merkt man aber sofort,da im Stand fast kein Unterdruck und der Motorlauf ein wenig unschön ist ![]() Da sind jetzt auf 6cm Schlauch genau 4 Schlauchschellen ![]()
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo Martin
Zumindest die schweizer Fraktion hat dazu noch keine befriedigende Lösung gefunden ![]() Etweder geht einen die Karre mit stimmender Leerlaufdrehzahl von 950-1000Umdrehungen aus, oder man stellt den Regler auf 1200 und hat die Schwankungen. Macht mein Gtti auch und da sind alle Schläuche doppelt und 3-fach abgechekt worden ! Das das am Kühlsystem liegen soll, kann ich nicht glauben. So viel, wie ich schon entlüftet habe .................. Vielleicht bringts was, wenn man die Drosselklappe mal ordentlich reinigt ?? LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
|
![]()
Wieso? Ist das bei deinem auch?
Also ich für meinen Teil kann sagen: Eine Drehzahl um 900 ist scheisse, denn dort schwankt er öfter mal und geht auch gerne mal aus (Vorallem bei einem Motorstart mit halb/warmen Motor). ich habe dann die leerlaufdrehzahl auf 1050/1100 angehoben und somit ist alles vollkommen in ordnung! ![]() niemehr seither drehzahlschwankung oder iregndwas in der art gehabt.
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 23.04.2005
Ort: Dülmen/Münsterland
Alter: 59
Beiträge: 433
Themenstarter
|
![]() Zitat:
da mein Fahrzeug auch ein schweizer GTti mit Kat ist, bin ich ja beruhigt, dass es ein generelles Problem ist. Nur welches Problem ist es bei kaltem Motor, dass er so hoch dreht (3000 U/min)???? Hast du Unterlagen über die Emissionswerte deines Fahrzeugs, wieviel CO2 Ausstoß usw. Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
@martin
sag mal bekommst du den G-Kat eingetragen? also schlüsselnummer 01? oder wird der mit 00 geschlüsselt? also meiner läuft mit ca 1100 im leerlauf, kann es sein das eure probleme was mit der lambdasonde und dem Kat zu tun haben, weil wir "deutschen" haben das eig nicht. Meiner Dreht wie gesagt nur wenn´s Kalt ist und er länger stand beim ersten start 2500 U/min und da hatte ich schon angst das irgendwas kaputt gegangen ist (ich hatte in den 2 monaten wo er stand die kupplung gemacht), bzw das der marder am werk war ( bei uns laufen nachts welche rum und fressen mit vorliebe Sirion M3 Antennen an). @mike hast du deine drosselklappe nicht gereinigt bei der restauration? wenn nicht, empfehle ich immer Ultraschallbäder da diese sehr materialschonend sind und unglaublich gründlich fast schon porentief rein reinigen. von so benzin oder gar essigessenz halte ich nichts ( essigessenz ist sehr agressiv und greift diesen "guss" sehr sehr stark an)
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Hmmm, also es kann ja beruhigen das das Problem mit dem unsauberen Leerlauf viele Leute haben,- normal sollte der Wagen aber sauber in seinem angegebenen Leerlaufbereich laufen!
Da wird Martin auch den Fehler finden müssen, denn wenn er mit nem sägenden Leerlauf mal zur AU muß?
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo Leute
@ Gonzo Die Abgaswerte werden Dir wohl nicht viel helfen, da sich beim Gtti nichts, ausser der Leerlaufdrehzahl / Zündung, einstellen lässt ! Ich werde nächste Woche mal das Abgaswartungsdokument einscannen. Mein Gtti hat noch seine erste Kopfdichtung drinnen. An der Ansaugbrücke habe ich, ausser den Anbauteilen, nix gemacht, also Uhrzustand . Ich werde im Winter wohl mal den Zylinderkopf erneuern, danach den den Alten revidieren, falls ich das Problem nicht sonst lösen werden kann. Schlimm ist die Schwankerei bei meinem Gtti zwar nicht, auf Dauer aber ärgerlich ! LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
|
![]() Zitat:
wg. Leerlauf Meiner erfahrung nach hats mit KAt oder nicht , gar nix zu tun... Die Hauptgründe: a) schlecht Entlüftet (am besen den Tempsensor der nach oben zeigt mit 12er Nuss aufschrauben und warten bis Wasser austritt) b) Vacuumschläuche c) der Tempsenor seitlich is hi (der Grüne) d) Motor selbst, wenig Kompression, etc. e) Drosselklappengehäuse is tot. georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine Gtti Restaurierung | turbotwin | Die Charade Serie | 36 | 23.05.2020 19:49 |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 19:23 |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |