![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.08.2008
Alter: 49
Beiträge: 75
|
![]()
Halo, ich habe gehört, dass man bei YRV Ventilspile einstellen muss...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 41
Beiträge: 1.740
|
![]()
alle 40Tkm kontrollieren und ggf. einstellen.
__________________
meine Autos: 98er G200 - erste große Liebe 98er Kia Sephia - 2,5h sind ne lange Zeit-RIP 02er M201 - Der Styler-Danke für die Meisterbrieffinanzen 06er Focus MK2 - an meine Frau abgegeben 97er G200 - kurz aber schön war unsere Zeit 98er Toyta Paseo - Es war Liebe auf den ersten Blick Zitat von Stephan: "Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten (unter meinem Bett)." Die Gürkin Rules |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
What? Auch beim K3 ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Nein, beim K3 kontrollieren! Wenn was ist, ggf einstellen mit Plättchen (Shims).
Aber: Eigentlich gibt es hier bis in hohe Laufleistungen kaum Auffälligkeiten,- so das es meist beim Kontrollieren bleibt. Zum Einstellen muß nämlich laut WHB die Steuerkette ab und Nockenwellen raus,- also macht man das wohl eher beim eh anstehenden Ketten oder Kopfdichtungswechsel (wenns denn ansteht).
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
es kommt sogar noch besser:
laut werkstatthandbuch hat der K3 keine einstellplättchen - da werden tassenstössel neu gekauft wenn das spiel nicht mehr stimmt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.08.2008
Alter: 49
Beiträge: 75
Themenstarter
|
![]()
Heute habe ich vor, meinen YRV auf LPG ändern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
Das ist doch spannend. Halte uns auf dem Laufenden! Bilder will ich auf jeden Fall sehen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
|
![]()
Wer von euch kann mir die Kosten sagen, die mich erwarten, wenn ich das Ventilspiel in der Werkstatt prüfen und einstellen lasse?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
Ich kann Dir lediglich sagen dass - falls das Spiel NICHT stimmt - ein neuer Stösselbecher knapp 10,- kostet. Plus Arbeitsaufwand.
Der YRV hat 16 davon ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Der Arbeitsaufwand ist dank Nockenwellenausbau dann beim Einstellen leider hoch.
Ich habe bei unsrem Sirion bei 95.000KM mal nachgemessen und es musste zum Glück nichts eingestellt werden. Im Wartungsplan steht auch nichts mehr vom Ventilspiel einstellen. Nachmessen selbst ist überhaupt kein Problem - Luftfilterkasten ab, Zündspulen raus, diverse kleine Halter etc wegbauen, Ventildeckel abnehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti | Inday | Die YRV Serie | 13 | 22.04.2006 04:45 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |