![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.03.2020
Ort: Leipzig
Beiträge: 50
|
![]()
Hey folks
Ich habe jetzt einen 2006er Porter. Der war beim Kauf komplett zerlegt (Türen / Sitze / Amaturenbrett alles raus) da ihn der Vorbesitzer ursprünglich neu lackieren wollte. Ich bin also beim zusammenbauen, da fiel mir auf: - Wenn ich Blinke, blinken immer beide Seiten. Warnblinker selbst geht nicht. Wenn ich während dem Blinken den Warnblinkschalter betätige, blinkt nix mehr. Wo liegt hier das gängige Problem? Verrecken gern die Blinkrelais? Der Lenkstockschalter? - Bremsleuchten gehen nicht trotz intakter Lampen. Defekte Bremslichtschalter bekannt? Oder eher unwahrscheinlich? - Kennzeichenbeleuchtung geht nicht. Schlusslicht aber schon (gleiche Sicherung, alle Lampen iO). Stecker sind alle richtig dran, hab ich ja selbst erst durch die Heckklappe friemeln müssen. Aktuell ist das Amaturenbrett noch draussen und auf der Beifahrerseite hängen 2 Stecker, die ich nicht zuordnen kann. Sieht aber fast so aus, als seien die ab Werk mit Tape weggebunden. Ich kenne das von anderen Autos, dass die Hersteller ab Werk nur eine Sorte Kabelbaum verbauen (wo sämtliche Anschlüsse dran sind für eFH, Klima, ...) und je nachdem welche Ausstattung der Wagen hat wird es halt eingebaut und drangesteckt. Ist das bei diesen Portern genauso? Lieben Gruss, Toni |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Blinker funktionieren so. Kabel kommt vom Blinkgeber zum Lenkstockschalter, geht zum Warnblinkschalter und dann zu den Blinker. Jeweils links und rechts getrennt. Der Warnblinkschalter brückt beim Einschalten Links und Rechts die Blinker zum Warnblinken und bei Aus brückt er die jeweiligen Kontakte für Links und Rechts.
Der Lenkstockschalter hat deshalb 3 Kabel, eines kommt vom Blinkgeber, die zwei anderen sind Links und Rechts. Warnblinkschalter hat einen eigenen Blinkgeber. Das ist bei Dir falsch verkabelt. Bremslichtschalter geht auch mal kaputt, Durchgangsprüfer nutzen. Heckklappe Massekabel in Ordnung, oft führt da ja nur ein Kabel zur Kennzeichenleuchte. Das Schöne bei den alten analogen Autos ist, das eine Prüflampe reicht, um alle Defekte zu finden, die mit Verkabelung zusammenhängen. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Kommt mir bekannt vor, wir haben vor zwei Jahren für einen alten Traktor von 1953 einen Kabelbaum mit kompletter Beleuchtung neu aufgebaut (der konnte damals schon und kann jetzt wieder alles an Beleuchtung, was ein modernes Auto auch haben muss). Jedenfalls gab es da zusätzlich reproduzierbare seltsame Szenarien (alles blinkt, nichts blinkt oder etwas dazwischen...) wenn unterschiedliche oder falsche Glühlampen in den Blinkern (ein paar Watt mehr oder weniger) verbaut waren. Der Leitungssatz muss aber als Voraussetzung auch komplett richtig verkabelt sein.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Der Fehler deutet auf ein verpolten Lenkstockhebel hin... wer weiß was daran rumgebastlet wurde.
Bremslicht: Stecker richtig aufgesteckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.03.2020
Ort: Leipzig
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Hey Leute
Ich seh schon, ihr benötigt mehr Infos. ![]() An den beiden Kabeln (je Kennzeichenbeleuchtung 2 Kabel) liegt keine Spannung an. Folglich kann dann auch nichts leuchten. Heckwischer geht, also schliessen wir eine defekte Masseleitung im Heckklappenkabelbaum aus. Schlusslicht geht ebenso. Blinker gehen wieder wie gewohnt. Von ganz alleine. Lediglich der Warnblinker geht weiterhin nicht. Das Ding stand längere Zeit draussen, kann sein, dass es da an irgendwelchen Kontakten gegammelt hatte. Ist wohl einfacher den Lenkstockschalter aus meinem alten Hijet zu verbauen anstatt da noch Zeit in ner Fehlersuche zu verplempern. Bremslichtschalter habe ich geprüft - der schaltet wie er soll. Beide Rückleuchten sind korrekt angeschlossen. Lampen sind natürlich auch iO. Bremslicht ist bei meinen Mazdas seperat abgesichert, fällt mir gerade ein. Könnte beim Hijet auch so sein - mal die Hand voll Sicherungen abchecken. Rückfahrscheinwerfer geht auch nicht. Bei meinen Mazdas geht da immer der Schalter im Getriebe kaputt. Beim Hijet auch? Oder wo liegen da die typischen Probleme? Ansonsten habe ich noch Stecker, die ich nicht zuordnen kann: Wofür sind diese beiden Stecker? ![]() Wofür ist dieser Stecker nahe Kupplungspedal? ![]() 1x Hauptscheinwerfer, 1x Blinker, 1x Standlicht. Und das vierte Kabel? ![]() Wofür ist dieses Steuerteil? Dort ist 1 Kabel abgetrennt und blind isoliert. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Das Steuerteil sieht aus wie ein ZV Steuerteil von Daihatsu. Stecker passt jedenfalls ungefähr zum L501.
Bei den 4 Kabeln: Der 3 Polige müßte für die Scheinwerferhöhenverstellung sein. Bei den beiden Steckern: Der eine sieht aus wie der für den Zigarettenanzünder. Bezüglich der restlichen Probleme: Du wirst wohl alles einzeln mit Schaltplan durchmessen müssen, das wird viel Fleißarbeit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.03.2020
Ort: Leipzig
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Das Problem mit dem Warnblinklicht und Bremslicht habe ich gelöst. Also gelöst nicht wirklich, ich hab halt nur festgestellt, dass beides auf der Sicherung der HUPE hängt. Die war defekt.. naja.
![]() Kennzeichenbeleuchtung Heckklappe geht immernoch nicht. Eventuell Kabelbruch und ich ziehe wohl einfach neue Strippen - wollte eh ein drittes Bremslicht nachrüsten. Eine ZV ist verbaut, könnte wirklich das ZV Steuergerät sein. Der Stecker vom Zigarettenanzünder ist ein anderer. Ich halte euch auf dem Laufenden. Vielen Dank bisher! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.03.2020
Ort: Leipzig
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Ich bins wieder.
Wo wird original das Massekabel der Batterie angeschraubt? Das fehlt bei mir noch. Bei den anderen Kabeln konnte ich noch nicht weiter suchen. Gibt es denn wirklich Schaltpläne von dem Bock? Das wäre ja super... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.03.2020
Ort: Leipzig
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Schaltpläne habe ich von einem Forenmitglied erhalten. Vielen Dank hierfür.
Mal ein kurzer Zwischenbericht vom Wagen: Kaufzustand. Kaufpreis 600€. ![]() Kompletter Porter von 2006 mit 50tkm. Komplett zerlegt für geplante Neulackierung die dann nie erfolgte. Der Ofen stand dann 2 Jahre so rum. ![]() Vor Ort grob zusammengebaut für den Transport. Gesamt 1500km und 22h auf Achse gewesen bis das Ding in der heimischen Werkstatt stand. ![]() Dach musste ich neu lackieren. Wurde vom Vorbesitzer "ausgebeult" und "gespachtelt". Vermutlich mit ner Maurerkelle o.ä. - war jedenfalls viel Arbeit das auszubügeln ![]() Dach lackiert ![]() Einstieg links lackiert. In der letzten Dose war halt noch was drin. ![]() ![]() Dachhimnel beklebt ![]() Innenraum komplett in Brantho Korrux 3in1 RAL3002 Karminrot (arg nah am R16 Daihatsu Rot) getunkt ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Piaggio Porter-Probleme Zündrelais | Copensator | Die HiJet Serie | 3 | 17.10.2019 07:07 |
Porter/Hijet Probleme mit Zündung | interpares | Die HiJet Serie | 18 | 21.05.2018 22:00 |
Blinker geht nicht mehr-Piaggio Porter | pegas | Die HiJet Serie | 28 | 25.06.2011 19:23 |
L251 - massive Elektrik Probleme (Beleuchtung) | Rafi-501-HH | Die Cuore Serie | 12 | 15.01.2010 19:30 |
LED Blinker | Dieselpapst | Die Cuore Serie | 7 | 08.10.2009 08:58 |