![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Und auf Max steht der Ölstand auch immer (auch jetzt, 5000km nach dem Ölwechsel noch, ohne Nachfüllen). Und beim L501 ist der auch am Peilstab vernüftig abzulesen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
|
![]()
dino, "ich bin sanitärgroßhändler, ich kaufe muffen für 10 euro das stück und verkaufe sie für 15. und von den 5% lebe ich..."
![]() und bei den ölpeilstäben der generation l701 und folgende habe ich mehr und mehr das gefühl, dass sie das bei bmw und mercedes abgeschaut haben, wo es ja zum teil gar keine peilstäbe mehr gibt sondern nur noch nen elektronischen sensor. dumm nur, dass sie vergessen haben, den sensor nachzurüsten ![]()
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Achso, nochwas zum eigentlichen Thema:
Bei ganz frischem Öl ist auch beim L501 der Stand kaum zu erkennen. Ich drücke den Messtab dann auf ein Papiertuch und lese den Ölstand dan auf dem Aubdruck auf dem Papier ab. Da sieht man auch frisches Öl sehr deutlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
|
![]()
das mit dem glasperlenstrahlen klingt sehr interessant, ich meine, die älteren peilstäbe (also bei modellen wie l80, l601) hätten auch so ein eingestanztes / eingeschmiedetes rautenmuster auf der fläche gehabt, aber ich kann mich da auch irren und es mit nem anderen auto verwechseln. bei bmw ist das eigentlich auch gut gelöst, der m60 hat zb nen aufgespritztes plastikdings unten am peilstab, welches direkt aufgerauht ist. sehr gut abzulesen und da in 4 richtungen finnen dran sind (wie die federn an nem pfeil) kommt das ding auch nicht ans rohr und verschmiert. leider dürfte das ding für das cuore ölrohr aber viel zu dick sein
![]()
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.04.2012
Ort: Walldorf/Baden
Beiträge: 258
Themenstarter
|
![]()
Ich kann an dem Peilstab halt keine eindeutige obere Grenze des Öls erkennen. Es ist schwer zu beschreiben, aber nach oben hin wird der anhaftende Ölfilm einfach immer dünner und verschmiert, so dass man nur raten kann, wie der Ölstand ist. Ich denke, dass der Peilstab beim Herausziehen etwas schleift und dadurch der Ölstand verwischt wird.
Zumindest sind wir uns hier einig, dass diese Konstruktion nicht besonders geschickt ist. Vielleicht könnte man den Peilstab auch mit Schleifpapier einfach ein wenig anschleifen. Auf dieser Oberfläche ließe sich das evtl. auch besser ablesen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
OFF TOPIC:
Ja klar - fahre ich denn Motor so wie beschrieben - sonst würde ich das ja nicht schreiben. WARMFAHREN ist PFLICHT!!! Genauso wie ein wenig Kaltlaufen lassen bei schneller Autobahnfahrt. Dann klappt es auch mit dem Motor ![]() Das ich nur 0W40 fahre habe ich schonmal gesagt, und bei dem nächsten Wechsel wird ja auf 0W30 gewechselt. Beide Öle haben schon einen bessere Qualität als gefordert wird. Leider sind beide Öle teurer, aber das ist es mir wert. Und die Öle sind auch in teuren Luxuslimusinen die einen weit großere Range haben bis Öl gewechselt werden muß. Daher mach ich mir wegen meinen 33% da keine Sorgen, zumal der Ölfilter beim nächsten mal auch ein wenig größer / länger ist. Und soviel Abrieb im Öl kann ich mir nach über 70tkm auch nicht mehr vorstellen. Da sollte sich schon einiges nun aufeinandere eingelaufen haben. Und dann braucht man auch nicht über die Kolbenringe ![]() Sollte der Motor wirklich dann mal streiken, wäre es ja noch mehr ein Grund denn Motor zu öffnen und die Motorradkolben zu verbauen ![]() Und keine Sorge ich verschweige dann auch denn Grund nicht. Denn laut manchen Zeitgenossen in meinem Umfeld müßte mein Motor ja schon seit 55tkm kaputt sein. Jaja was so ein 33% Überzug und die vielen Liter Alkohol nicht schon alles hätten kaputt machen müssen ![]() Na dann gebe ich den Grund noch mehr (mit der Zusatzbox für das E85 und dann noch mit Zündwinkelverstellug uiuiui) zum ![]() ![]() Wie gesagt Schade Schade das die Triumph mir mit dem Motor zuvor gekommen ist ![]() Back Topic: Also ich denke das du dir bei der Laufleistung noch keine Gedanken über Ölverlust machen musst, vorausgesetzt du nimmst immer ordentliches Öl für deinen Motor. Und ab und an solltest du einmal Langstrecke fahren. Und Wartungsintervalle solltest du nicht überziehen solange du in der Garantie bist. |
![]() |
![]() |
#27 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Abrieb ist nicht das Problem, der sollte nie im Öl sein, ansonsten haste nen Motorschaden.
Problematisch sind die Kondensationsprodukte, die sich dem Öl beimischen und das beim E85 umso mehr. Dagegen muss man natürlich sehen, das es bei E85 viel weniger Ruß gibt. Das Öl also durchaus nicht so schnell dunkel wird. Trotzdem wird die kleine Ölpfütze die sich ja nunmal nur im Cuore Motor befindet ganz schön strapaziert, das solltest du nicht vergessen, bei anderen Herstellern sind auch mal gerne 5-6l Öl im Motor, gerade bei den Dieseln wo noch viel Diesel und Ruß ins Öl kommt .... Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (17.06.2013 um 19:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
|
![]()
wobei ich den ruß eher noch als schmierungsfördernd sehen würde.
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Schon, vielleicht. Aber auch als mögliche Vorstufe von Ölschlamm und koksartigen Ablagerungen im Motor.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
|
![]()
sollte auch nur heißen, dass ruß im öl weit weniger schlimm ist als Verdünnung durch diesel oder andere Substanzen.
nicht alle Motoren dieser welt stellen sich so kleinkariert an, was verkokungen angeht, wie die daihatsumaschinen ![]()
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von MrFreezer (17.06.2013 um 23:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölverbrauch | gerd29wester | Die Move Serie | 1 | 06.04.2010 17:02 |
Ölverbrauch | gerd29wester | Die Move Serie | 4 | 02.02.2010 17:57 |
Ölverbrauch | AnneCatrin | Die Cuore Serie | 68 | 31.01.2008 17:44 |
Zweiter Peilstab beim L80 Automatik | Haschi63 | Die Cuore Serie | 2 | 14.01.2008 20:51 |
ölverbrauch | Ri0n | Die Applause Serie | 34 | 07.01.2006 14:42 |