![]() |
![]() |
#21 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 82
|
![]()
Das kling schon plausibel. In der japanischen Version soll der Motor ja 110 PS haben. Da ist der Leistungsunterschied zu groß für lediglich eine andere Zylinderkopfdichtung. Hast du trotzdem noch einen Beweis dafür? (Möchte 100 % sicher gehen)
Ich glaube mein Dai-Händler hatte nicht so die große Lust für mich nach Sirion Teilen zu suchen. Ich denke er hat bei der Suche einen Fehler gemacht. Also bleibt für mich nur die Möglichkeit mir einen Hybriden zu bauen. Also den Kopf mit Innereien vom Verwerter holen und auf meinen Block schrauben lassen. Jetzt noch eine Frage: Wenn ich das Steuergerät vom K3-VE2 nehme und gegen meins tausche, funktioniert dann noch alles mit den Airbags und der Wegfahrsperre? mfg... |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Einen Beweis dafür hab ich nicht, in meinem WHB steht nur drin, wie man die Teile überprüft, misst und austauscht. Teilenummern hab ich keine.
Mit dem Steuergerät kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich weiß aber, dass Sterntaler beim Umbau seines YRV auf K3-VE2 tagelang mit dem Kabelbaum gekämpft hat. Ob es Kompatibilitätsprobleme gibt, kann er vermutlich sagen. Gruß Martin PS: In Japan ist die PS-Berechnung anders als bei uns. Daher wird der Motor dort gleich sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Oder man sieht einmal in Jans Thread ?
Soviel ich weiß waren das ein oder zwei Stecker, die übrig geblieben sind und ein oder zwei Stecker, die nicht ganz gepasst haben, also nichts gravierendes. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Y
Beiträge: 105
|
![]()
Hallo Tomate,
ich habe einen Sirion 1,3 (facelift) mit 91 Ps. Bei dem leergewicht von unter 1000 Kg ist das garnicht schlecht. Ich habe den Sirion mit einem 'offenen' Luftfilter versehen, also normaler Lufti raus und das Ding angebaut. Der Klang ist jetzt Traumhaft und die 'gefühlte' Leistungssteigerung auch ![]() Ohne Spass, das hat bestimmt etwas gebracht, mein Sirion zieht beim Ampelsprint wirklich gut weg. Da ich den Sirion auf LPG hab Umrüsten lassen, schalte ich natürlich vorher immer auf Sprit um. So sieht das Ganze aus. ![]() Gruß celicata40 |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Dortmund
Alter: 59
Beiträge: 14
|
![]()
.
@ celicata40 Wo hast Du denn den Luftfilter gekauft und hat er sich auf den Verbrauch ausgewirkt? Gruß aus DO . |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 82
|
![]()
@ celicata40
Wenn du den original Lufti rausgeholt hast, was ist denn dann in dem in rot lackiertem Kasten? (sieht aber nice aus). @ yaris9x Universelle Luftfilter kannst du überall kaufen. Es gibt die mit TÜV z. B. von raid hp. http://www.raid-rdi.com/ (unter Sportluftfilter - da findest du auch Teile für den Anschluss). Empfehlen würde ich dir aber den AEM Dryflow Filter. Der Vorteil ist, dass du den nicht ölen musst und dir somit die Pflege fast gänzlich sparst (ohne Öl bringt ein Luftfilter normalerweise nichts). http://www.ttr-performance.de/08/ind...emart&Itemid=1 mfg... |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Y
Beiträge: 105
|
![]()
@ hakimoto,
Nun dann habe ich mich nicht richtig Ausgedrückt. Ich habe den Luftfiltereinsatz aus dem Originalen Luftfilterkasten raus und den 'Sportluftfilter' angebaut. Das ist eine 'Eingenkonstruktion', den etwas passendes für den 1,3 Sirion habe ich im Zubehörhandel nicht gefunden. Das ganze ist eine Fumelarbeit, da nicht besonders viel Platz vorhanden ist. Ich habe das Teil bestimmt 5 mal angepasst, bis es gestimmt hat. Für den TÜV brauche ich dann nur das Teil abzuschrauben und das Originale 'Ansaugrohr' wieder anstecken. Die rote Lackierung und der TRD-Aufkleber sind natürlich nur wegen der Optik ![]() @ yaris9x was den Verbrauch angeht, ist das schwer zu sagen. Da ich normalerweise mit LPG sehr behutsam Fahre, habe ich den Eindruck, das der Verbrauch sogar weniger ist. Die Ampelsprint's sind sehr sehr selten, dann natürlich mit Sprit, so dass ich da keinen Vergleich anstellen kann. Aber wie schon gepostet: Wenn Du das Pedal durchtrittst, dann ist der Klang wirklich gut. Gruß celicata40 |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 82
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Unterschiede K3-VE zu K3-VE2:
andere Nockenwelle andere Ventilfedern andere Kolben anderes Steuergerät anderer Luftfilter damit einhergehend natürlich: andere Verdichtung anderen Verdichtungsdruck andere Steuerzeiten Wie Urlauber schon sagt stehen die Änderungen im WHB. Ein Steuergerät alleine wird da auch nichts "reißen", zumal es elektrisch (wie Ludwig schon sagt) erstmal nicht zum Kabelbaum passt (Steckermäßig schon). Leistungsmäßig ist der K3-VE2 scheinbar "untenrum" schwächer als der K3-VE, hohlt seine Mehrleistung also durch Drehzahl raus und dreht, meine ich, auch höher (daher auch geänderte Federn). edit: Dieser Motor ist auch ein gutes Beispiel was nötig ist fürs Motortuning und das Chiptuning alleine kaum was bringt! Für eine Leistungssteigerung von 15Ps wurde hier mal eben alles am Motor geändert, vom Ansaugweg zum Ventiltrieb bis hin zu den Kolben und Steuergerät. Sowas ist richtiges Motortuning, da kann sich jeder ausrechnen das Chiptuning oder Luftfilter alleine wenig bringen ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (19.01.2009 um 16:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Chiptuning beim Benziner kann nur ganz wenig mit Vollgasbereich bringen, etwas mehr Sprit, Regelung gegen Lambda 0,9, früherer Zündzeitpunkt und etwas mehr Toleranz beim Klopfsensor (Geht halt auf die Kolbenringe und Nuten). Verdichtungserhöhung bringt am meisten, nur leider steigen damit die Stickoxidwerte an, der Motor braucht Super+. Größerer Ansaugquerschnitt (Drosselklappendurchmesser vergrößern) bringt auch nur unwesentlich was. Das komplette Set wie oben bringt viel bei Vollgas und nichts außer Frust bei gemütlichem Fahren.
Mehr Lärm (manche sagen auch Sound dazu), mehr Verbrauch, weniger Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und häufiger Schalten. Hatte ich mal bei nem 1,5l Ritmo mit 315° Nockenwelle, Weberdoppelvergasern und bearbeitetem Kopf mit größern Ventilen. HAt schon Spaß gemacht, damit rumzuheizen. Soff allerdings auch ganz gut. von 9-20l war alles drin. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungsbericht 30.000 Km mit meinem Sirion 1.3 LPG | celicata40 | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 14 | 14.12.2009 18:16 |
[M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke | Andrei | Die Sirion Serie | 8 | 25.01.2008 18:08 |
Sirion 1.3 oder Sirion 1.3 ECO 4WD? | dai_fan_2006 | Die Sirion Serie | 4 | 08.09.2006 23:22 |
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen | Actimel | Die Sirion Serie | 5 | 19.01.2006 08:39 |
DAIHATSU leistet beim neuen SIRION 1.3 Pionierarbeit | Rainer | Die Sirion Serie | 0 | 22.04.2005 11:26 |