![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.02.2004
Alter: 45
Beiträge: 9
|
![]()
Hallo Daihatsu Gemeinde,
ich habe ein riesen Problem mit meinem L251 Bj. 2003. Da die HU im November fällig ist und ich eigentlich keine Probleme mit dem Wagen hatte, bin ich einfach zur DEKRA hingefahren. Alles war bestens, bis die AU kamm. Der Prüfer hat alles angeschlossen und legte los. Leider wurde nichts aus der Messung da der Lambdawert zu hoch war und die Messung so nicht startete. Um ein Fehler des Prüfgerätes auszuschlissen wurde die Messung auch an der zweiten Station wiederholt, leider mit dem gleichen Ergebnis. Zusammengefasst habe ich keine Plakette bekommen und den Vermerk auf dem Protokoll: Drehzahlt zu hoch (ca 1100), Lambdawert zu hoch (ca 1.45) und ich soll bitte die Werkstat aufsuchen. Jetzt meine Frage, wo liegt der Fehler bzw. was kann ich selber machen bevor ich unmengen an Geld loswerde. Würde ein Tausch der Lambdasonde helfen? Habe mich nach den Preisen der Lamda erkündigt, kosten zwischen 50€ im Internet, 100€ Bosch und bei Daihatsu stolze 198€ ![]() Bin für jede Hilfe sehr dankbar. MfG Devil |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Der Motor muss richtig warm sein und es müssen alle elektrischen Verbraucher (Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung usw.) ausgeschaltet sein, ansonsten wird über den automatischen lastausgleich die Leerlaufdrehzahl angehoben, die klimaanalge darf auch nciht laufen, da wird auch die Drehzahl angehoben. Die lambdasonde wird eher nicht kaputt sein, weil die nichts mit der Drehzahl zu tun hat und wenn beim L251 die Sonde kaputt ist, merkt die elektronik das auch und die gelbe EFi Leuchte im Tacho leuchtet dauerhaft.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.02.2004
Alter: 45
Beiträge: 9
Themenstarter
|
![]()
Erstmal danke für die Antwort.
Der Motor war eigentlich warm, alle Verbraucher aus, der Prüfer hat auch mal werden der Messung mal die AC angemacht und wieder aus und wie du es beschireben hast ist die Drehzahl auch höcher gewesn. Wie kommt eigentlich der höchere Lambdawert zustande? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.02.2004
Alter: 45
Beiträge: 9
Themenstarter
|
![]()
Danke für den Tip, hätte auch eigentlich selber drauf kommen können.
Jetzt weiss ich der der Motor zu Mager läuft. Aber wie kann ich den wetr der Lambda senken damit die Messung startet. Hab jetzt auf der Boschseite gelesen das die Lambdas altern können. Was soll ich den jetzt machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
ich hätte da erst noch ein paar fragen:
Tankst Du Normal, Super oder 100 Oktan ? Hast Du die Leerlaufdrehzahl schon mal nach unten korregieren lassen? Wie sehen Luftfilter, Zündkerzen, Zündkontakte und Kabel aus? Und als letztes, warum machst du den AU Test bei der Dekra ?? Klar ist, wenn die Drehzahl zu hoch ist, haut´s hinten mehr dreck raus und der Abgaswert stimmt nicht. (eigentlich Logisch)... Ich würde den AU Test für nen Zwannie bei ner kleinen Bude machen lassen, schon passt das... Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.02.2004
Alter: 45
Beiträge: 9
Themenstarter
|
![]()
Also ich tanke Super.
Filter und Kerzen sind Neu und Kabel sollten OK sein. Drehzahl wurde noch nie korrigiert. Kann man das bei Cuore selber machen. Bei meinem Motottad ist das kein Problem. Wiso ich AU bei DEKRA gemacht haben ist einfach zu erklären. Die HU war auch fällig. Alos wollte ich alles zusammen machen. Das lustige an der Sache ist, dass die Drehzahl erstmal zweitrangig ist, die CO2 Messung startet erst dann, wenn Lambdawert im grünen Berreich ist. Kann was im Fehlerspeicher abgelegt sein, auch wenn die Motorkontrollleuchte nicht leuchtet? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Der L251 stellt die Drehzahl automatisch ein, da kann man nichts selber einstellen. Auch Zündung, etc wird automatisch geregelt.
Wenn die Drehzahl zu hoch ist und die Abgaswerte nicht eingehalten werden "müsste" dies im Fehlerspeicher stehen, denn das Motormanagement muß ab einem bestimmten Baujahr jeden Fehler erkennen das Abgas beeinflusst!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Also das ist das erste Mal, dass ich höre, dass es Probleme mit dem Abgas beim L251 gibt. Und dann noch so komisch...
Zu mageres Gemisch... Stimmt der Benzindruck? Ansonsten ist vielleicht wirklich die Lambda-Sonde hin... Keine Ahnung.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Der L251 hat die schon den EJ-VE Motor. Gab es da nicht schon öfters verdreckte Drosselklappen oder so ?
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zylinderkopfschrauben für den L251 | eemre44 | Die Cuore Serie | 7 | 25.06.2012 23:30 |
Lautsprecher Wechsel (Cuore L251) | Nighthawk 2307 | Lautsprecher | 2 | 12.06.2012 21:46 |
L251 AU nicht bestanden CO bei 0.96 | tobi73 | Die Cuore Serie | 20 | 04.10.2010 23:20 |