Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.05.2008, 18:28   #1
Lambda2008
Benutzer
 
Benutzerbild von Lambda2008
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Sauerland
Alter: 45
Beiträge: 40
Frage Rost ein Thema beim Cuore???

Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen neuen Cuore L276 zuzulegen. Die vielen recht positiven Berichte in diversen Zeitschriften sprechen eine eindeutige Sprache.

Wie anfällig sind diese aktuellen Daihatsu Fahrzeuge was Rost angeht?

Habe noch nie einen Japaner besessen, würde mich also interessieren, wie die Qualitäten auf dem Gebiet sind.

Auf der Internetseite von Daihatsu steht unter "Garantie & Qualität" das verzinkte Stahlbleche Verwendung finden. Aber von einer verzinkten Karosserie will kein Händler was wissen...

Vielleicht könnt ihr einem Neuling Schützenhilfe geben...

Danke und Gruß aus dem Sauerland
Lambda2008 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 18:35   #2
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Da es den l276 noch nicht mal 1 Jahr gibt, wird es zum Thema Rost nicht viel Erfahrung geben. Angeblich (laut Händler) sind die L276 besser gegen Rost geschützt, als ihre Vorgänger. Da diese praktisch gar nicht gegen Rost geschützt waren, muss das noch nix heissen. Eine Hohlraumbehandlung gleich beim Kauf würde ich also auf jeden Fall einkalkulieren.

Auf der Daihatsu.at Seite steht zu dem Thema
Zitat:
8 Jahre Garantie gegen Durchrostung

Bei einem DAIHATSU beginnt der Korrosionsschutz schon bei der Konstruktion. In technisch aufwendigen Verzinkungsverfahren werden die besonders korrosionsgefährdeten Karosseriebereiche oberflächengeschützt, somit bietet Ihnen DAIHATSU eine 8 Jahre Garantie gegen Durchrostung (ohne km-Begrenzung).
Im Prinzip könnten das nur die Schwellerspitzen oder andere, als besonders gefähredet klassifzierte Teile, betreffen. Die gesamte Karossierie ist demzufolge auf keinen Fall verzinkt.
__________________
lg,
Peter

Geändert von MeisterPetz (06.05.2008 um 18:40 Uhr)
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 18:43   #3
Lambda2008
Benutzer
 
Benutzerbild von Lambda2008
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Sauerland
Alter: 45
Beiträge: 40
Themenstarter
Standard

Danke erstmal für die flotte Antwort...

Naja, wenn von "aufwendigen Verzinkungsverfahren" die Rede ist, sollte man schon meinen, das die Karosserie ausreichend geschützt ist. Ich habe die Hohlraumversigelungs-Beiträge hier im Forum studiert. Ich bin halt guter Dinge, das sich die Modelle auch was das angeht in eine vernünftige Richtung entwickeln...

Mein Kauf steht erst im Oktober an. Werde mal die Augen offen halten...
Lambda2008 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 19:18   #4
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Das Problem ist aber, auch bis Oktober wird man keine definitiven Aussagen treffen können. Vielleicht in 1-2 Jahren, wenn die im letzten Herbst zugelassenen L276 ein paar Jahre auf der Strasse waren.

Wenn du im Oktober kaufst, dann in ein paar Jahren erfährst, dass die L276 doch an gewissen Teilen (bei den Vorgängern sind es ja fast immer die selben Teile) rosten und das deiner auch tut, ist es zu spät für Vorsorgemaßnahmen. Natürlich, solltest du eh nur 5-6 Jahre damit fahren wollen, kann dir das egal sein. Bei mir ist klar, dass ich in 2 Jahren wieder was neues kaufe, deswegen ist für mich Rostvorsorge kein Thema, aber wer vorhat länger zu fahren, sollte es sich überlegen. Im Vergleich zum Kaufpreis ist die Hohlraumversiegelung ja wirklich vernachlässigbar.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 19:45   #5
Lambda2008
Benutzer
 
Benutzerbild von Lambda2008
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Sauerland
Alter: 45
Beiträge: 40
Themenstarter
Standard

Du hast natürlich Recht, keine Frage. Mich hat es mehr generell interessiert, wie sich die Vorgänger so geschlagen haben... Etwas unglücklich vormuliert meine Frage! Habe hier im Forum keine eindeutige Richtung erkennen können, ob der Cuore zu Korrosion neigt, oder nicht... Denn es gibt ihn ja doch schon einige Jahre.

Ich sehe das auch so, das ein Auto für 10000€ nach 8 Jahren seinen Dienst getan haben darf... Irgendwo kommt der Preis nun mal her.

Viel verkehrt kann man mit diesem Wagen glaub ich nicht machen!
Lambda2008 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 20:28   #6
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Zitat:
Zitat von Lambda2008 Beitrag anzeigen
Habe hier im Forum keine eindeutige Richtung erkennen können, ob der Cuore zu Korrosion neigt, oder nicht... Denn es gibt ihn ja doch schon einige Jahre.
Echt nicht? Es gab einige Threads über Rost bei allen Cuores inklusive dem L251. Die L201 und teilweise L501 rosten einigen auch schon unter dem Hintern weg, aber die haben auch schon die Jahre. Andererseits gab es kürzlich auch schon die ersten Rostmeldungen zum Materia.

8 Jahre sollte der L276 auf jeden Fall halten, aber beim Wiederverkauf kann es dann schon Probleme geben, wenn es die eine oder andere Durchrostung gibt. Kann auch gar nichts sein, man weiss es eben noch nicht. Bei 8 Jahren angestrebte Haltedauer würde ich aber eine Hohlraumversiegelung auf jeden Fall ins Auge fassen. Frag nochmal kurz bevor du im Oktober bestellst. Vielleicht weiss man dann schon mehr.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 22:16   #7
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich würd das bei einem Neuwagen auf jeden Fall machen. Sparsame Modelle wie der Cuore werden wohl in den nächsten Jahren gefragter sein. Und da macht es sich immer gut, wenn man ein Exemplar hat für den Wiederverkauf, was Rostmässig gut dasteht. Zudem kanns ja sein, dass Dir der Wagen ans Herz wächst. Der Name legt das ja nahe. Und dann bist Du eventuell auch froh, wenn der kleine nicht nach 5 Jahren schon angerostet ist...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2009, 15:58   #8
opiwahn
Benutzer
 
Benutzerbild von opiwahn
 
Registriert seit: 18.09.2009
Ort: schönefeld
Beiträge: 129
Standard

artikel zum cuore aus der HAZ von gestern (siehe anhang):
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Cuore.jpg (405,6 KB, 64x aufgerufen)
__________________
Cuore L701 Blue Line (EZ 09/2002) - 57.000 km - Verbrauch: 5,99 Liter

mein auto
opiwahn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DD faforisiert Sirion vor Cuore !!! Eisbär Daihatsu Allgemein 10 11.09.2008 01:10
Cuore Neuwagen - geteilte Rückbank Tinevni Die Cuore Serie 38 31.08.2008 10:42
ADAC: Der neue Cuore verbraucht mehr! HarrySpar Die Cuore Serie 82 19.07.2008 16:55
Cuore ade ... -sonnenblume- Die Cuore Serie 5 19.11.2006 11:17


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS