![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
hi,
also bei der berechnung des verbrauchs der skiurlaub-tankfüllung hat es 7,8l ergeben. das muss man sich mal vorstellen. autobahn immer mal wieder 160 aber auch viel landstrasse, das geht gar nicht. wo isser, mein alter mercedes C180 von 1995, der bei 210 km/h 8,3 liter zog? mit recht in der presse, weil er "durch war" aber die motorentwicklung 1995 von mercedes, einen 1,8 liter motor mit 122 PS zu bauen, der eine 1,5 tonnen-karrosse anschieben konnte bei 7,8-8,5 l verbrauch, das kommt mir immer genialer vor. im vergleich dazu mein sirion 1,3er: was für eine lächerlichkeit, eine 1000kg- blechkiste mit einem 1,3 liter motor auf maximal 170 km/h zu bringen, wobei man sich auch schon mit 4-ventil-technik ordentlich mühe gegeben hat... manchmal weiss man erst hinterher, was man früher hatte! ![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.02.2009
Ort: Münchwald / RP
Alter: 54
Beiträge: 174
|
![]()
Tja, so ist das. Bei Vollgas brauchen sowieso alle "viel" Sprit - egal welche Motorengeneration.
Mein 1.5er Sirion zieht sich bei Vollgas mehr oder gleich viel rein als mein 31 Jahre alter Ford Capri 2.8i mit 160 PS. Muss aber dazu sagen, der Sirion hat nicht grade ne tolle Übersetzung für die Autobahn. Der 5. könnte nen Tick länger sein um das Drehzahlniveau bei mittleren Geschwindigkeiten zu senken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.02.2009
Ort: Bräunlingen
Alter: 61
Beiträge: 100
|
![]()
Hallo,
versuch mehr im "Strom" mitzuschwimmen. Also weniger stark zu beschleunigen und wieder stark abbremsen - vorrausschauend fahren. Früh (2000U/min) in den nächst höheren Gang schalten. Reifendruck um 0,2 erhöhen. Höchstgeschwindigkeit 20% unter Vollgas (ca. 140km). Durch diese Maßnahmen bin ich nicht weniger zügig unterwegs und mein Verbrauch ist damit deutlich unter 6 Liter. Selbst im Hängerbetrieb (700kg) bleibe ich damit unter 7,5Liter. Versuchs mal - ist garnicht so schlim ![]() Grüße und viel Erfolg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Dass kleine Motoren nicht sparsam sind, wenn man sie ausquetscht, dürfte sich ja rumgesprochen haben. Der Sirion ist außerdem alles andere als aerodynamisch gebaut, da ist es eigentlich logisch, dass ein Mercedes C180 auf der Autobahn bei Vollgas nicht viel mehr verbraucht (die 87 PS und 170 km/h lassen sich auch viel besser ausquetschen als die 122 PS und 210 km/h).
Aber auf der anderen Seite könnte man einen Sirion 1.3 auch mit 5 l/100 km bewegen, einen Sirion 1.0 mit 4,5 l/100 km, das wird weder beim Capri 2.8 noch beim Mercedes möglich sein. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.02.2009
Ort: Münchwald / RP
Alter: 54
Beiträge: 174
|
![]() Zitat:
Für mich ist jedoch schon lange klar. Die neuen Motoren brauchen niemals weniger wenn man ihnen auch ihre Leistung ständig abfordert. Auch nen alten Taunus 2.0 V6 kann man sehr sparsam fahren. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.06.2008
Beiträge: 145
|
![]() Zitat:
Das hinkt fürchterlich! Betrachtet man mal nur die Windschlüpfigkeit vom MB W202 und dem Daihatsu M3xx, dann ist der Daihatsu der Verlierer. Trage die Fahrzeugwerte von beiden Autos in die Formel für Windschlüpfrigkeit = Stirnfläche(HöhexBreite) x cw-Wert ein, dann wirst Du sehen, dass der Sirion einfach mehr saufen muss. (cw-Wert für Daimler W202 und Daihatsu M3xx sind lustigerweise gleich = 0,31) Der Sirion ist halt vom Konzept ein Stadtauto, ggf. Landstrasse, aber auf Autobahnen muss ein "Kastenwagen" verlieren! Nochdazu, wenn ein kleinvolumiger Vierventilmotor ohne Aufladung an Bord ist. So am Rande: Letztens war ich mit unserem 4WD auf einer Waage. Der Bursche wiegt leer 1100kg. Also nix mit Fliegengewicht... So haben wir eigentlich alles, was einen guten Trinker ausmacht: Speck auf den Rippen, Luftwiderstand einer Schrankwand und ein kurzatmiges Herz. Das ist wirklich nix für zum Rennen mit 170, nur zum "spazierengehen" ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
ich muss hier auch mal was zu schreiben. Erstens, ja Daimler baut relativ sparsame Motoren. Die Motoren fetten im Volllastbereich nicht so stark an die wie Japaner. Als ich noch Mazda 626 fuhr - Dauervollgas (180 bis 190 km/h) ca. 12 l/100 km - hatte ich für 800 km den A160 meines Schwiegervaters. Der war bei 180 km/h abgeregelt und hat bei 800 km Dauervollgas irgendwo zwischen 8 und 9 l/100 km gebraucht. Genau weiß ich es nicht mehr - war am 15.07.2002; also schon eine Weile her. Und gerade weil er abgeregelt war, und eben nicht 185 oder 187 km/h lief, lief er eben bei 180 km/h auch nicht Vollgas - auch, wenn ich natürlich das Pedal bis zum Boden drückte. Zweitens glaube ich aber nicht, dass dein Daimler sooo sparsam war. Bist du denn jemals mehrere hundert km Dauervollgas gefahren und hast nachher und vorher getankt?. "Nur" 160-180 km/h zählt nicht, da der Motor da ja kaum gefordert wird. Drittens: jetzt komme ich zum Sirion. 160-180 km/h sind für den Sirion Vollgas. Damit fettet er relativ stark an und man hat einen hohen Verbrauch. Naja, hoch ist relativ: mein YRV GTti hatte bei Vollgas (ca. 190-195 km/h) einen Verbrauch von knapp über 17 l/100 km. Wie sehr sich die Anfettung des Gemisches äußert, zeigt der Vergleich zwischen dem YRV GTti und meinem Cuore L501. Speed in km/h / Cuore / YRV (jeweils in l/100 km) 80 / 3,9 / 5,0 100 / 4,7 / 5,9 120 / 6,4 / 7,2 140 / 10,4 / 8,5 160 / ...... / 10,0 180 / ...... / 14,2 ca.190 / .. / ca. 17 Während der 42-PS-Cuore (abgegebene vmax = 135 km/h, echte 140 bis 145 km/h) bis 120 km/h noch sparsamer als der 129-PS-YRV ist, sieht es bei 140 km/h schon wesentlich anders aus. Erst bei über 160 km/h erreicht der YRV den Verbrauch des 140-km/h-Cuore. Aber auch beim YRV sieht man eine extreme Verbrauchssteigerung (u. a. durch Anfettung des Gemisches) bis zur vmax von 190-195 km/h. Als Autobahnauto hast du mit dem Sirion eindeutig die falsche Wahl getroffen. Da gibt es wesentlich sparsamere, leisere und bequemere Autos am Markt. In der Stadt hingegen ist er - nein, nicht unschlagbar - aber wesentlich wendiger und sparsamer als ein "Autobahnauto". Einen Sirion kannst du mit 6 l/100 in der Stadt fahren, einen MB 180 ganz sicher nicht. Ganz sicher schafft das auch kein W204 C180K. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]() Zitat:
Ich schätze den CW-Wert des M3xx deutlich höher ein, eine offizielle Angabe habe ich jedoch noch nicht gefunden. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Ja ja, er säuft bei hohen Drehzahlen. 9l Durchschnitt bei 150-170, streckenweise 10l Momentanverbrauch für längere Strecken. Wir haben ja einen 1.0l, der hat lange Saugrohre, guten Durchzug bis 3.000U/min, danach schwächelt er. Das Problem, Durchzug bei niedrigen Drehzahlen durch lange Saugrohre und Spontanität bei hohen Drehzahlen durch kurze Saugrohre bekommt man nur durch Schaltsaugrohre in den Griff. Hat Daihatsu nicht, also passiert vereinfacht folgendes. Die Schwingung im Saugrohr, bedingt durch die Länge, hat angenommen optimale Abstimmung bei 2.500U/min. Da hat ma immer dann Überdruck am Einlaßventil, wenn es gerade öffnet. Super Sache. Bei 5.000U/min hat man das Ganze nur jede 2. Umdrehung. Also einmal Optimal, einmal Nix, weil Unterdruck am Einlaßventil, die Luftmasse befinded sich gerade am anderen Ende des Saugrohres. Dadurch miese Füllung und schlechter Wirkungsgrad. Durch die verstellbare Nockenwelle wird etwas davon wieder kompensiert, allerdings auf Kosten der Schließzeiten des Auslaßventils, das geht früher auf. Die Einspritzung ist dafür zu träge und regelt nur nach Lambda 1 im Abgas, auch nix wirklich cleveres.
Früher waren die Saugrohre meist kürzer, die kleinen Motore Drehorgeln, die unten rum nix zogen. Vergaser waren auf Abmagerung abgestimmt, wenn man etwas vom Gas ging. Stickoxide hoch, Verbrauch runter. Auch der 1l Sirion läuft teilweise besser, wenn man kein Vollgas gibt. Dann entsteht wohl durch die Resonanzen im Saugrohr eine Art Aufladung für die anderen Zylinder, die schwingende Luftmasse wird an der Drosselklappe reflektiert und in einen anderen Zylinder umgeleitete anstatt nutzlos im Luftkasten zu dröhnen. Dieser ganze Ansauglärm ist nämlich auch vergeudete Energie, die man besser nutzen sollte. Die heutigen Motorräder haben nur aufgrund exakt abgestimmter Luftkästenvolumen und Bauformen sowie optimierter Abgasführung und Reflektion eine solch hohe Leistung. Wer eines hat, kann ja mal, sofern er daran kommt, der Sammelkasten über den Vergasern ablassen und im Standgas prüfen, ob er überhaupt noch bis Nenndrehzahl den Motor drehen lassen kann. bei den mir bekannten ging das so gut wie gar nicht ohne Deckel. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.06.2008
Beiträge: 145
|
![]()
als ich unseren Sirion gekauft habe, habe ich im Internet alles dazu zusammengesucht und die Daten ausgedruckt.
War auf einer Seite aus der Schweiz beschrieben, Hab' den Link aber verbaselt. Frag mal Google "cw wert sirion", kommt unter Garantie was ... Gruß,Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verbrauch Sirion 1.0 | stoschie | Die Sirion Serie | 12 | 11.06.2014 15:18 |
verbrauch mit winterreifen leider über 6 liter | alpha | Die Sirion Serie | 80 | 18.09.2011 00:03 |
Realer Verbrauch Terios? | Lucifer69 | 4WD/Offroadforum | 12 | 06.02.2009 19:16 |
Verbrauch von mehr als 10 Liter!!!!!??? | Kenaz | Die Cuore Serie | 4 | 14.10.2007 11:48 |
Daihatsu und der Klimaschutz - Wie geht es weiter? | Jens87 | Daihatsu Allgemein | 66 | 09.02.2007 12:25 |