![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.08.2010
Ort: 24536 Neumünster
Beiträge: 40
Themenstarter
|
![]()
....der kleine hatte 100km autobahn hinter sich, dann ca. 15 minuten pause und 5 km bis zur gtü prüfstelle. das öl war auf max und erst 300km alt, der lufi und die kerzen ca 1500km. eigentlich optimale bedingungen für eine AU. bei der prüfung hat er irgend so einen zyklus mit wechselnden drehzahlen nach x sekunden absolviert. lambda war immer 1, CO war immer einen tick zu hoch. die zeit mit vollgas bis zur abregeldrehzahl war ca 30 sekunden und dabei fing er an grauweiss zu qualmen, wie er es sonst eigentlich nur im kalten zustand kurz macht. ich hasse diesen CO2lügenabzockschwachsinn
![]() ![]() vg, frank
__________________
----------------------------------------------------- . . http://www.youtube.com/watch?v=6rXIgWZgg50 "Das letzte Kapitel" E. Kästner 1930 »Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten, vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott. Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.« Carl Theodor Körner |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Also das mit der AU wird beim Benziner so normalerweise nicht gemacht, die klassische AU beim Diesel wird mit max Drehzahl gemacht. Kohlenmonoxid (co) ist übrigens nicht das selbe wie Kohlendioxid (co2).
Beim Benziner so wie Ludwig geschrieben hat, einmal im Leerlauf, dann bei ca 2500 und einmal Störgröße erkennen lassen, also ob die Lambdasonde regelt, z.b. mit Nebenluft über den Bremskraftverstärker. Vielleicht hat der Prüfer mit der hohen Drehzahl versucht den Kat noch etwas heißer zu bekommen, ansonsten kann ich dir das nicht erklären. Ich hätte den jedenfalls sofort aus meinem Auto gezogen und hätte das ganze abgebrochen....... Zitat:
Geändert von Reisschüsselfahrer (22.05.2012 um 18:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Ich tippe als primäres Problem nach wie vor auf den Kat, guten Gebrauchen besorgen, rein damit und sofort zur AU. In 2 Jahren dann nochmal Gedanken machen, dann kann er wegen Öl wieder hopps sein.
Alternativ ne kleie Werkstatt, Abends hinstellen und den Meister in Ruhe alleine AU machen lassen, wenn der nicht beobachtet wird gibt der sich meist richtig Mühe für ne AU ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Naja, Abgastest mit dem Rüssel/Sonde am Auspuff ist immer eine Tortur für den Motor...
Ich habe noch keinen Prüfer gesehen, der es mit dem sog. erhöhten Leerlauf genau genommen hätte. Da wird halt einfach aufs Pedal gelatscht, bzw. es wird gleich an der Drosselklappe gedreht. Drehzahl? Irgendwo zwischen 2500 und Begrenzer... Sehen kann man das aufm Testgerät - falls dieses dafür eingerichtet und richtig eingestellt ist... Wenn allerdings die Werte stimmen, wird dieser Teil der Arbeit eh gleich wegrationalisiert. Bei Fahrzeugen mit OBDII hat man immerhin die Wahl. Da kann man auch einfach den Fehlerspeicher auslesen lassen. Zusammen mit einer Sichtprüfung am Auspuff reicht das auch für den Stempel/Aufkleber. Das ist dann für den Motor das allerschonenste... und für die Nerven des Besitzers auch. Beim EJ-DE gibts leider kein OBDII, also fällt die Variante Sichtprüfung flach... Man könnte noch versuchen, ein paar Liter E85 zuzutanken. Es darf natürlich nicht so viel sein, dass der Lambdawert nicht mehr stimmt. Aber: E85 besteht zu 85% aus Ethanol, sprich Alkohol. Das Molekül bestet aus zwei Kohlenstoffatomen und einer OH-Gruppe. Der Rest mit Wasserstoffatomen gesättigt. Im Vergleich zu den Längerkettigen Kohlenwasserstoffen im Benzin ist schon mal weniger Kohlenstoff da, der zu CO verbrannt werden kann... Dafür entsteht bei der Verbrennung etwas mehr Wasser, und es steigt insgesamt der Verbrauch etwas an... Nur: Trifft man das richtige Mass und der Motor und somit der Kat ist nicht eiskalt beim Test, dann müsste damit etwas weniger CO zu machen sein. Wie waren denn die Werte so ungefähr...? Wenns nur die 2. Stelle hinterm Komma zuviel ist, würd ichs mal mit 10l E85 oder so auf ne komplette Tankfüllung probieren.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Sorry, aber einigermaßen moderne Abgastester überwachen die Drehzahl und den CO Wert für mehrere Sekunden, kommt man einmal aus dem vorgesehenen Bereich, resettet die Software und fängt von neuem an die Zeit zu zählen. Insofern kann ne AU nur bei erhöhtem Leerlauf und nicht bei 6000 Umdrehungen durchgeführt werden, jedenfalls bei den Geräten die ich bis jetzt gesehen habe.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 23.04.2004
Ort: JottWehDeh
Beiträge: 34
|
![]()
Es gibt vorgegebene Toleranzen in denen die Meßwerte und Drehzahlen sich max bewegen dürfen. Ansonsten gibt das AU-Meßgerät keine AU bzw der nächste Schritt wird abgebrochen.
In was für merkwürdigen hinterhofwerkstätten sich bluedog rumtreibt weiß ich nicht. für OTTO-Motoren gilt jedenfalls genau das was Reisschüsselfahrer gepostet hat. alles andere hat mit der vorgegebenen AU NICHTS mehr zu tun. Und wenn der Motor jetzt nach der AU merkwürdige qualmwolken von sich gibt so würde ich mal schauen ob der ominöse prüfer den motor nicht hinübergeholfen hat und was man da ggf mit anwalt tun kann ca. 30sek im leerlauf im begrenzer ist nicht jedenfalls nicht gutgut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich kann das nicht beurteilen. Ich weiss aber grundsätzlich auch, dass das so sein müsste. Nur: Der letzte Abgastest hat keine 5 Min. gedauert und es sah weder so aus, noch hörte es sich danach an, als ob sich der Prüfer nach irgend nem Drehzahlbereich gerichtet hätte... der hat erst ein bisschen am Gas gespielt und die Abgaswerte beobachtet. Dann einmal kräftig Gas gegeben und das ein paar Sekunden lang so gehalten...
Hörte sich aber eher nach >4000 an, als nach 2500 bis 3000... Wie der das gemacht hat weiss ich nicht. Aber am Gerät wurde jedenfalls nichts aufwendig eingestellt, und nach fünf Minuten war der Test inkl. Papierkram und Bezahlung gelaufen. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass sich hohe Drehzahlen im Stand immer sehr dramatisch anhören... Ist ja auch nicht das gleiche wie unter Last, wenn zudem der Kühler vom Fahrtwind umsäuselt wird. Weder thermisch, noch akustisch.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Fairerweise muß man sagen das es sich hier um einen EJ Motor mit den typischen EJ Problemen, nämlich Ölverbrauch handelt.
Ich sehe keinen Grund jetzt den Tüver schlecht zu machen und sogar wahnwitzig an einen Anwalt zu denken! AU stätten sichern sich außerdem im Kleingedruckten per Haftungsausschluss ab...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Wer redet denn von Anwalt... der kann da auch nix mehr ändern... ist ja dann schon passiert. Ausserdem OT...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Kann das eventuell ein Problem mit der Entlüftung des Kurbelwellengehäuses sein ?
Ich hatte diese Probleme ja auch mit der AU (mit dem L501), erst nach Austausch des Schlauches war der Blaurauch weg. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
EJ-VE im L701 Werkseitig verbaut??? | Dooblez-L701 | Die Cuore Serie | 20 | 23.02.2010 12:10 |
Welche Lampen/Birnen sind im Materia verbaut? | enemymine | Die Materia Serie | 4 | 29.07.2008 13:07 |
Rost - überall ! | LSirion | Die Sirion Serie | 32 | 19.05.2007 00:33 |
Turbotimer, wer hat einen verbaut? | Inday | Allgemein | 17 | 08.01.2006 20:29 |
Was habt ihr verbaut? | kalaka | Allgemeines | 24 | 15.06.2005 20:01 |