Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.11.2007, 13:59   #21
Sirion_M300
Gesperrte Benutzer
 
Benutzerbild von Sirion_M300
 
Registriert seit: 05.03.2006
Beiträge: 167
Themenstarter
Standard

Kurzstrecken? Naja, es sind jeweils mindestens 13km.
Sirion_M300 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2007, 21:22   #22
o.boss
Benutzer
 
Benutzerbild von o.boss
 
Registriert seit: 08.08.2006
Beiträge: 202
Standard

Husten tut mein Copen zwar nicht, aber der Motor "patscht" ein bischen -
nicht lange, 1-2 Sekunden vielleicht. Ich denke das liegt daran, bis die Steuerelektronik das optimale Gemisch eingeregelt hat.
Mit dem "warmlaufen" lassen ist´s so ´ne Sache. Ich denke mal, das klassische Warmlaufen macht heute wohl niemand mehr. Ich steige in das
kalte Auto ein, starte den Motor und fange dann an mich anzuschnallen.
Das reicht aus, damit Öl an alle Stellen des Motors gelangt.
Bei Frost starte ich auch schon mal, bevor ich die Scheiben freigekratzt
habe. Das kann man auch prima mit der Bedienungsanleitung rechtfertigen.
Ich kenne auch die Zeiten, wo man das Auto startete und dann noch einen Kaffee trinken ging. Das verbietet heute schon der Benzinpreis und das ist
wohl auch schädlich für den Motor wenn Kurzstrecken gefahren werden, das
Öl seine Betriebstemperatur nicht erreicht und sich mit Sprit verdünnt.
Ollie
o.boss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2007, 02:46   #23
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Zitat:
Zitat von o.boss Beitrag anzeigen
...das klassische Warmlaufen macht heute wohl niemand mehr. Ich steige in das
kalte Auto ein, starte den Motor und fange dann an mich anzuschnallen.
Das reicht aus, damit Öl an alle Stellen des Motors gelangt.
Das ist ja der Denkfehler den einige machen und weshalb man nicht warmlaufen lassen soll! Im Kaltstart ist das Öl dickflüssig und der Öldruck recht niedrieg, da die Drehzahl 1200 kaum überschreitet (recht wenig für die Ölpumpe). Lässt man warmlaufen, ändert sich daran kaum etwas, im Fahrbetrieb allerdings geht der Öldruck durch die wechselnden Drehzahlen schneller hoch und dann erst wird jedes Teil geschmiert.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2007, 12:19   #24
¢¥kØ
Benutzer
 
Benutzerbild von ¢¥kØ
 
Registriert seit: 05.05.2005
Beiträge: 437
Standard

Bislang hat der Sirion keinerlei Probleme gemacht. Dabei stell ich
ihn Nachmittags des öfteren in Rheinnähe ab und fahre Abends
wieder weg. Dazu hat's die letzten Nächte öfters gefroren, nur
wie schon gesagt, ohne dass ich beim anlassen irgendetwas
gemerkt hätte.

Im letzten Jahr hatte ich es genau einmal, dass sich der Anlasser
eine Extrarunde gegönnt hat.
¢¥kØ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2007, 12:52   #25
Matzescd
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2007
Ort: Darmstadt
Beiträge: 12
Standard

Hallo zusammen,

mein Sirion ist nicht mal eine Woche alt und hat noch keine 300km auf der Uhr, aber das "husten" beim anlassen kann ich bestätigen (heute morgen -4°C)

Was soll's... soll er doch husten. Dann erzähle ich das mal dem Händler beim 100km Check
Matzescd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2007, 15:34   #26
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

@Q_big g, mit dem Öldruck hast du jetzt aber einen kleinen Denkfehler, wenn das Öl kalt ist, dann ist es dickflüssiger, das ist richtig, damit weigert sich das Öl aber auch durch Bohrungen und enge ritzen zu fließen, das ist auch richtig, der Öldruck geht dabei aber extrem nach oben, weil die Pumpe ja ständig gegen das nicht gut abfließende Öl gegenankämpft, somit hast du einen sehr sehr hohen Öldruck und das ist auch gut so, sonst würde an der Nockenwelle usw ja garkein Öl ankommen.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2007, 15:40   #27
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Jep, ist richtig,- primär meinte ich das auch so. Es ist natürlich logisch das man bei dickerem Öl einen höheren Druck benötigt um es überhaupt pumpen zu können. Denkfehler, wie du schon sagst.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!

Geändert von Q_Big (16.11.2007 um 15:43 Uhr)
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2007, 16:01   #28
o.boss
Benutzer
 
Benutzerbild von o.boss
 
Registriert seit: 08.08.2006
Beiträge: 202
Standard

Deshalb meinte ich auch, ich gönne ihm die paar Sekunden bis ich richtig sitze und angeschnallt bin - dann müsste wenigstens ein Minimum an Öl auch an der
Nockenwelle ankommen.
Mein früherer Fiesta (1.8er Zetec-Maschine) hatte ein kleines Ventil, das nach dem Abstellen des Motors schloss und den Rücklauf des im Kopf befindlichen Öls in die Ölwanne verhinderte. Dies sollte bessere Schmierung nach dem Start bewirken. Weiss jemand ob das bei Daihatsus auch so ist?
Ollie
o.boss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2007, 16:46   #29
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Nö, das ist bei Dais m.W. nicht so. Deswegen nimmt man ja auch 0W- Öl, damit die bei Kälte gleich schmierfähig sind.

Unter 0 braucht der Cuore jetzt aber auch ein wenig mehr Umdrehungen bis er anspringt. Naja, in Japan ist es ja eher selten kalt, deswegen sind die Motoren halt auch nicht so darauf ausgelegt.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 09:57   #30
Christian77
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 08.08.2007
Beiträge: 17
Standard

Hallo, auch ich kann eine gelegentliche "Denkpause" des Anlassers von ca. 1-2 sec. bei meinem M300 bestätigen (1 Jahr alt, 10000km). Allerdings springt der Motor nach dieser Pause sofort an, es klingt nicht so, als ob er vorher schon vom Anlasser an"georgelt" werden würde.
Von daher halte ich die o.g. Theorie mit der Steuerelektronik für plausibel.

Viele Grüße, Christian
__________________
Daihatsu Sirion M300 1.0l:
Christian77 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterieprobleme Mops Die Materia Serie 32 12.12.2010 23:33
Cuore springt bei Kälte extrem schlecht an hausneros Die Cuore Serie 5 19.11.2007 21:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS