Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.12.2005, 18:55   #11
62/1
Vielposter
 
Benutzerbild von 62/1
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 48
Beiträge: 2.533
Standard

Hallo,

nicht schlecht... dann würde mir der M300 auch noch gefallen ABER wie Dirk schon andachte OHNE Automatik. Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die normale Schaltbox das nicht aushält... ich kenne Leute die haben aus Ihrem 1,3er Charade 140 anstatt 90PS herausgeholt und fahren schon lange damit herum Wenn die Box vom YRV / M300 aber etwas schwach ausgelegt ist, sollte sich sowas aber verstärken lassen... alles eine Frage des Geldes oder Bastelns

Gruss Rene
62/1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2005, 19:18   #12
dierek
Admin
 
Benutzerbild von dierek
 
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.386
Standard

Das Getriebe müsste das doch hinbekommen, ich kann mir echt nicht vorstellen, dass es zischen den 102 und den 129 PS so einen brachialen Drehmomoment unterscheid gibt, dass es einem sofort das Getriebe zerlegt.
dierek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2005, 23:04   #13
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

Zitat:
Zitat von dierek
Das Getriebe müsste das doch hinbekommen, ich kann mir echt nicht vorstellen, dass es zischen den 102 und den 129 PS so einen brachialen Drehmomoment unterscheid gibt, dass es einem sofort das Getriebe zerlegt.
die beiden Nicht-Turbos (87 und 102 PS) haben jeweils 120 Nm - der Turbo hat bereits 170 Nm. Das sind knapp 50 % mehr.
(bei den jap. Versionen ists 123 Nm zu 177 Nm)


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 07:04   #14
dierek
Admin
 
Benutzerbild von dierek
 
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.386
Standard

Und 170Nm soll das Getriebe nicht abkönnen, kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, ist das echt so?
dierek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 08:34   #15
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 43
Beiträge: 1.946
Standard

Die viel entscheidenere Frage ist WIE man mit dem Leistungsplus umgeht. Wenn man schlecht und ruppig schaltet, oder mit Vollgas anfährt (hohe Drehmomentspitzen) werden natürlich bald die Zähne fliegen. Wenn man aber im eingekuppelten Zustand durchtritt und das kein Dauerzustand ist, sollte das vom Getriebe überstanden werden, weil Getriebe mit gewissen Sicherheiten gegen Stöße ausgelegt werden. Das die Lebenserwartung natürlich abnimmt ist wohl jedem klar. Mit CAD Daten , bzw. guten technischen Zeichnungen und Materialkennwerten könnte man die einzelnen Getriebestufen mal in etwa nachrechnen. Außerdem kann man sich ein Lastkollektiv ausdenken und damit die Lebensdauer abschätzen. Außerdem sollte man auch mal einen Blick auf die antriebswellen werfen, die sind meine ich dicker beim GTtI. Aber woher nehmen??? Daihatsu rückt die bestimmt nicht raus
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 08:36   #16
Racemove
Vielposter
 
Benutzerbild von Racemove
 
Registriert seit: 25.12.2002
Ort: Lampertheim
Alter: 46
Beiträge: 2.523
Standard

Zitat:
Zitat von dierek
Und 170Nm soll das Getriebe nicht abkönnen, kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, ist das echt so?
die zahnräder werden ja auf die passende last (plus sicherheit) ausgelegt.
warum sollte daihatsu für die riesen masse an k3-ve getrieben so überdimensionierte teile einbauen, das kostet doch alles geld.

das getriebe wird bei schonender fahrweise sicher halten, aber wer ein getriebe tauscht um schneller beschleunigen zu können...
der fährt garantiert nicht materialschonend
__________________
Aktuell:
Fiat Panda 100 HP
Kia Opirus

Corvette C5
Ex:
Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker.

Racemove ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 16:40   #17
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 43
Beiträge: 1.946
Standard

Also ich hab mich heute mal mit meinem Prof drüber unterhalten, der sieht das relativ unkritisch. Die Hauptfahrgänge(ab dem dritten) werden bei heutigen Getrieben mit einer Sicherheit von etwa 2 Ausgelegt. die ersten beiden mit Sicherheiten von 1,3 bis 1,6, wobei der YRv als Fronttriebler die Power im ersten Gang sowieso nicht auf die Straße bekommt. Das einzige was kritisch ist ist der Rückwärtsgang der terilweise mit sicherheiten unter 1 ausgelegt wird, aber wer legt schon einen Kavalierstart im Rückwärtsgang hin? Letzlich bringt nachrechnen natürlich erst Sicherheit, was eigentlich kein Problem darstellt.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 18:42   #18
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Was bedeutet eine Sicherheit von 1,3 oder 2????

ist das jeweils das 1,3fache bzw 2 fache????

MAnu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2005, 18:49   #19
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 43
Beiträge: 1.946
Standard

jepp, das x-fache vom max. Drehmoment, die PS-Leistung spielt nur eine untergeordnete Rolle, es geht primär um die Drehmomente. Wenn man jetzt sämtliche Geometriefaktoren (ca.20 pro Zahnradpaar) kennt, (kann man alle mit mehr oder weniger Aufwand nachmessen ) kann man mit den bekannten Übersetzungen, drehzahlen, Materialkennwerten, Drehmomenten, u.s.w. relativ genau das Getriebe nachrechnen.
Wenn man die Lebensdauer rausfinden will, muß man noch ein Lastkollektiv annehmen, was dann schon lustiger wird. Alternativ kann man den "passt-schon-Faktor" benutzen und ein Getriebe auf Vorrat legen .Spass beiseite, wenn jemand zufällig ein YRV Getriebe im Keller/ genaue technische Zeichnung hat, könnte man das mal in Angriff nehmen. Ein GTtI mit Handschaltung *träum* (schlechter als die Automatik kann das auch nicht werden).
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bilder umbau K3 cuore-freak Die Cuore Serie 16 14.02.2006 21:46
ECU Pin Belegung K3 VET Anonymous Die YRV Serie 14 04.02.2004 20:39


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS