![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.01.2010
Ort: Bünde
Alter: 38
Beiträge: 14
|
![]()
Hallo zusamm,
Bei meinem Coure Bj 2004 "ich denke das is ein ![]() ![]() Es kommt von hinten. Das Blech anner Klappe hab ich bereits los gehabt und mit nem angeklebten Gummi wieder angeschraubt. Klappert aber immer noch, Werkzeug im Kofferaum is es nich, und die Ablage auch nich... Ich vermute mal das es die ganze Klappe is die klappert... Ist das Problem bei euch bekannt wenn ja was habt ich dagegen gemacht??? Für Antworten Danke ich jetzt schon mal... LG Vale |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 164
|
![]()
Moin,
zeitweiliges Klappern von hinten kenne ich auch. Bei meinem 5 Türer hatte es verschiedene Ursachen: Verkleidung der hinteren Tür war duch heftiges Zuschlagen der Tür aus den "Nippeln" gesprungen. Rückenlehne war nicht eingerastet. Gurtschloss schlug gegen die Verkleidung. In der Schublade unter dem Beifahrersitz klapperte eswas herum. Es hörte sich an als ob es von hinten kam. Sachen im Kofferaum hatte ich schon wegen "nicht findbares " Klappern leergeräumt. Ich habe als letztes die Kofferaumverkleidung bzw. den Auspuff in verdacht. Aber das muß bis zum Frühjahr warten. Gruß KalleP |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Hallo,
ok das können verschiedene Ursachen haben. Es ist übrigens ein L251, wenn es Bj. 2004 ist. Je nach dem was es für ein Klappergeräusch ist, falls es nicht unbedingt "blechern" klingt, kann es z.B. sein dass die Anschallgurte hinten nicht in den Halterungen an den Sitzen sind. Schau da mal nach, falls die lose herum hängen, hake die in den Halterungen am Sitz ein, ansonsten schlagen die beim Fahren schonmal gegen die Plastikverkleidung und das erzeugt ebenfalls ein Klappergeräusch. Außerdem kannst Du Dir hinten die Hutablage anschauen wo die eingehakt ist und manchmal sitzt die etwas locker. Wenn Du die rausnimmst und rechts und links an den Haken Filz umwickelst sitzt die strammer und verursacht auch keine Klappgeräusche mehr. Ggf. auch auf der Auflage der Hutablage ein bisschen Filz drüber ziehen. Wenn das Klappergeräusch definitiv von der Heckklappe kommt, also auch blecherner klingt und Du das eingeschraube Blech schon ab hattest und wieder gut fest gezogen hast, kann es noch an der Einstellung der Heckklappe liegen, dass der Einrastpunkt bzw. das Spiel der Heckklappe etwas Spiel hat. Nachdem Du die Heckklappe geöffnet hast siehst Du ja unten diesen metallfarbenen Haken wo die Heckklappe und das Schloss einrastet. Das kannst Du vorsichtig lösen und etwas nach oben oder unten verstellen und probieren das es so "fester" wird. Sonst wüsste ich zum Klappern im Heckbereich auch nichts weiteres. Schöne Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.01.2010
Ort: Bünde
Alter: 38
Beiträge: 14
Themenstarter
|
![]()
Wow gut hilfe hier,
Fettes lob....ich geh mal diese Dinge durch und schreibe dann wieder... LG Vale |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Bei unserem Cuore war es devinitiv die Heck-Klappe.
Wir haben die Schrauben der Scharniere gelöst und die Klappe einen deut nach vorne geschoben, so das sie -wenn sie geschlossen ist- strammer im Schloß sitzt. Ergebnis: Himmlische Ruhe beim fahren! ![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Bei mir klappert, wenns nicht die Ladung ist, entweder die Hutablage (Ausbauen hilft dagegen *g*), die Sitzlehnenverriegelung, die nicht ganz stramm sitzt, oder dann, wenn nichts oder nur wenig im Kofferraum ist, der Kofferraumboden. Die Presspappe, die da verbaut ist, stützt sich unten über Schaumstoffklötzchen auf Karosse und Notrad ab. Wenn sich so ein Klötzchen löst, oder die Pappe nicht ganz wie vorgesehen sitzt, kann es klappern. Klötzchen wieder festkleben (man sieht die Klebstoffflecke, weiss also wo und wie ankleben) und gucken dass die Pappe richtig sitzt, und Ruhe ist.
Wenn man die Pappe schon mal rausnimmt: kontrollieren ob das Bordwerkzeug unter dem Notrad noch klapperfrei eingeklemmt ist, und den Reifendruck im Notrad auffüllen. Da sollten 4.2 Bar drin sein. Ich war im Herbst froh, dass ich den mal ergänzt hatte...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.01.2010
Ort: Bünde
Alter: 38
Beiträge: 14
Themenstarter
|
![]()
@ Mr. Frost
Ich vermute schwer das es das selbe Problem is wie bei dir, und ich werde mich mal morgen drum kümmern... @ Bluedog Unter der Pape is alles i.o Schaumstoff... Werkzeug in Tüchern eingewikelt...Wagenheber stramm...Und Luftdruck 1.9 Bar ![]() Aber wieso haste 4 bei dir drin ??? Find ich etwas Krasss LG Vale |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Ostfalen
Beiträge: 312
|
![]()
Wenn die Kofferaumabdeckung entfernt wurde klappert es. Die drückt ganz dezent gegen die Kofferaumklappe und dann ist Ruhe.
![]() Gruß CC |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Die Story dazu gibts hier... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ghlight=Notrad
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Bei meinem Cuore klappert die Karosserie selbst, also die übereinanderliegenden Bleche im Heckbereich. Im Herbst hatte ich den Wagen für die Versiegelung der Radhäuser einseitig angehoben, danach hatte ich ein metallisches Klappern bei kleinsten Unebenheiten von hinten rechts, aber inzwischen ist es nur noch ein Klappern von hinten links, das ist schon solange ich mich zurückerinnern kann. Lösungsmöglichkeiten gibt es da keine sinnvollen, ich gehe von gelösten Punktschweißverbindungen aus und hab mich damit abgefunden, dass der Cuore eine klappernde Blechbüchse ist (Unfall, Tieferlegung, täglich Buckelpiste, zeitweise mit Federwegsbegrenzern... das hinterlässt Spuren). Wie weich das Heck ist, sieht man auch an den Scheuerspuren an der Heckklappe. Die ist schon ziemlich streng vorgespannt, das hilft zumindest gegen deren Klappern.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 Klappern in der Lenksäule | Takeliner | Die Cuore Serie | 1 | 15.12.2009 14:32 |
2001er M1 Sirion umklappbare Rücksitze klappern | wjd | Die Sirion Serie | 2 | 03.12.2009 14:01 |
Türverkleidungen klappern | andi_sirion1985 | Die Sirion Serie | 1 | 23.08.2009 10:48 |
Klappern in der B-Säule auf der Fahrerseite | Jeff | Die Trevis Serie | 15 | 17.05.2007 05:27 |
L251: Bremsklötzer klappern, Lüftung | klasse08-15 | Die Cuore Serie | 19 | 26.09.2006 20:16 |