![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Themenstarter
|
![]()
Aktuelles zum Thema PU-Gummis Achse 2:
Ich hatte sie anfangs nicht gekürzt und der Nachteil der Geschichte war das der Wagen schon im halbbeladenen Zustand auf etwas größeren Bodenwellen hinten auf den Begrenzergummis aufgesetzt ist. Ist sehr unangenehm für den Fahrkomfort und für die Fahrsicherheit. Nachdem ich, wie im Gutachten vorgegeben, die Gummis um etwa 20mm gekürzt hatte verschwand das Problem. Festgeklebt hab ich die Dinger mit dem guten alten Patex-Kleber...hält und hatte früher auch schon gehalten (ich glaub jeder 201er und 501er Besitzer hat die Dinger schon lose bei sich in der Feder hinten rumfliegen gesehen...) Vorne musste ich garnichts kürzen und hab auch deutlich mehr als 2cm Federweg! Leider kann ich keine aktuellen Bilder hochladen da meine Kamera grade in der Reperatur ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.12.2006
Ort: Duisburg
Alter: 71
Beiträge: 64
|
![]()
Hallo zusammen,
ich denke jetzt doch über eine Tieferlegung unseres L 501 nach. In Frage kämen die Vogtland-Federn, die werden für 99€ angeboten.Das TÜV-Gutachten habe ich schon runtergeladen. Zusammen mit aktuellen Rad/Reifenkombinationen ( max 165/60 R 13 auf 5x13 ET 45 ) sollte es mit der Eintragung keine Probleme geben. Wie sieht es mit dem Einbau der hinteren Federn aus ? Muss ich wirklich den Längslenker ( Pos 14 ) ganz ausbauen um die Feder herauszukriegen ? Das Werkstatthandbuch beschreibt das so, ich kann´s aber nicht glauben ![]() Gekürzt werden könnte eigentlich nur Pos 16 ( Anschlaggummi ). Die Federung schlägt bei Beladung auch jetzt manchmal durch. Etwas Bedenken habe ich noch wegen festgerosteter Einstellschrauben Pos. 12 und 13. Das Auto ist immerhin fast 10 Jahre alt . Die Beurteilungen zum Fahrkomfort nach der Tieferlegung sind unterschiedlich, gibt es noch mehr Meinungen und Erfahrungen ?
__________________
Gruß aus Duisburg Peter Cuore L 501 Bj 98, Suzuki Samurai Cabrio Bj 87, Mitsubishi Pajero Bj 05 . Geändert von pcasterix (01.12.2007 um 18:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Die Feder zu wechseln ist eigentlich kein Problem!
Du bockst das Auto auf, löst die Stoßdämpfer und stützt mittels zweiten Wagenheber die Schwinge. Dann Dämpfer komplett lösen und die Schwinge ablassen. Feder herausnehmen, neue Feder rein und feddisch.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.12.2006
Ort: Duisburg
Alter: 71
Beiträge: 64
|
![]()
Hallo,
Zitat:
![]() Und wenn dann beim Vermessen wirklich was eingestellt werden muss werden wir weitersehen.
__________________
Gruß aus Duisburg Peter Cuore L 501 Bj 98, Suzuki Samurai Cabrio Bj 87, Mitsubishi Pajero Bj 05 . |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.12.2006
Ort: Duisburg
Alter: 71
Beiträge: 64
|
![]()
Hallo,
die vorderen Stoßdämpfer sind in ihrer Wirkung doch schon etwas stärker eingeschränkt ( war heute auf dem Teststand ) , die hinteren rosten vor sich hin. Also alles neu, Stoßdämpfer ( Kyb ) habe ich schon hier liegen, Vogtland-Federn sind bestellt. Zusammen etwa 400 Teuronen nur an Teilen trotz sehr günstigem Einkauf ![]()
__________________
Gruß aus Duisburg Peter Cuore L 501 Bj 98, Suzuki Samurai Cabrio Bj 87, Mitsubishi Pajero Bj 05 . |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Themenstarter
|
![]()
Hi,
also für den Tausch der Hinteren Federn braucshte nicht alles auseinanderbauen! Schraub den Stoßdämpfer ab nachdem du den Länkslenker vorher mit einer Stütze von unten abgestützt hast. Dann lässte die Stütze langsam runter (oder die Hebebühne mit dem Wagen hoch) und ziehst anschließend die Feder heraus. Achte auf die Gummiringe der alten Feder (die kannste unter Umständen wieder verwedenden) und denk dran die hinteren Begrenzungsgummis(PU-Gummis) zu kürzen (GANZ WICHTIG SONST SETZT DER WAGEN BEI BELADUNG AUF DEN GUMMIS AUF!!!). Festkleben kannste die Dinger wieder mit Pattex, hält! Zu den rostigen schrauben: Meiner ist fast 13 JAhre alt und bei mir ist keine Schraube festgegammelt gewesen, alles bestens! Zum Fahrverhalten/Komfort: die Straßenlage ist wirklich besser geworden. Meiner Meinung nach ist die Untersteuertendenz nicht mehr so stark ausgeprägt wie mit dem Serienfahrwerk (mit 0,2 BAr weniger Luftdruck an der Hinterachse neigt die Kiste sogar teilweise zum Übersteuern...bei Nässe aber manchmal nicht lustig ![]() Geändert von Rafi-501-HH (05.12.2007 um 21:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.12.2006
Ort: Duisburg
Alter: 71
Beiträge: 64
|
![]()
Hallozusammen,
so, heute morgen habe ich die Federn ( Vogtland ) komplett mit neuen Dämpfern ( Kyb ) eingebaut. Um die Freigängigkeit zu prüfen wurde vorübergehend die etwas breitere Sommerbereifung 165/60 R 13 montiert. Erste Probefahrten verliefen mehr als zufriedenstellend, das Fahrverhalten hat sich entscheidend verbessert,man kann durchaus von Kartfeeling sprechen ![]() Bis zur Haftgrenze der Reifen schleift nichts. Der ohnehin nicht sehr stark ausgeprägte Fahrkomfort hat sich eher etwas verbessert. Am Dienstag geht´s zur Achsvermessung und zum TÜV.
__________________
Gruß aus Duisburg Peter Cuore L 501 Bj 98, Suzuki Samurai Cabrio Bj 87, Mitsubishi Pajero Bj 05 . |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Nach der Achsvermessung ist bei mir die Lenkung beseer geworden (mehr Gefühl), der vermesser hat gesagt er musste recht viel Nachstellen, sollte man also immer machen lassen.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 31.12.2006
Ort: Duisburg
Alter: 71
Beiträge: 64
|
![]()
Hallo zusammen,
heute wurde die Achsvermessung durchgeführt, der Sturz an der Hinterradaufhängung etwas nachgestellt, keine festgerosteten Einstellschrauben nach 10 Jahren ![]() Nach kurzer Diskussion über das Mindestmaß der Freigängigkeit zwischen Hinterrad und Kotflügel ( es bleibt wirklich nicht viel Luft ) wurden die Federn ohne Nachbördeln eingetragen ( Dekra ). Die Kosten: Satz Vogtland Federn ( Ebay incl. Versand ) 106.- € Paar Stoßdämpfer vorne ( Kyb, aus Zubehör ) 229.- € Paar Stoßdämpfer hinten ( Kyb, Ebay incl. Versand ) 83,80 € Einbau in Eigenleistung Vermessung 65.- € Scheinwerfer einstellen ohne Berechnung Dekra Gebühr 46,50 €
__________________
Gruß aus Duisburg Peter Cuore L 501 Bj 98, Suzuki Samurai Cabrio Bj 87, Mitsubishi Pajero Bj 05 . Geändert von pcasterix (18.12.2007 um 21:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche tiefer legungs federn für l701 mit tüv? | kev_boy | Die Cuore Serie | 3 | 03.01.2010 10:24 |
Federn Aplause A101 | Haachsucht | Die Applause Serie | 9 | 31.08.2005 16:34 |
Brauche Federn (40mm) mit TÜV für GTti BJ87 | mtknight | Die Charade Serie | 11 | 27.07.2005 20:55 |
Federn von Supersport | billibanni | Die Charade Serie | 1 | 24.06.2004 11:14 |