Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.05.2007, 22:17   #31
Jimmy
Benutzer
 
Benutzerbild von Jimmy
 
Registriert seit: 28.08.2004
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 297
Themenstarter
Standard

Kennt eigentlich jemand das Meguin Megol Motorenoel Super Leichtlauf DRIVER SAE 0W-40 (vollsynthetisch)? Hat das schon jemand genommen?
Jimmy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2007, 10:10   #32
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Hallo!

Benutzt habe ich es noch nicht, aber ich habe mir mal die Daten dazu angegeguckt. Es ist sicher OK, wie immer: es wird auf keinen Fall schaden.Es geht also wieder um Feinheiten!

Sonst gibt es aber nicht viel, was für dieses Öl spricht:
- veraltete API-Klassifikation lässt auf ältere Formulierung des Öles schließen
- nur Freigabe nach inzwischen völlig überholter MB 229.1
- höherer Verdampfungsverlust als vollsynth. 5W-40
- geringerer HTHS (3,8) als 5W-40er Meguin
- geringerer VI bei 100°
-Es ist teurer als das ebenfalls vollsynth. 5W-40 vom gleichen Hersteller

Wenn Du also ein Öl vom Hersteller Meguin möchtest, würde ich in jedem Fall weiterhin das vollsynth. 5W-40 nehmen, das ist um einiges besser und die Kalt-Visko fällt jetzt im Sommer ja nicht so ins Gewicht. Da spielt ein höherer HTHS für sommerliche Streßfahrten eine weitaus größere Rolle.
Wenn es denn ein 0W-40 sein soll, dann stände ja noch das recht gute
BP Visco 7000 0W-40, Total Quartz 9000 oder das ebenfalls gute Castrol Edge 0W-40 zur Wahl.
Bin gespannt, worauf Deine Wahl fällt!

David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2007, 15:29   #33
Jimmy
Benutzer
 
Benutzerbild von Jimmy
 
Registriert seit: 28.08.2004
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 297
Themenstarter
Standard

Hallo Bastelbaer
In welchen Werten ist denn das Castrol 0 w40 besser als das Meguin 0 W40? Leider kenn ich mich mit diesen Ölwerten nicht aus, ob da jetzt ein niedriger oder höherer Wert besser ist.
Jimmy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2007, 17:02   #34
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Castrol macht ja mehr einen auf Motorpflege-Gott und stellt lieber schöne Bildchen auf seine Seiten, als ausführliche, aussagekräftige Meßwerte...
Deshalb bin ich da nach den Freigaben gegangen, die eindeutig für das Castrol (wenns denn Castrol sein soll) sprechen.
Die Freigaben sind überzeugend. Höchste API (zeigt Aktualität, nicht unbedingt die Leistungsfähigkeit), neueste BMW-Freigabe von 04, ACEA B4/C3 Freigabe (nicht für Deinen Motor relevant, aber aussagekräftig) und die strenge 229.51 (für Diesel mit DPF relevant). Na gut, und ne Porsche Freigabe
Alls das spricht für ein aktuell formuliertes Öl, während Meguin sich bei seinem 0W-40 gerade noch zu einer API SJ durchringen kann.
Das spricht gegen Meguin 0W-40, es ist aber zumindest zu bedenken, auch dieses Öl könnte vielleicht die Normen erfüllen, wenn Meguin Geld in die Hand nehmen würde und testen würde. Da haben die aber kein Interesse dran, weil im Moment überall das Modeöl 5W-30 angesagt ist, da ist Meguin auch wieder vorne mit dabei.
Kommst Du billiger an das Meguin 0W-40 dran oder warum möchtest Du dasMeguin 5W-40er ersetzen? Castrol wäre mir als Alternative zu teuer (ca. 69,-), es sei denn auch hier stimmt der Preis.

Grüße
David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2007, 23:24   #35
Roll-on 2006
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2007
Beiträge: 7
Standard

Hi,
mit den 0-W Ölen gibt es immer wieder Probleme. Motoren nehmen ernsthaften Schaden. Ich würde es nicht für meinen Sirion 1,0 2006 nehmen. Es ist auch völlig unnötig. 5 W - 30 passt bestens für unsere Witterungsbedingungen. Das Problem ist offenbar, dass die 0 W Öle nicht ausreichend schmieren, weil sie zu sehr auf Viskosität bei extrem niedrigen Temperaturen getrimmt sind. Ähnlich wie bei Reifen kommt es bei Ölen immer auf die -BESTMÖGLICHE MISCHUNG- den Cocktail an. Wenn man aber zu sehr in eine Richtung optimiert wird es gefährlich. Im Extrembereich, Rennen, kann das Sinn machen, sonst nicht!
Gruß Roll-on 2006
Roll-on 2006 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 09:53   #36
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Sorry, habe aber selten so etwas sachlich und fachlich unfundiertes gelesen.
Es ist letztendlich immer Deine Wahl, ob Du es in Deinem Fahrzeug einsetzt und Du machst mit einem guten 5W-30 auch grundsätzlich nichts falsch, aber seit wann gibts mit 0W-X Ölen Probleme??? Auch der Einsatz von 10W-X oder 5W-50 oder 20W-50 Ölen wird keine Schäden verursachen, teils der Motorlebensdauer sogar sehr förderlich sein. Man darf nicht vergessen, dass wir keine Rennautos fahren... wobei warum gibt denn z.B. Porsche für seine oft höher Belasteten Motoren als den Sirion 1.0 das 0W-40 für alle frei, das 5W-30 allerdings nicht? Beide werden im Sirion jedoch keinen Schaden anrichten.
Würde mich doch sehr interessieren, wieso ein hochwertiges vollsynthetisches 0W-40er im modernen Motor "ernsthaften Schaden" verursacht.
Wieso sollte es das? Und wie sieht das dann aus?
Ich vergeliche jetzt mal anhand von Castrol Ölen, welche ich persönlich nicht für die Spitze der Technik halte, aber die vergleichbare Datenblätter haben.
Du behauptest also, dass ein 0W-40er mit einem VI von 171 und einer Kalt-Visko von 76mm2/s schlechter als ein 5W-30er mit einem VI von 160 und 73mm2/s ist???
Zumal das 0er Öl kalt wesentlich "dickflüssiger" ist, als jedes 30er in heißem Zustand, falls jetzt die Bedenken bzgl. Dichtungsverträglichkeit/Undichtigkeit wieder aufkommen sollten...
Bei einem minderwertigem NICHT vollsynthtischen (also fallen alle 0W-40er hier nicht drunter) kann es unter extremen Einsatzbedingungen zu einem Abriss des Schmierfilmes kommen, da dieser nicht mehr stabil genug ist. Die Viskositätsindexverbesserer, die einem solchen schlechten Öl zugegeben sind, werden mit der Zeit verschlissen, wozu es zu einer Abnahme der Scherfestigkeit und der Heiß-Viskosität kommt. Das kann bei einem hochwertigen, vollsynthtischen 0W-40er nicht passieren, weil hier zumeist gar keine VI-Verbesserer zum Einsatz kommen, da das Öl diese Vi-Eigenschaften durch ihre "gewollten" chemischen Aufbau schon besitzen.
Zudem ist der HTHS-Wert, also der Wert, der bestimmt, wie gut die Reibpartner unter extremen Bedingungen durch einen stabilen Schmierfilm voneinander getrennt sind und gut geschmiert werden bei einem 0W-40 von Natur aus höher als bei einem XW-30er. Ein 0W-40 hat also unter Extrembedingungen erheblich bessere Schmierwirkungen und Reserven.
Da hätte ich wohl wesentlich mehr Angst, dass mir ein XW-30er Öl bei einer sommerlichen Hitzefahrt in den Bergen versagt als ein XW-40er.....
30er Öle sind ein Produkt der modernen Autoindustrie, welche den "Leichtlauf" der Motoren und die Optimierung der Abgaswerte in den Fordergrund stellt.
Zudem handelt es sich bei den üblichen 5W-30er Ölen um NICHT um vollsynthetische Öle, sondern um HC-Öle, die sich wesentlich billiger herstellen lassen, als z.B. ein vollsynth. 0W-40er.
Und so optimiert sind 0W Öle gegenüber 5W-Ölen auf kalte Temperaturen nun wirklich nicht mehr, zumal manche 0er und 5er dermaßen an den Einstufungsgrenzen kratzen, dass diese kaum noch nach 0W/5W zu unterscheiden sind.
Es geht nicht darum, dass 0er Öle gegenüber 5er Ölen in unseren Regionen wenig Vorteile haben, die Aussage, dass es zu Motorschäden kommt, halte ich jedoch schlichtweg für falsch.
Aus Preis/Leistungssicht würde ich ein 5er Öl dem 0er also jederzeit vorziehen, zumal es wesentlich aktuellere Forumierungen von 5er Ölen gibt, als von 0er Ölen, aber wenn schon eine 30er Heiß-Visko, dann würde ich schon sehr auf den VI und die Heiß-Visko und den HTHS achten, wenn man dann genau schaut, wird man wohl doch wieder beim 40er landen...

Gruß
David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 08:28   #37
Jimmy
Benutzer
 
Benutzerbild von Jimmy
 
Registriert seit: 28.08.2004
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 297
Themenstarter
Standard

So ich hab jetzt den Vergleich zwischen dem 5W40 Meguin und dem Castrol RS 0W40,daß ich jetzt gerade im Sirion fahre. Ich muß sagen mit dem Castrol zieht der Sirion merklich besser als mit dem 5W40. Das ist definitiv so. Er hängt wesentlich besser am Gas. Ich werde aber das Meguin 0W40 auch mal ausprobieren, denn es ist eben etwas günstiger als das Castrol.
Jimmy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 22:03   #38
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Hm du stellst ja das XX-W30 relativ schlecht dar.

Kannst du den eine Aussage treffen in wie weit ein Öl mit niedriger Heiß-Visko den Benzinverbrauch wirklich senkt? Ich meine bewegt sich dass in nem Bereich von 0,05 Litern auf 100 KM oder doch eher im Bereich von merklichen 0,2 bis 0,4 Litern?

Weil von Castrol gibt es ja ein Vollsynthetisches 0W-20 und auf dem Aufkleber auf der Motorhaube vom Copen steht ja bei empfohlene Ölsorten: 5W-30 und 5W-20.

Also könnte ich das Öl einfüllen ohne die Garantie zu gefährden? Ich würde es wenn dann gerne beim nächsten Kundendienst im Herbst wechseln und dann im Winter fahren oder meinst du es besteht da eine zu große Gefahr, dass man bei Vollgas auf der Autobahn erhöhten Verschleiß oder gar nen Schmierfilmabriss hat?

Ich bin eigentlich eher ein gemütlicher Landstraßen-Fahrer als ein Autobahn-Raser ;-)

Hier der Link von Mobil1: Da ist ja eher von Hybrid-Autos die Rede: http://www.mobil1.com/USA-English/Mo...l_1_0W-20.aspx
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 22:50   #39
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

@jens87: Ich bin leider kein Fachmann und habe nur die normalen Einblicke, die man als Normalverbraucher so haben kann in die Ölwelt, deshalb ist es teilweise schwer, die Fragen zu beantworten.
Zum Spritverbrauch: Ich kann Dir nicht sagen, in welchem Rahmen sich eine eventuelle Spritersparnis bewegt, da ich keinerlei Erfahrungswerte habe oder im Internet objektive Quellen gefunden habe. Ich denke aber, dass die Ersparnis gegegnüber einem 30er Öl nicht mehr so weltbewegend ausfallen dürfte. Zumal es wie Du schon sagtest bei dem 20er nicht um Spritersparnis geht, sondern um schnelle Durchölung beim Start/Stop Betrieb von z.B. Hybrid-Autos.
Wenn Du in der Motorhaube stehen hast, dass ein 20er geht und die Betriebsanleitung das auch meint, wirst Du sicher die Granatie nicht verlieren.
Ist ja auch die Frage, ob Du das Öl hier überhaupt bekommst und wer es Dir einfüllt. Ich weiß nicht, welche Spez. neben der 20er-Visko noch erfüllt sein sollen, wenn es das vorgeschlagene aber erfüllt, spricht zumindest garantietechnisch nichts dagegen...
Wenn 20er Öl empfohlen wird bzw. sagen wir mal "geduldet" :) dann wird der Motor auf jeden Fall konstruktionstechnisch darauf vorbereitet sein (müssen) bei jedem anderen (z.B. älteren) Motor würde ich schon mal einen Termin beim Instandsetzer im Voraus vereinbaren....
Was für mich eindeutig gegen die Verwendung des 20er Öles spricht, ist das völlig andere Fahrprofil und Motorprofil, was wir in D gegenüber den USA haben. Der Copen ist ja nicht gerade für seinen großen Hubraum bekannt, sondern eher für Sportwagen-Drehzahlen und den knappen Motorraum sowie rel. kurze Intervalle und gute Fahrleistungen. Also im Prinzip alles, was von der am. API Norm nicht abgedeckt wird....
Zudem bekomme ich bei einem HTHS von 2,6 schon hektische Flecken im Gesicht. Ich halte diesen Wert für meine technische Vorstellung für den aussagekräftigsten eines Öles, denn hier wird ja ein rotierender Körper in einen feststehenden versenkt und dann gemessen, wie stabil der Schmierfilm ist- für mich gut vergeleichbar mit der Belastung im Motor. Und wenn dieser Wert so niedrig ist, dann ist der Schmierfilm eben nicht sooo belastbar wie bei "normalen" Ölen , z.B. einem 30er, dessen HTHS ja >=3,5 ist. VW hat es ja damals eingesehen und den HTHS bei ihren neuen Ölnormen wieder auf diesen Wert angehoben....
Der VI von 165 ist schon wieder ganz OK...
Wie Du siehst, fehlen mir die entscheidenden Argumente gegen das 0W-20 von Mobil, da ja auch noch Additive eine Rolle spielen, die sich nicht direkt in den Meßwerten zeigen, jedoch im Motor funktionieren. Wenn ich aber nach dem gesunden Verstand gehe, dann halte ich das 20er im kleinen, hochdrehenden Motor des Copen für riskant und nicht sinnvoll. Und die schnelle Durchölung bei Start/Stop Betrieb wird nicht benötigt. Eine eventuelle Ersparnis wird zudem durch den wahrscheinlich nicht ganz billigen Preis des Spezialöles wieder aufgefressen. Wie gesagt, hätt ich nene Copen, würde ich das nicht machen, ich würde ganzjährig wohl gutes 5W-30 fahren (so wie ich es jetzt in meinem Fabia auch ohne schlechtes Gewissen mache) oder im Sommer bei vorhersehbaren Extremtouren auf ein 40er oder 50er wechseln-evtl....

PS: Sollte das 5W-30 bei meinen vorherigen Äußerungen nach außen so "schlecht weggekommen" sein, so ist dies nicht gewollt. Grundsätzlich gibts auch in der Visko sehr gute Öle, wie auch bei den 40er oder 50ern.

@Jimmy: Bin gespannt, was Deine Vergleiche mit dem Meguin 0W-40 ergeben. Ich glaube Deinen Eindrücken, was den Durchzug betrifft, auch ich habe damals beim Wechseln immer mal sowas bemerkt, das muss man wohl einfach so hinnehmen, dafür probiert man ja mal was aus.

So, ich muss jetzt aufhören zu schreiben, sonst erschlägt mich meine Freundin mit einem Ölkanister (5W-30) :), die macht echt was mit.... :)
Grüße
David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2007, 23:15   #40
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Okay Danke für deinen ausführlichen Beitrag! Ich habe mir schon gedacht, dass der Schmierfilm bei dem Öl nicht sehr stabil ist. Ich habe zwar keine realistische Vorstellung wann das wirklich zum tragen kommt, aber immerhin weiß ich dass die Stabilität beim 0W-20 relativ schlecht ist. Ich meine muss man bei 30 Grad im 2. Gang Vollgas nen 2000tausender Pass hochheizen oder reicht es schon wenn man längere Zeit Vollgas auffer Bahn unterwegs ist? Klar dass kann wohl niemand so genau sagen, ausprobieren werd ich es auch nicht ;-)

Es würde mich schon sehr reizen auszuprobieren ob es einen "Verbrauchsvorteil" ergibt. Aber leider kann man ja beim Öl nicht wie beim Benzin einfach mal so ausprobieren was es ausmacht. Es sei denn man hat ne eigene Werkstatt und zu viel Geld.

Am liebsten würd ich noch ne Mail-Anfrage an DD schreiben was die meinen, aber nachdem ich das letzte Mal schon keine Antwort erhalten hab werd ich es erst gar net versuchen.

Die schnelle Durchölung ist ja beim 0W-30 auch gegeben nur ist das Öl eben im warmen Zustand etwas dickflüssiger, was ja beim Kaltstart egal ist.

Also kipp ich zukünftig das 0W-30 von Mobil1 rein und der Motor dankt es mit einem langen Leben .

Das mit hochdrehend würd ich jetzt gar net so sagen. Dadurch dass der Copen sehr leicht ist muss man ja im Alltag viel weniger Drehzahl fahren und damit ist der Motor sogar eher entlastet. Als ich mal mit dem YRV 1.3 4WD gefahren bin musste ich viel höher drehen um halbwegs flott voranzukommen!

Klar wer natürlich sehr "sportlich" fährt, bei dem sieht es wieder anders aus. :bgdev:
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motoröl Spezifikation Jo-L Die Cuore Serie 9 06.04.2016 17:55
Welches Motoröl für Cuore L 7 ??? Rotzi Die Cuore Serie 148 12.02.2011 15:50
Welches Motoröl für den Cuore L251 Chili? nixgegendenise Die Cuore Serie 11 16.05.2009 17:30
Welches Motoröl im Sirion ab Werk? Gunther Die Sirion Serie 3 12.02.2008 21:00
Welches Motoröl im G10? Rainer Die Charade Serie 18 26.07.2006 18:46


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS