![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Berlin - Reinickendorf
Alter: 60
Beiträge: 33
|
![]()
Sorry, dass ich dieses „alte“ Thema aufgreife, aber auch mein Appi gluckert nach dem Abstellen vor sich hin und nervt mich damit mächtig, zu mal er sich auch immer einen ordentlichen Schluck aus dem Kühlwasserausgleichsbehälter genehmigt.
Nachdem ich den Kühlerverschluss wechselte war eine zeitlang Ruhe, jetzt bei dem heißen Wetter geht es wieder los: Blubber, glucker. Alles was ich zu diesem Fehler im Forum fand war: Zylinderkopfdichtung! Hört sich plausibel an: Das Gluckern sind ehemals verdichtete Gase. Meiner Meinung nach müsste es dann aber auch nach Benzin (Gase des Verdichtungstaktes) oder (eher) nach Abgas (Gase des Verbrennungstaktes) riechen, oder?? Wenn es aber „nach heißem Wasser“ riecht, was dann? In meinem Falle steigen mächtig Blasen NACH DEM ABSTELLEN des Motors auf, die „NACH NICHTS RIECHEN! Trotzdem Zylinderkopfdichtung?? Ich stelle diese Frage, weil ich zum einen nicht die Zylinderkopfdichtung „for nothing“ wechseln möchte, auf der anderen - wenn es sie doch war - mich nicht wieder auf der Autobahn abschleppen lassen möchte. (Einmal hat gereicht-Differentialbruch!!) Also; kann es die Zylinderkopfdichtung sein, wenn es doch nicht nach Sprit/Abgasen riecht? Wenn sie es nicht ist: Woher kommen die Blasen (Hotspots???) und wo bleibt das Wasser?? Wie ich aus dem Forum erfuhr haben auch andere Appi-Besitzer dieses Problem!? Bitte gebt mir doch mal ein paar „Denkanstösse“. Geändert von joha (31.07.2008 um 08:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
|
![]()
Bei mir war es damals die Zylinderkopfdichtung. Genau sie selben Sympthome zeichnen sich bei dir ab.
Fahre in eine Werkstatt und lass mal das Kühlwasser auf CO2 prüfen. Wenn CO2 im Kühlwasser enthalten ist, sind es eindeutig Abgase und deutet daraufhin, das es zu 99,9% die Kopfdichtung ist. P.S: Warte nicht so lange damit. Das Planen des Kopfes kostet nämlich auch nochmal extra. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 42
Beiträge: 446
|
![]()
10000000000000000000000% ig ZKD. Tu dir den Gefallen und lass den Kopf gleich planen, bevor du ihn wieder aufbaust. Wenn du niemanden hast, der das günstig machen kann, schick ihn zu mir. geht mit der post für 7,90€.
Gruß Uli |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Berlin - Reinickendorf
Alter: 60
Beiträge: 33
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank an Euch, für den prompten Rat und das Angebot zum "Planen"!
Soweit-so schlecht, der Kopp muss also runter, hatte es mir schon fast gedacht, wollte es aber nicht wahrhaben Dazu noch einige Fragen. Welche Werkstätten nehmen denn einen CO2-Test vor? Hatte noch nicht gehört, dass es so etwas überhaupt gibt?!? Muss in JEDEM Falle geplant werden?? Bei einer "Strassenrandreparatur" an meinem ollen Rekord E hatte ich nicht geplant und der Wagen lief mit der neuen Dichtung noch 2 Jahre bis zum Schrotti . Nur Glück gehabt, oder geht es unter (welchen??) Umständen auch ohne das geplant wird? Müssen in jedem FAlle NEUE Dehnschrauben mit rein, oder geht es auch ohne neue Dehnschrauben ? Wie gestaltet sich die Reparatur an der 105 PS-Maschine (1991,227.000km) üblicherweise? Weitgehend problemlos, oder mit tückischen Fallen - festgebrannte Schrauben,Köpfe, abreissende Krümmerschrauben etc.?? Bitte könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen , denn meine "Hartz IV - Kasse" lässt einen 500 EURO- Werkstattenbesuch (ÄCHZ!) nicht zu. Geändert von joha (03.08.2008 um 18:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Admin
![]() Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
|
![]()
Ich hoffe du hast keine Klima. Dann gehts fast ruckzuck
![]() Probleme gibs eigentlich keine. Neue Kopfschrauben benötigst du jedenfalls nicht. Den Kopf zu planen ist auch nicht unbedingt nötig. Habe dies jetzt schon 3 mal ohne planen gemacht und diesbezüglich keine Probleme bekommen. Wichtig ist: Die Kopfdichtungsreste sauber und ordentlich entfernen. Wir machen das mit einem richtig geraden Winkeleisen und Schmirgelpapier. Allerdings setzen wir die Kopfdichtung nicht pur ein, sondern nehmen zusätzlich etwas grüne Dichtungsmasse von Opel (Keine Ahnung wie das Zeug heißt, hat meine Werkstatt immer da ![]() Den Krümmer habe ich immer entfernt nachdem ich den Motor ein paar Sekunden habe laufen lassen. Sozusagen den Krümmer als erstes ![]() schön mit Rostlöser einsprühen. Warm gehts meiner Meinung nach besser. Beim Ventildeckel beim zusammenbauen aufpassen das du die Schrauben von innen nach außen festziehst und auch nur mit der Hand mit Gefühl. sonst reißt dir der Deckel und du hast zusätzlichen Spaß ![]() Die wichtigsten Daten müßten ansonsten hier im Appi-Forum stehen ![]()
__________________
Gruß Piet ---------------------------------------------------------------------------Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum --------------------------------------------------------------------------- Verkauft: T25: ![]() Verkauft: G10: ![]() Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Planen musst du wenn der Kopf krumm ist, aber wenn du absolut sorfgfälltig arbeitest und dann genau mit einem Haarlineal und einer Fühlerleere den Kopf an jeder Seite und diagonal durchmisst, kannst du drauf verzichten. Steht sogar offiziell im WHB von Daihatsu. Kopf muß nur geplant werden, wenn er außerhalb der Toleranz verzogen ist.
Schrauben solltest du behutsam lösen, da du sie ja wieder verwenden willst (was ohne Problem möglich ist). ABer dann nicht mit Gewalt rangehen, mir ist mal dabei eine abgerissen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
|
![]()
P.S: Den Motor richtig abkühlen lassen,bevor den kopf runter nimmst!!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Berlin - Reinickendorf
Alter: 60
Beiträge: 33
Themenstarter
|
![]()
Herzlichen Dank für Eure Tips
![]() Ersehe ich es aus den mir vorliegenden Zeichnungen richtig , dass man an die Zylinderkopfschrauben nur rankommt, wenn man Nockenwelle und Kipphebelwellen zuvor entfernt? (Bei meinem ollen Opel konnte der ganze Müll nämlich drinne bleiben...) Muss in diesem Falle der Nockenwellendichtring in jedem Fall ersetzt werden? Welche Dichtungen muss ich ausser der ZKD noch vorher besorgen oder lassen sich alle -mit etwas Glück- wieder verwenden? Für denjenigen, den ich noch nicht genervt habe kommt es jetzt: Mir hat ein Freund ein Kühlerabdichtmittel empfohlen (Bars Leaks) was bei seinem Espace im Zylinderkopf Wunder für 3 Jahre gewirkt haben soll, was ich mir bei einer durchpfeifenden ZKD allerdings kaum vorstellen kann. Hat jemand von Euch bei Zylinderkopfdichtungproblemen Erfahrungen mit dem Zeug gemacht? Ausprobieren oder "kannste vajessen!"? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nockenwellen und Kipphebel können drin bleiben. Besorg Dir einfach für ca 50 Euro einen kompletten Zylinderkopfdichtsatz (z.B. Ebay: 110131598699 ). Wenn Du den Kopf eh gerade raus hast, macht es Sinn alles einmal zu erneuern.
Gruß, Daniel Geändert von MrHijet (06.08.2008 um 10:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
#10 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Bevor ichs vergesse:
Zitat:
Daniel |
|
![]() |
![]() |
|
|