Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.02.2010, 12:23   #11
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Standard

Ist doch logisch, dass die Tieferlegung spart, wenn man damit die Kurven schneller durchfährt (somit weniger Energie beim Bremsen verliert) und im Gegenzug vorausschauender und langsamer über Bodenwellen und durch Schlaglöcher fährt, weil die Kiste sonst holpert und am Begrenzer aufsetzt.

Außerdem wiegen die Federn womöglich etwas weniger, spart auch Sprit und dass Tieferlegungen im allgemeinen etwa 0,05 Liter sparen sollten, beweisen doch die Hersteller von blauen oder grünen Ökofahrzeugen, sonst wären die doch nicht allesamt tiefergelegt.

Wenn jemand keinen "realistisch messbaren Wenigerverbrauch" feststellen kann, dann finde ich persönlich diese Antwort übrigens am Thema vorbei.

Wofür hat die Kiste einen Bordcomputer?
Dann hätte man eben vorher und nachher gemessen. Das wäre eine realistische Messung gewesen... aber das:

http://www.spritmonitor.de/de/detail...51.html?page=2

^^ Tieferlegung bei Tachostand 740 km, quasi nach der ersten Tankfüllung... wo ist da bitte irgendein Vergleichswert?


Aber bitte nicht zu ernst nehmen, ist nur meine Meinung...
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2011, 13:08   #12
Waldkind
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Leonberg
Beiträge: 18
Standard

Hallo zusammen,

habe mich auch mit der Überlegung einer Tieferlegung beschäftigt, um den L276 sparsamer zu machen. Dazu ein Zitat aus der aktuellen Auto Motor und Sport (Heft 12/2011 S. 140)

Thema: Modifikationen im Detail senken den Verbrauch"
"Federung: Eine Tieferlegung um etwa 15 mm verbessert die Aerodynamik und spart zwei bis drei Prozent."

Bei einer Tieferlegung um die ülichen 30 mm wären das im Mittel 5 % Ersparnis. Preis der Federn rund 170 Euro ohne Einbau. (Taschenrechner zück)
Bei einem Verbrauch von sagen wir 4,8 Litern/100 km wäre das rund 0,25 Liter Ersparnis (theoretisch). Zum Preis von 1,65 Euro/L wären das dann rund 40 cent Ersparnis auf 100 km. Bis die Federn wieder drin sind, muss man also rund 42 000 km fahren. Erst dann würde man anfangen zu sparen, wenn man den Einbau selbst erledigt. Die anderen Gebühren kommen noch hinzu.

Zu überlegen ist natürlich auch, welche Strecken man fährt. In der Stadt dominiert der Rollwiderstand. Bis 60 km/h ist der Luftwiderstand nicht dominant. Wer allerdings - wie ich - viel Autobahn fährt, könnte meines Erachtens schon von einer Tieferlegung profitieren. Zumal der Lutwiderstand mit zunehmender Geschwindigkeit im Quadrat zunimmt. Also nicht linear.

Wie dominant der Luftwiderstand auf der Autobahn ist, zeigt ja ein Blick auf den Bordcomputer, wenn man aus dem Windschatten eines Transporters ausschert.

Wie aufwändig ist denn der Einbau solcher kurzen Federn? Braucht man da Spezialwerkzeug (Federdrücker) oder kann man die mit Standard-Werkzeug wechseln? Was kostet die TÜV-Abnahme?

Gruß,
Waldkind
Waldkind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2011, 16:15   #13
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.176
Standard

Die Berechnung würde ich ja zu gerne mal sehen.
Komisch das da noch kein Autohersteller drauf gekommen ist ! Müssen ja alles Idioten sein !


Fangen wir mal logisch an: Was beeinflusst den Geschwindigkeitsabhängigen Benzinverbrauch?
Im wesentlichen sind da zu nennen:
die angeströmte Frontfläche und
der Luftwiderstand (CW), welcher sich durch die Tieferlegung nicht verändert, da die Strömungsbedingungen Verluste unverändert bzw. die Strömungsbedingungen sich nicht verändern. (okay, 100%ig richtig ist das so nicht- es kann durch die Tieferlegung zu weniger Wirbel am Unterboden kommen-muss aber nicht. Genauso gut kann es auch zu mehr Wirbel kommen-das muss im Windkanal bestimmt werden- eine pauschale Aussage ist da unzulässig)

Was bleibt ist die angeströmte Frontfläche: Diese verändert sich natürlich durch die Tieferlegung- aber nur marginal. Denn die einzige Fläche die Kleiner wird, ist die der Reifen die aus der Karosserie stehen-von vorne gesehen.
Das mal kurz durchgerechnet:
155er Reifen + ungefähr geschätzte 15 cm original Bodenfreiheit sind 23250 mm²
155er Reifen + ungefähr 12 cm neue Bodenfreiheit sind 18600 mm²

Das ergibt also einen unterschied von 0,00465m². Bei einer projizierten Frontfläche von (geschätzt) 1,8 Meter ein eher vernachlässigbarer Wert.
Wie wirkt sich das in der Praxis aus ?
Hier mal 2 bzw. 3 Kurven (Anhang). Die Verbrauchsänderung ist in Liter , nicht in % !

Angenommen ist ein Cuore L276 mit 1,8 Meter Stirnfläche (das musste ich schätzen) und 155er Reifen.
5 Gang, konstanter Motorwirkungsgrad, konst. Rollwiderstand, konst. Elektrischer Verbrauch. CW von 0,31 (nach offiziellen Angaben).


Was bleibt also ?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Verbrauch.jpg (46,3 KB, 22x aufgerufen)
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2011, 18:07   #14
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Mein Cuore ist auch tiefergelegt - in der Praxis bringt das vom Verbrauch rein garnix. Wenn ich nur auf der Autobahn fahren würde, könnte das schon etwas bringen. Vorteile der Tieferlegung sehe ich im stabilerem Fahrverhalten und das die Kiste weniger Seitenwindempfindlich geworden ist.

Neben der Federn selbst müsstest du noch Federspanner besorgen (oder Leihen) und die Tüv Abnahme kostet nochmal zwischen 40 und 50€.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2011, 19:43   #15
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.719
Standard

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Komisch das da noch kein Autohersteller drauf gekommen ist ! Müssen ja alles Idioten sein !
Im Gegenteil, eine Tieferlegung ist bei fast allen Herstellern Serie bei den Spritspar-Modellen, so z.B. beim 3er BMW in der EfficientDynamics Edition oder beim Golf BlueMotion. Auch der Audi A4 2.0 TDI 115g hat ein spezielles Fahrwerk und lässt sich nicht mit anderen Fahrwerken kombinieren. Die Opel ecoFLEX Modelle sind ebenfalls tiefergelegt, der Insignia um 10 mm.

Nur bei Mercedes werden andere Maßnahmen ergriffen... aber das wundert mich nicht wirklich.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2011, 20:41   #16
Herm
Benutzer
 
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Regnitzlosau
Alter: 39
Beiträge: 168
Standard

Also ich hab meinen Terios 4 cm höher gelegt und da merkste von Mehrverbrauch im Vergleich zum Serienfahrwerk net wirklich was. Ändert sich ja net sooo viel. Ich denk mal, wenn man auf Sprit sparen aus is, sollte man mindestens genauso viel Wert auf die Reifen legen (Rollwiderstand,Luftdruck und so) und wenns nur optische Zwecke erfüllen soll, dann einbauen und gut is.
__________________
667 – The neighbour of the beast
Herm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2011, 09:46   #17
Waldkind
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Leonberg
Beiträge: 18
Standard

Die Reduzierung der Frontfläche durch eine Tieferlegung ist sicher minimal. Was aber bei dieser Betrachtung völlig unter den Tisch fällt ist der Bereich zwischen Unterboden und Straße. Dieser Bereich des Kfz wird ja nicht laminar umströmt, sonder es bilden sich turbulente Schichten aus. Und die reduzieren sich doch bei einer Tieferlegung.

Volvo reduziert ja auch bei den neuen Modellen die Durchströmung des Motorraums, um Sprit zu sparen mit Klappen am Kühlergrill. Wo soll denn bitte die Einsparung herkommen? Die Frontfläche bleibt doch gleich. Die Einsparung kommt doch nur von einer Reduzierung der Wirbelbereiche her.

Gruß,
Waldkind
Waldkind ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L276 wird im 2009 massiv teurer Inday Die Cuore Serie 38 22.01.2009 07:48
Reifenfrage L7 u. L276 - passt das? Gudi Die Cuore Serie 2 19.10.2008 19:49
Navihalterung für Cuore L276 Heavendenied Die Cuore Serie 10 28.08.2008 07:11
MAL und Schubfach vom L251 im L276? Heavendenied Die Cuore Serie 5 07.04.2008 22:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS