![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#41 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 20.11.2007
Beiträge: 3
|
![]()
Auch wenn ich der Trottel des Forums werde. Wo liegen beim L501 die Widerstände für die Heizung? Ist das die Nummer mit dem ausgebauten Handschuhfach? Und dann wie und woweiter?
Gruß aus Berlin |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 20.11.2007
Beiträge: 3
|
![]()
Alles falsch,
beim 501 sitzen die Widerstände vorne links (in Fahrtrichtung) am oberen Gebläsekasten. D.h, dass Ihr unter dem Lenkrad durchtauchen müßt und einen Dreifachstecker ganz oben an der Frontwand lösen und eine Kreuzschraube entfernen müßt, dann habt Ihr die Widerstände für Stufe 1 und 2 in der Hand. Nix mit Handschuhfach ausbauen. Gruß aus Berlin |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Ich habe auch nie behauptet, dass das beim L501 gleich ist, wie beim L80 !!
LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Themenstarter
|
![]()
Und beim L201 muß auch das Handschuhfach raus da sie rechts sitzen, also nicht alles falsch...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (27.11.2007 um 20:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
ein Hallo an die Kenner,
sagt mal, wäre es euch nicht möglich, hier eine kleine Tabelle zu machen, wo die Angaben über die Widerstände, also Wo verbaut, Wie auszubauen, Wieviele Widerstände überhaupt, Welche Ohmzahlen, dazu auch Artikelnummern bei Conrad oder Reichelt, mal übersichtlich für die verschiedensten Cuores von L55 bis L276 aufgelistet sind? Im Moment ist es wirklich schwierig, hier die richtige Info aus dem Forum zu fischen. Bei mir ist auch ein Widerstand futsch, und möglicherweise würde ich ihn ersetzen, wenn ich genau nachlesen könnte wie es geht. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.08.2008
Alter: 49
Beiträge: 75
|
![]()
Solche Informationen findest du in dem Werkstatthandbuch
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Themenstarter
|
![]()
1. Der Beitrag ist 2 Jahre alt, bitte grabe nicht immer so alte Beiträge aus, da das Problem wohl schon gelöst ist.
2. Steht es neben dem WHB auch in diesem Beitrag hier!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Nein, das von mir am 28.11.2007 erwähnte Problem wurde nicht gelöst. Es hat sich nur in Luft aufgelöst wegen Abwrackung 2009.
Ich wäre immer noch an oben erwähnter Tabelle interessiert, denn dass alles steht entgegen deiner Behauptung nicht 'in diesem Beitrag hier'. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Themenstarter
|
![]()
Ich denke Darek weiß an dieser Stelle was gemeint ist,- ist auch problemlos aus seinen bisherigen Postings ersichtlich.
Ansonsten gehts hier um den L201 und da ist alles gesagt. Es bleibt natürlich jedem die Möglichkeit selbst überlassen eine ausführlichere Anleitung zu schreiben, die auch alle Modelle betrifft, aber sorry, persönlich würde ich mir dies gerne sparen 8 Modelle mitsamt Artikelnummern abzuhandeln ![]() Da kann ich nur in Sachen Detailfragen auf dieses Forum verweisen ![]() Übrigens: Die Reparatur an meinem L201 mit den Conradwiderständen funktioniert noch wie am ersten Tag, also schon genau 5 Jahre!! Nur ob die Artikelnummern die ich angegeben hab noch Bestand haben, weiß ich nicht :(
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (23.11.2009 um 14:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
wert meines autos l201 | willimeister | Die Cuore Serie | 15 | 20.01.2009 14:00 |
L201 - Gebläse o. Funkt.-Schaltplan benötigt! | Olli.Wiesel | Die Cuore Serie | 5 | 12.10.2006 07:29 |
L201 - CO Wert zu hoch | rsager | Die Cuore Serie | 3 | 28.07.2006 19:06 |