Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.04.2010, 09:58   #11
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Standard

Warum kein Foto von der besagten Schraube?
Mann... im Zeitalter der Digitalkameratechnik muss man immer so rumraten.
Einfach ein Foto machen und schon weiss man sofort was du meinst.
Ich weiss es nämlich immer noch nicht wirklich.
Könntest du mir anhand meines Fotos sagen
um welche Schraube es sich handelt?
Dürfte ja beim L251 ähnlich aussehen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg PICT0149.jpg (162,1 KB, 31x aufgerufen)
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--147.773 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
199 225 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 11:13   #12
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Standard

Schraube 5, jede Wette
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 12:13   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
Der Ratschenschrauber bringt aber auch nix bei vergnaddelten Schrauben.
Ist mir klar. Aber so ein Wunderding würde mir sonst die Arbeit sehr erleichtern. Mit gut 200Nm hat das Ding mehr Schmackes als ich. Ich krieg mit Mühe grade mal die Radmuttern los... und das sind um die 120Nm. Und dazu leg ich mein Gewicht voll auf ein Radkreuz... Deshalb hab ich mich auch gewundert, dass ichs fertigbrachte, den Schraubenkopf rund zu drehen. Hätte nie gedacht, dass das SO leicht geht. Denn da unter dem Auto ist es nicht möglich, so viel Kraft aufzubringen, und der Hebel der Ratsche ist sicher nicht länger als der am Radkreuz...

Nebenbei, auch wenns ne doofdämliche Frage ist: Was ist mit einer Zollnuss gemeint? Müsste dann nämlich erstmal sehen, ob ich sowas vorrätig hätte.

Ist damit die Rückseite mit dem Vierkantloch gemeint, welches einen Zoll gross sein sollte? Falls ja: Göberes als halbzölliges hab ich nicht da, weder als Ratsche noch Nüsse.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 12:29   #14
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

@rotzi: Bin grad etwas irritiert. Sind etwas mehr Schrauben auf dem Foto als ich damit gerechnet hätte.

Ich seh zu, dass ich heut noch ein Foto mit der Ist-Situation gemacht bekomme. Muss halt dann nochmal das Rad ab...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 15:50   #15
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

Hier die Bilder. Miese Qualität, da Handy ohne Blitz und mit niedriger Auflösung fotografiert um die Dateigrösse und somit den Traffic klein zu halten, aber ich hoffe doch besser als nix.

Bild 1 zeigt die Gesamtansicht. Bild zwei die schadhafte Schraube. Das ist der untere von zwei Bolzen. Der Schraubenkopf wurde rundgefiedelt, die Schraube löste sich aber keinen mm. Der andere (ohne Blitz kein brauchbares Foto zu machen, da gegen das Licht, sorry) liess sich lösen und rausdrehen, soweit das Gewinde reichte, welches auf den Schraubenkopf folgt, dann liess er sich aber nicht rausziehen... Den konnte ich also auch nicht rausnehmen um ihn zu schmieren und den Gummiring zu tauschen, der gequollen ist und so den Bolzen auf dem er sitzt, in der Buchse, in der er laufen sollte, blockiert... mehr oder minder jedenfalls.

@ rotzi: Vielen lieben Dank für Deine Mühe mit dem Foto, aber ich hab mich grad wirklich nicht so zurecht gefunden...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 18-04-10_1407.jpg (47,8 KB, 33x aufgerufen)
Dateityp: jpg 18-04-10_1414.jpg (21,7 KB, 27x aufgerufen)
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 16:18   #16
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Standard

Schei... !

Du könntest versuchen den Kopf der Schraube
auf eine kleinere Schlüsselgröße zu feilen.
Sieht aus als wenn man da noch genug Platz hat.
Alles andere wurde ja schon genannt.
Rostlöser, Krieschöl, Kälte, Wärme usw
und immer wieder rütteln, schütteln, streicheln, schlagen usw.
Hier gilt der Spruch warhaft..."Viel hilft viel".
Die in der Werkstatt machen auch nichts anderes....
nur die sind einfach nicht zimperlich.

... und haben viel mehr Platz durch die Bühne.

Ich hab auch noch nicht ganz verstanden
warum die schon wieder an deinen Bremsen schraubst.

PS: Die Bremsen sind aber doch etwas anders als die vom L701.
Vom Prinzip aber gleich.
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--147.773 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
199 225 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 16:50   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von rotzi Beitrag anzeigen
Schei... !
Meine Rede. Danke für die Anteilnahme.

Zitat:
Zitat von rotzi Beitrag anzeigen
Ich hab auch noch nicht ganz verstanden
warum die schon wieder an deinen Bremsen schraubst.
Mein Paps verstehts auch nicht.

Also: Bei der Montage der Neuteile (Scheiben, Beläge und links ein fast neuer gebrauchter Sattel mit etwas Garantie vom Schrott), musste ich aus rostigen Tatsachen das Beste rausholen. den alten linken Sattel haben wir also auseinandergenommen, und den Bolzen, dessen Kopf ich jetzt rundgefiedelt hab, rechts eingebaut. Der der nämlich dort drin war, war echt rostig, und nur mit einer Schlagschrauberorgie überhaupt noch zu überreden, rauszukommen.

Bei der Probefahrt zeigte sich, dass der Bremsbelag auf der Innenseite zu stramm sass, so dass die Bremse richtig heiss wurde, und auch qualmte... olfaktorische Begleiterscheinung inbegriffen.

Also haben der Mech und ich die Bolzen nochmal gelöst, mit ein wenig weniger Schmierfett wieder eingebaut, und dann, nach einer "dreh mal am Rad"-Probe auch noch das antiquietschblech ausgebaut. Erst dann gings einigermassen. Seither fahr ich so durch die Gegend.

Geht bisher gut, aber, da ich auch nicht genau mitgekriegt habe, was der gute Mann da (aus ner Sprühdose) zum schmieren der Bolzen verwendet hat, und wir bei der Aktion mit der Mängelbehebung nach der Probefahrt gesehen hatten, dass der untere Bolzen ganz gut gelaufen wäre, wenn nicht der obere durch den aufgequollenen Gummiring schwerer gegangen wäre, wollte ich das Ding jetzt mal ziehen, um einen neuen, extra noch besorgten Gummiring einzusetzen, und mit Bremszangenfett (ebenfalls extra zu dem Zweck besorgt) nochmal nachzuschmieren.

Ich hatte nämlich keine Lust, allenfalls schon in nem halben Jahr oder in nem Jahr schon wieder die ganze Scheisse durchzufinanzieren... vom Mehrverbrauch bei hängenden Bremssätteln ganz abgesehen...

Hatte. Denn so schwierig hatte ich mir die Aktion nicht vorgestellt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 17:44   #18
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Du weisst schon das du hier an der Bremse rumfummelst und das ganz schön in die Hose gehen kann. An der Bemse kansnt du auch nicht unbegrenzt mit Gasbrenner erhitzen und mit Gewalt drauf rumhämmern. Ich würds nochmal mit einer guten Gripzange versuchen und dann darüber nachdenken das Auto nicht einem Fachmann zu überlassen - ist nicht böse gemeint aber immerhin sprechen wir von der Bremsanlage. Je mehr man daran rumprobiert desto mehr kann man auch kaputt machen.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 18:02   #19
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

Mir gehts da im Moment genau so. Ich denke drüber nach, das einfach bei Gelegenheit mal einer Werkstätte auf den Hof zu stellen... Wird dann zwar wieder nen Tausender kosten. Aber ist wohl bei der Scheisskarre einfach so, dass die vorderen Bremsen aufs Jahr mindestens 500.- kosten müssen.

Um die Sicherheit mach ich mir keine Sorgen. Denn: Mit dem Auto fährt man so gut wie immer mit mindestens einem festen Bremssattel rum. Und Probleme gibts dabei nie, ausser dass es Sprit kostet und natürlich der Werkstattrechnung.

Für mich ist dann der Punkt erreicht, an dem es zumindest nicht mehr selbstverständlich ist, dass das nächste Auto wieder ein Daihatsu wird. Keiner nimmt die Karre ernst, nicht mal die Werkstätten. Die Dai-Händler hier in der Gegend haben alle mehr Interesse an anderen Marken, und die Teile sind teurer als bei ner Edelkarosse, und dazu nicht haltbar.
Dazu kenn ich im Umkreis von 15km keine Werkstatt, der ich trauen kann. Mags nun an der Marke liegen, oder daran, dass jeder meint, er kann mit mir machen was er will...

Und: Selberschrauben funktioniert auch nicht...

Bleibt nur eins: Kohle verdienen, um sie dann in die Werkstatt tragen zu können. Egal was für ne Tafel da dranhängt. Denn: Ehrliche Werkstätten, die bezahlbar und rechtschaffen arbeiten, gibt es hier nicht.

Schlimmer kanns eigentlich nicht mehr kommen.

Ich mach jetzt folgendes: Ich fahre einfach. Solange, bis an den vorderen Bremsen gar nichts mehr geht.

Dann stell ich das Ding einer Werkstatt auf den Hof, und zahl mich halt dumm und dämlich. Sollen DIE sich dann mit der Drecksfehlkonstruktion rumquälen.

Sollte bis dahin genug Geld da sein, hol ich mir einfach was neues. Was genau, wird sich weisen... wenns geht, nen Hybriden... Dann brauch ich trotz grosser Karosse an der Tanke nicht zu verzweifeln...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2010, 19:49   #20
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Kopf hoch bluedog, tiiiiiiiiiiiief durchatmen und NICHT aufgeben, auch wenns gerade scheisse läuft.

Du mußt nur eines machen, immer besser und mehr schmieren und pflegen als jede Werkstatt. Gemeint sind die "Schwimmer" bei denen du gescheiterst bist, gummi auf die seite, viiiiel (böses, umweltgiftiges) Schmierfett und Siliconspray verwenden und noch wichtiger jedes körnchen rost beseitigen.

Die konstruktion von Daihatsu ist so ziemlich DIE einfachste aller konstruktionen schau doch mal einem BMW Schrauber beim schrauben an einem aktuellen BMW zu, da wirst du bausteine staunen, da gibst sogar ganz spezielle Bremskolbenrücksteller ohne die du nicht einmal die Bremskolben "zurückdrücken" kannst!!!!!

Gündliches, sauberes und vor allem extrem genaues arbeiten und dann passt das auch langfristig und wenn du es dann das nächste mal brauchst dann machst du das quasi mit verbundenen Augen, frag mal wie es mir mit den Bremsen vom G10 geht? Bis vor 1 Jahr hab auch ich immer nur unter den strengen Augen von meinem Vater (KFZ Mechaniker Meister) gearbeitet.

Gibts diese "schwimmer" bei Daihatsu eigentlich einzeln auch zu kaufen neu? Wenn ja dann kaufen und sauber tauschen UND hier siliconspray ORDENTLICH reinsprühen und auch viiiiiel von dem bösen schmierfett! Was besseres kannst du einer Bremse nicht tun!

Und jetzt Kopf hoch und gib nicht auf! Es ist zu schaffen!!!
  Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
schraube, schraube lösen, schraubenkopf


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein Move nun auf Gasbetrieb! Zackie Die Move Serie 38 06.07.2017 00:18
Nach Radlagerschaden nun neue Hinterachse fällig Ping Die YRV Serie 15 13.01.2010 09:18
Alles rund um den Gran Move 62/1 Die Gran Move Serie 22 11.03.2009 00:07
Ich möchte mich nun auch mal vorstellen scream_4_4Lyn Die Cuore Serie 9 04.06.2007 13:43
Kleine Anleitung zum Einbau einer Funk-ZV im Charade bastelbaer Die Charade Serie 9 29.06.2006 19:28


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS