![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.01.2003
Ort: Binau
Alter: 44
Beiträge: 265
|
![]()
ihr redet immer von hohlraumschutz und trallala.
ich würd nun gern wissen wie und was man da machen muß. habt ihr da irgendwelche bilder? ich stell mir das gerade so vor. Türverkleidungweg und den hohlraumschutz ind die tür reinsprühen. fertig. Aber ich glaube das kann es ja wohl nicht sein. helft mal einem elktroniker auf die sprünge ![]() Ps: icj weiß es wurde schon so oft besprochen aber dennoch wollte ich es noch mal ganz genau wissen. gruß christian
__________________
Mein kleiner rennt und rennt und rennt und rennt................. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
du hast die schweller vergessen! *ggg*
und wenn man schon dabei is kann man auch grad den unterboden mitbehandeln, alle andren hohlräume wie die vonner heckklappe un motorhaube evtl auch noch |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wenn du schon beim Aufzählen bist, dann sollten auch die Kotflügel hinten und vorne nicht fehlen.
Gruss Peter |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Ort: Ansbach
Alter: 52
Beiträge: 307
|
![]()
Hab bei meinen G100 vor ca 7 Jahren eine Komplette Holraumversiegelung machen lassen. ich habe es in einer Karosseriebaufirma machen lassen und sie verwendeten Produkte von DINOL (Hohlraumversiegelung sowie die Geräte zur Verarbeitung). Die Versiegelung wurde von vorne bis hinten gemacht. Ca. 5 Lieter wurden in den Charade gesprüht. Es wurden z.B. kleine (ca. 6mm)Löcher in die Schweller gebohrt (nach der Behandlung wurden diese mit Gummipfropfen verschlossen) und von innen mit verschiedenen Düsen ausgespritzt. Auch die Kotflügel, Türen Heckklappe und .... wurden gemacht. Das Auto hat dann einenMonat lang ziehmlich streng gerochen. Ich hab es im Sommer machen lassen, damit die Pampe auch überall hin kriechen kann. Ich denke schon, daß es etwas gebracht hat. Aber mit Sicherheit kann man das natürlich nicht sagen. Gekostet hat der Spaß damals 200DM.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich schau einfach bei meinem 10-Jahre alten 201 nach, wo Rost ist. Das sind schon mal alle Falze, die Einstiege (die waren schon durch) und der Unterboden. Diese Stellen werden beim Neuen auf jeden Fall behandelt. Bilder davon gibts aber erst in 4 Wochen.
|
![]() |
![]() |
#6 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 01.06.2003
Ort: Norderstedt
Alter: 42
Beiträge: 1.122
|
![]()
Ich hab am radlauf Rost und und habe vorm Treffen in mg geschliffen gespachtelt und neu gelackt aber mir wurde gesagt das man das anders beheben kann. Denn jetzt ist der Rost schon wieder da wodurch kommt das und wie kann man das richtig beheben das ich damit ruhe hab ist nämlich die einzigste stelle die rostet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Dann will ich Euch mal aufklären !
Beim Zusammenschweissen der Bleche, werden Diese nur punktgeschweisst ! Danach wird gekittet und nachher lackiert ! Wo nun zwei Bleche aufeinandergefügt sind, ist natürlich keine Farbe hingekommen ! So und nun kommts ! Der gute Kitt hält ein paar Jahre, danach wird er spröde und nimtt Feuchtigkeit und das tolle Wintersalz auf ! Die Folgen davon muss ich wohl hier nicht mehr weiter erläutern ! Rost Dem kann man abhelfen , indem man den Wagen schon beim Neukauf am besten mit Hohlraumwachs behandelt ! Diese Behandlung sollte man alle 2 Jahre wiederholen ! Wie geht sowas ! Man entfernt alle Dichtungsstopfen an den Türschwellern und sämtlichen Trägern, Türen, sowie jene unter den Rücksitzen (entfernen) und Kofferraum ! Nun sollte man ein Spezialgerät ( Teroson ) Spritzpistole mit Nylon- und Hakensonde, sowie einen Kompressor mit genügendem Druck zur Hand haben ! Das Hohlraumwachs wird nun mittels der Pistole mit der Nylonsonde oder bei schwer zugänglichen Stellen , mit der Hakensonde in sämtliche Hohlräume eingesprüht ! Die Radkästen und Aufhängungen, Verstärkungen usw. Nichts sollte vergessen werden ! Man spritzt das Mittel ein, bis es aus den Löchern rauszufliessen beginnt ! Achtung ! Es gibt ne Mords- Schweinerei ! Ich war danach auch vollkommen eingewachst ! Also bitte Boden mit Karton auslegen und Schutzkleidung tragen ! Auf gute Belüftung achten ! Am besten wäre eine Grube . Es geht aber auch mit Unterstellböcken ! Das Mittel, das im Test am besten abgeschnitten hat ist das HV 400 von Teroson ! Gibts bei Temot- Verbundpartnern ! Nun zu den Rostschäden von Monas L201 ! Jedes angerostete Blechstück muss vollkommen rausgeschnitten werden, oder wo es dick genug ist, bis aufs blitzblanke Blech abgeschliffen sein ! Man schleifn noch etwa 2 bis 5 cm um die Faule Stelle herum, damit man später sauber schweissen kann ! Ansonsten fault es weiter ! Das neue Blech sollte sauber eingepasst, sowie eingeschweisst sein , danach blankpoliert und sauber verzinnt werden ! Jetzt erst, kann bei Unebenheiten gespachtelt und geschliffen werden ! Nun behandelt man die Sache noch mit Rostschutzhaftgrund ! Nach Trocknung geht man noch mit Wagenfarbe drüber ! Am Unterboden, Radlauf unbedingt noch Unterbodenschutz auftragen ! Damit lässt sich so manche Schweissnaht verstecken ! Liebe Grüsse Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 01.06.2003
Ort: Norderstedt
Alter: 42
Beiträge: 1.122
|
![]()
Ja gut jetzt weiss ich wie es geht.
Aber schleifen spachteln und lackieren usw kann ich alles zur not selber machen. Bzw. habe ich ja auch schon selber gemacht und ehrlich bis aufs blanke blech. Aber das nützt ja nichts. Ich denke das ein neues Stück eingeschweisst werden muss aber weder ich noch meine Eltern oder mein Bruder Können das. Ich meine ich kann es jetzt weiter rosten lassen oder ich suche mir einen Fachmann aber die Frage ist was das alles Kostet. Naja ich hoffe ich find ne Lösung denn im dezember ist Tüv und Au angesagt und da komme ich durch wenn mich der kat nicht verlässt und deswegen will ich noch lange von ihm haben ohne das er auseinander fällt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 80
|
![]()
Das wundert mich langsam aber ich habe ne l201 Cuore BJ 1994 das sind inzwischen auch 10 Jahre aber ausser an den Antriebswellen und dem ganzen
Gestänge was so unter der Vorderachse rumfährt habe ich noch keinen Rost entdeckt. Nichteinmal in den radkästen. Auch der Tüv diesen Jahres hatte nix zu mekern ( mal abgesehen von dem völlig verrosteten Auspuff). Wie ist das beim L201 rostet der munter unterm Unterbodenschutz oder sieht man das rechtzeitig wenn er in den Radkästen anfängt zu faulen? mfg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm | nordwind32 | Allgemein | 205 | Heute 09:56 |
Toyota: Unter-/Hohlraum schutz genauso wie Daihatsu | Rainer | Daihatsu Allgemein | 8 | 29.10.2004 19:18 |