![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Fehmarn
Alter: 64
Beiträge: 181
|
![]()
Hallo allerseits,
mein kleiner hat jetzt 260t runter und da habe ich ihm noch mal einen neuen Zahnriemen, Wasserpumpe und beide Keilriemen und beide Simmerringe spendiert. Die Teile sind alle original Daihatsu, montiert hat eine freie Werkstatt. Eigentlich wollte ich das in einer Daihatsu Werkstatt machen lassen, aber die nächste ist 100 Km entfernt. Nach dem Wechsel ist ein deutliches Heulen ab ca. 2500 1/min zu hören das vorher nicht da war. Deshalb nehme ich stark an dass der Zahnriemen zu stark gespannt wurde. Nachdem ich den Werkstatt Inhaber damit konfrontiert habe machte er mit mir einen neuen Termin um die Spannung zu korriegieren. Als ich dann zu diesem Termin erschien sagte der Mechaniker der den Zahnriemen montiert hatte, dass der Spanner eine Feder hat und man die Spannung nicht einstellen kann sondern die wird sozusagen von der Feder vorgegeben. Jetzt ist meine Frage an euch, stimmt das oder erzählt der mir einen vom Pferd? Bisher habe ich hier im Forum immer nur gelesen dass die Zahnriemenspannung eingestellt werden muss, das würde der Aussage des Mechanikers widersprechen. Ich hoffe dass mir hier einer helfen kann. Ich wüsste gerne ob man die Zahnriemenspannung wirklich nicht einstellen kann und wenn doch wie das genau geht. Vielen Dank schonmal im Voraus. LG Uwe
__________________
Trevis EZ 09/2006 5,0 l/100 KM 300.000 KM |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Bist Du sicher, dass das Heulen vom Zahnriemen kommt. Ich würde als erstes an die beiden Keilriemen denken, wenns heult. Ein Zahnriemen kann doch eigentlich nicht Durchrutschen und so das Heulen verursachen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Bullshit, der Zahnriemen hat bei Daihatsu keine Feder zu Spannung. Hier sieht man die Rolle Der wurde zu stark gespannt.
Ich Frag mich wie man das hinbekommt... nach der Tätigkeit und der gegenüber dir getätigten Aussage würd ich da nicht wieder hinfahren (nur noch den Mangel kostenlos beheben lassen) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Fehmarn
Alter: 64
Beiträge: 181
Themenstarter
|
![]()
@bluedog: Wenn der Keilriemen durchrutscht ist das ja mehr ein quietschen oder kreischen, das Geräusch ist aber mehr ein lautes hochfrequentes Summen oder eben Heulen. Ausserdem ist der Keirliemen auch ziemlich stark gespannt, das konnte ich ja selbst kontrollieren.
@Schimboone: Wenn da keine Feder ist, wie wird der Zahnriemen denn dann gespannt? Ist die Spannrolle verschiebbar? Ich muss den Mechaniker ja damit konfrontieren, deshalb muss ich genau wissen wie das gemacht wird damit der sich nicht irgendwie rausreden kann. LG Uwe
__________________
Trevis EZ 09/2006 5,0 l/100 KM 300.000 KM |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Die Spannrolle ist exzentrisch gelagert, durch Drehen der Rolle wird der Zahnriemen gespannt.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Ja, die Spannrolle ist verschiebbar.
Das ist die Spannrolle: ![]() Die Linke Seite wird auf den Zylinderstift aufgesteckt (links der Pfeilspitze halb hinter dem Zahnriemen) So sieht das ganze montiert aus: Durch das langloch in der Spannrolle kann ich diese verdrehen und den Riemen spannen. Als Faustformel gilt: Die lange Seite sollte sich ~90° verdrehen lassen. Es gibt aber auch eine genaue Spannanleitung |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Fehmarn
Alter: 64
Beiträge: 181
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank schonmal für die Anleitung, das hilft mir echt weiter. Werde hier berichten wie die Sache ausgegangen ist.
LG Uwe
__________________
Trevis EZ 09/2006 5,0 l/100 KM 300.000 KM |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.01.2016
Ort: Nagold
Alter: 54
Beiträge: 27
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Fehmarn
Alter: 64
Beiträge: 181
Themenstarter
|
![]()
So, hier nun die Fortsetzung der Geschichte.
Nachdem ich den Mechaniker damit konfrontiert habe, behauptete er die Spannrolle wird zwar durch verdrehen gespannt aber halt durch eine Feder. Auch meine Argumente, dass es völlig unlogisch sei die Spannrolle beim Wechsel zu tauschen, die Feder aber weiter zu verwenden und die Tatsache dass der Zahnriemen heulende Geräusche macht, haben Ihn nicht umgestimmt. Immerhin hat er heute zähneknirschend kostenlos die Spannung nochmal korrigiert. Jetzt läuft mein Kleiner wieder ohne Nebengeräusche. Der Mechaniker meint aber weiterhin er hätte den Zahnriemen laut Werkstatthandbuch richtig gespannt. LG Uwe
__________________
Trevis EZ 09/2006 5,0 l/100 KM 300.000 KM |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
5.Gang heult Applause 1 Getriebe | yoschi | Allgemein | 10 | 27.06.2020 08:11 |
Zahnriemen | Bakadi | Die Materia Serie | 4 | 10.10.2008 08:09 |
Zahnriemen | Dieselpapst | Die Cuore Serie | 15 | 13.07.2007 11:47 |
Zahnriemen | dRunks | Die Charade Serie | 8 | 21.03.2007 15:09 |
Zahnriemen | HarrySpar | Die Cuore Serie | 22 | 23.11.2006 15:01 |