![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich glaube, solche Fahrzuge mit Tandembestuhlung und geringem Gewicht gibt es schon. Jedenfalls liest man anlässlich jedes Autosalons davon. Das Problem ist halt, dass das Kleinserien sind, die bestenfalls in einer Manufaktur gebaut werden, so dass der Stückpreis meist weit über dem ist, was man für ein Auto bei gleicher Ausstattung und vergleichbarem Komfort auslegen müsste. Dazu kommt noch die Mähr von der Sicherheit. Das fördert den Markt für diese Gefährte nicht eben.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also wenn jemand Autogas haben möchte, dann würde ich eher nach einem Anbieter suchen der mich einfach eine Garantie anbietet für die Umrüstung und die Sache ist gegessen, was soll schon sein? Geht der Motor hops dann ist die Garantie fällig vom umrüster.
Allerdings keine Umrüstung ohne Garantie. Aber sonst, wer will der soll doch einfach. |
![]() |
![]() |
#23 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
@racemove:
Bei Kia bleibt die Granatie aber auch nur, wenn man den LPG Umbau mitbestellt oder über Kia machen lässt. Wenn du das in ner Hinterhofwerkstatt machen lässt und der Motor geht hinüber zahlt Kia bestimmt nix. Bei Chevy übrigens das selbe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2006
Beiträge: 106
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Aber bei 1,50€/L ist halt der Spritverbrauch das alles entscheidende. Wobei 1,50€/L ja eh ein Preis ist, von dem wir in 3 Jahren nur noch träumen werden. Bei meinem nächsten Auto gehe ich mal wieder von 300000km und 10 bis 12 Jahren aus. Und den durchschnittlichen Spritpreis für diese Zeit setze ich mal bei mindestens 2€/L an, wenn nicht 2,50€. Somit (mit 2€/L) ergeben sich für jeden Liter pro 100km, den die Karre sich genehmigt, 6000€!!!!
__________________
Derzeit noch Opel Corsa B 1,2 / 45PS BJ 1994 / EZ 1995 / 343000km / keine Kundendienste / Ölwechsel nur alle 60000km ![]() Geändert von HarrySpar (25.04.2008 um 08:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Lampertheim
Alter: 46
Beiträge: 2.523
|
![]() Zitat:
es reicht wenn es ein zertifizierter umrüster ist, die haben zwar ne partnerfirma (ecoengines) umgerüstet darf aber auch woanders. in meinem fall femitec in mannheim @harryspar wenn du die anlage so einstellen lässt das ab 4000 u/min auf benzin umgeschaltet wird könnte es halten. auf 300t km ist die ersparniss natürlich recht ordentlich, das risiko eines ventilschadens bleibt aber. evtl. kann ein motorinstandsetzer die ventilsitze nachträglich auf gehärtete umrüsten. das soll wohl um 1000 euro kosten.
__________________
Aktuell: Fiat Panda 100 HP Kia Opirus Corvette C5 Ex: Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker. ![]() Geändert von Racemove (25.04.2008 um 12:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Ok, das war mir neu. Mir hat man damals gesagt, dass die Garantie nur dann besteht wenn man das "direkt von Kia" machen lässt. Wobei meiner Ansicht nach dennoch kein Kia ne Alternative zum Cuore ist, allein schon vom Verbauch her, da hilft auch Autogas nix.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Lampertheim
Alter: 46
Beiträge: 2.523
|
![]() Zitat:
unser kia liegt bei knapp 13,5-14 liter gas weit jenseits der cuore-welt ![]()
__________________
Aktuell: Fiat Panda 100 HP Kia Opirus Corvette C5 Ex: Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2006
Beiträge: 106
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Also bei meiner äußerst ruhigen Fahrweise mit immer nur 90km/h auch auf Autobahnen und Drehzahlen nie über 3500min-1 machen auch ungehärtete Ventilsitze keine Probleme? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Hmmm, warum denn gehärtete Ventilsitze?
Die Ventile selbst sind doch thermisch belastet und verbrennen im Zweifelsfall?
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Marmeladecity
Alter: 59
Beiträge: 1.672
|
![]()
Das Problem ist eine sogenannte Microverschweißung. D.h. Ventil und Ventilsitz, oder sogar Ventilschaft und Ventilbuchse verschweissen ab einer bestimmten Temperatur an einem sehr kleinen Punkt. Das ist im Grunde der gleiche Vorgang, den sich früher die Schmiede zu Nutzen gemacht haben. Glühendes Eisen verschweisst unter Druck, da die Moleküle sich dann in einander verzahnen.
Diese Verschweißung wird im Motor aber wieder auf gerissen, wodurch auf einer Seite ein kleiner Krater entsteht und auf der anderen Seite ein kleiner Berg. Dies geht solange weiter, bis das Ventil nicht mehr richtig schließt und man den selben Effekt wie bei einem zu geringem Ventilspiel bekommt, das Ventil verbrennt. Um diese Microverschweißungen zu vermeiden gibt es unterschiedliche Methoden. Entweder man härtet den Stahl, wodurch es für die Moleküle schwerer wird, in ein ander ein zu dringen, oder man bildet auf dem Ventil eine Schutzschicht, so dass der Stahl garnicht richtig auf ein ander trifft. Diese Schutzschicht wird beim Benzinbetrieb durch dessen Addetive gebildet, daher liest man auch ab und an die Empfehlung, auch nach Gasumrüstung regelmäßig mal wieder einen Tank Benzin leer zu fahren. Oder man nimmt spezielle Mittel, wie z.B. Flashlube, bei denen die durch die Verbrennung gebildete Asche, die Ventile schützen soll. Die dritte und letzlich auch deine Frage betreffende Möglichkeit, ist die Ventile erst garnicht in den kritischen Temperaturbereich kommen zu lassen. Durch untertouriges Fahren, oder in dem man bei Volllast wieder auf Benzinbetrieb wechselt. (wobei ich die Möglichkeit zum ersten mal hier lese) MfG, Henning
__________________
SIV (Special Inexpensiv Vehicle) Terios "Hubertus" "Nein, Herr Doktor, ich leide nicht am Burnout-Syndrom, aber fragen sie mal meine Reifen..." |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu Cuore Bj 99 aufmotzen? | sky | Die Cuore Serie | 48 | 17.10.2009 12:24 |
Daten zum neuen Cuore 7. Generation | Inday | Die Cuore Serie | 61 | 09.08.2007 20:06 |
Sondermodell DAIHATSU CUORE Chili | bigmcmurph | Daihatsu Deutschland | 29 | 24.02.2006 17:17 |