![]() |
|
Daihatsu International Alle restlichen Daihatsu Zweigstellen und Tochter/Mutter Konzerne |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#31 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Als Zugfahrzeug kannst Du aber Frontantriebler gleich in der Pfeife Rauchen. die Deichsellast entlastet die Vorderräder, und Bergauf ist Hinterradantrieb auch besser als Vorderradantrieb. Und wer fahren KANN, der kommt auch problemlos duch den winter.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Vogtland 50° 30' 28.65" N / 12° 24' 13.00" E
Beiträge: 1.244
|
![]() Zitat:
wo ich bluedog recht gebe...mit anständigen Winterreifen drauf ist es einfach geil im Winter mit einen Hecktriebler zu fahren...sicher nicht so einfach aber wenn man es kann macht es Spaß. Ich habe mit dem Hijet sogar schon Allrad Autos alt aussehen lassen...was aber sicher an deren Fahrern lag. Gefühlvoll am Gas bleiben ![]() mit meinen Benz bin ich übrigens mit ausgeschalteten ASR besser den Berg hochgekommen wie mit ASR...dafür war es beim anfahren hilfreich.
__________________
ciao mario Daihatsu Extol S221, Daihatsu HiJet S85/3, 1300ccm, Sitzheizung, Votex-Wärmespeicher, schwarze verspiegelte TönungsFolie, AHK, Frontbügel-verchromt/Edelstahl, Edelstahl-Auspuffanlagen (ab Krümmer) von FOX mein Beitrag zum Klimaschutz...ich fahre im Jahr mehr km mit dem Rad wie mit dem Auto..CO² produziere ich damit leider auch... früher wurden wir von kleinkriminellen regiert....heute von der mafia ![]() Eppur si muove |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 48
Beiträge: 523
|
![]() Zitat:
![]() Die Kennlinien der Motoren und die Getriebeübersetzungen unterscheiden sich auch "etwas"... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Beim Crysler PT meines Vaters hab ich schon erlebt, dass der im Winter mit ASR gnadenlos rückwärtsschlitterte, während das ASR den Motor fast abwürgte (Handschalter). Deswegen kann man ASR ja auch in so gut wie jedem Auto deaktivieren. Geht das nicht, ist das Fahrzeug schlicht nicht wintertauglich. ASR versucht nämlich auch im Winter um jeden Preis durchdrehende Räder zu verhindern. Das aber ist eben NICHT immer optimal, kurbelt aber vermutlich die 4x4-Verkäufe an. Denn nicht so sehr technikbewanderte Fahrer, dies dann auch noch fertigbringen, das Handbuch ihres Fahrzeugs nie von innen gesehen zu haben, kommen so leicht auf die Idee, dass man ohne 4x4 gar nicht durch den Winter käme.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Themenstarter
|
![]()
Dann ist aber am Terios 2WD sicher auch eine Hängerkupplung serienmäßig, wenn das schon die angepeilte Zielgruppe ist.
![]() Ansonsten kann ich an der Konstruktion keinen Vorteil erkennen. Komplizierter und teurer mit Kardanwelle und Differential, schwieriger zu fahren und für den Haupteinsatzzweck als SUV in der Stadt nicht wirklich ein Verkaufsargument. Es hat schon seinen Grund, warum 90% der Autos mit normaler Leistung einen Vorderradantrieb haben.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Vorderradantrieb hat aber eben nicht nur Vorteile, sondern auch ein paar nicht ganz unwesentliche Nachteile: Die Gewichtsverteilung ist unausgeglichen. Denn das Gewicht der Kardanwelle bis zur Hinterachse trug auch ein bisschen was dazu bei, dass auch die Hinterachse bissle Gewicht drauf hatte. Am Berg hat man immer auf der Talachse am meisten Gewicht. Fährt man Berg auf, dann ist die Hinterachse die Talachse. Es lässt sich also dort mehr Kraft übertragen, als über die Vorderachse. Anders gesagt: Man kann sich auch am Berg das ASR sparen. Über die Vorderachse werden auch die Lenkkräfte übertragen. Die Vorderräder sind also (ohne elektronische Helferlein) in gewissen Situationen schnell überfordert, wenn dann auch noch Antriebskräfte dazu kommen. Als Faustregel galt bis vor ein paar Jahren (bevor ESP und ASR zum allgemeinen Standard wurden) noch 100kW. Bei mehr war Hinterradantrieb die bessere Wahl, wenn man nicht gleich zum 4x4 griff. Bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb und wesentlich über 100kW greift dann öfter mal das ASR ein oder der Reifenverschleiss an den Vorderrädern ist deutlich höher als an der Hinterachse. Bei Vorderradantrieb hat man unweigerlich Antriebseinflüsse in der Lenkung. Das kann, je nach Empfindlichkeit des Fahrers und Fahrweise, den Fahrkomfort beeinträchtigen. Bei Hinterradantrieb werden die Reifen gleichmässiger abgefahren, da Lenk- und Antriebskräfte nicht über die selbe Achse übertragen werden. Der Vorderradantrieb hat meist zur Folge, dass der Lenkeinschlag aufgrund der Antriebswellengelenke eingeschränkt wird. Das Gefühl von Schub beim Beschleunigen eines Wagens mit Hinterradantrieb ziehe ich dem angestrengt wirkenden Reissen an der Vorderachse bei Vorderradantrieb vor. (Ist allerdings kein objektives Argument) Die Vorteile von Hinterradantrieb bei Anhängerbetrieb wurden von mir bereits genannt. Um sowas wie Verschlissene oder sonstwie defekte Antriebswellenmaschetten braucht man sich bei Hinterradantrieb keine Gedanken machen. Selbst wenn es diese Manschetten auch da gibt, sind diese nicht durch Lenkbewegungen beansprucht. Auch spröder Gummi muss also nicht unweigerlich in der nächsten Zukunft rissig werden. p.s.: Eins Hab ich noch vergessen: Der Vorderradantrieb setzt auch dem Design grenzen, und sorgt für dicht verbaute Motorräume. Unter dem Motor muss auch noch Getriebe und Differential auf engstem Raum untergebracht werden. Dadurch kann man Motorhauben nicht sehr tief bauen. Dazu kommt, dass man über dem Motor auch noch eine Knautschzone für den Fussgängeraufprallschutz braucht. Daher wohl AUCH die hässlichen, sehr steil abfallenden Motorhauben moderner Autos.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (23.01.2008 um 20:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 48
Beiträge: 523
|
![]()
Auch sind die Fahrstile für sportliche Ambitionen etwas anders.
Einen Hecktriebler bremst man vor der Kurve so stark ein, daß man bis zum Scheitelpunkt der Kurve "rumrollen" kann. Im Scheitelpunkt sollte der Wagen die gleiche Richtung wie die Straße am Kurvenende haben, damit man gerade herausbeschleunigen kann. Auch ist es leichter diese Fahrzeuge mit Fuß auf Gas & Bremse beim Verzögern zu stabilisieren. Hecktriebler neigen eher zum Übersteuern, was aber meist per Fahrwerksabstimmung und für bessere Beherschbarkeit für die "normale Fahrweise" in Richtung Untersteuern geschoben wird. Man kann zwar das Fahrzeug auch mit dem Gasfuß lenken, was aber für die Kurvenendgeschwindigkeit etwas kontraproduktiv ist;-) Fronttriebler kann man normalerweise mit etwas mehr schmackes in die Kurve hineinpressen, da die Vorderachse mehr Grip aufbaut bzw. aufbauen muß für den Frontantrieb - oder besser gesagt, man kann mit dem Gasfuß noch die Lenkung unterstützen, wobei man da aber schnell die Kurvengeschwindigkeit überschreiten kann. Das Problem besteht nur darin, daß man beim Herausbeschleunigen aus der Kurve mit heftig viel Schlupf fährt, was wiederum nicht gut für Reifentemperatur und Verschleiß auswirkt - über die Kurvenendgeschwindigkeit gegenüber dem Hecktriebler ganz zu schweigen. Ach ja, sie neigen mehr zum Untersteuern. P.S.: Ich bin ein Freund der kleinen Fronttriebler ala Mini & Abbarth. Hecktrieb gibt es für mich nur als Lotus, Brabham,... oder #20-Home Depot ![]() Privat - kann ich AWD nur empfehlen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.09.2007
Ort: NRW
Beiträge: 65
|
![]() Um nochmal auf das Foto zurückzukommen: Hat jemand ein `Vergleichsbild` vom 4WD mit Gelenkwellen? Mmmh...2 Gelenkwellen weniger...ergibt der Wegfall dann die ~ 50kg, die der 2WD (lt. der techn. Daten in der Pressemappe des Terios) weniger auf die Waage bringt? ![]()
__________________
Gruß a3kornblume |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Da fallen nicht nur die gelenkwellen weg. Es fällt auch noch mindestens das Vorderachsdifferenzial weg, und dann noch eines zwischen Vorder- und Hinterachse.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu bestes Monatsergebnis seit 1991 | 25Plus | Daihatsu International | 21 | 05.02.2009 12:08 |
Daihatsu auf der Tokyo Autoshow | Rainer | Daihatsu Japan | 9 | 27.12.2005 18:21 |
IAA 2005 Daihatsu und ein kleiner Überblick | 62/1 | Daihatsu Deutschland | 5 | 15.09.2005 08:09 |
Bericht von der Vienna Autoshow | Rainer | Daihatsu International | 10 | 21.01.2005 15:03 |