Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die HiJet Serie

Die HiJet Serie (S85, S221(Extol))

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.04.2025, 11:31   #1
idrilirdi
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.04.2025
Ort: München
Beiträge: 4
Standard Piaggio Porter S90 1.3, ein paar probleme

Servus alle,

Ich habe vor kurzen eine Piaggio Porter S90 erworben, ZAPS90VH mit dem HC motor. Liebe das teil, aber ein paar Macken sind schon drin die ich reparieren will. Ist ja so bei den dingern, ne? Alsodann, hier die geschichte:
  1. Gröstes problem war eine schwankende (hoch runter geeiert) Drehzahl bei warmen Motor im Leerlauf.
  2. Nächstgröstes problem, ist uns schon zweimal passiert, plötzlich beim innerorts fahren überhitzt, das ganze kühlmittel liegt im tank und der radiator ist leer. Nachfüllen, luft aus dem system rausmachen, geht wieder. Abaer passiert bestimmt wieder.
  3. Die Geschwindigkeitsanzeige ist ganz falsch. Dies habe ich mit hochwertingen GPS-gerät geprüft, was sehr genau ist. Bei anzeige bist zirka 60 km/h fahren wir eigentlich 7.5-12.5 km/h langsamer. ab da ist es eher 10-20 km/h. Es ist nicht ein konstanter offset, und die reifen sind im prinzip die richtigen.
  4. Odometer ist auch nicht richtig, kann vielleicht am selben Problem liegen wie die Geschwindigkeitsanzeige. Bei einer 11 km Route ging es nur 7 km hoch. Dann bei einer 5km Route war es richtig. Dann wieder falsch, also ganz inkonsistent.
  5. Benzinlevel anzeige ist auch nicht ganz gut. Soweit ich weis ist der tank ja 33L (6L Reserve), aber zweimal sind wir schon gefahren bis Reservelicht an war und Nadel fast komplett runter, Vollgetankt und es waren 17L insgesamt. Dann ein andermal war die Nadel an der Hälfte, und Volltanken waren 18L

So mit diesen Problemen habe ich das ding mal zu einem Mechaniker hier in München gebracht, der im Prinzip Erfahrung mit dem Porter hat. Ich dachte mir das der schwankende Leerlauf wegen ein Problem mit der Drosselklappe war, er hat aber gemeint das dies nicht der Fall ist und das er das schon mal gesehen hat, verrostete ECU meinte er. Könnte ja auch den Rest der Probleme erklären. Jadann machma die mal sauber hamma gesagt.
Dies wurde gemacht, und dann hat er auch gesehen das an der Drosselklappe doch was war und dies auch noch mitgemacht (ohne mich anzurufen, da war ich ein bissl muffelig). Am ende, ganz schön viel teurer als erwartet, aber Probleme Hauptsache weg gell? Tja, das schwanken ist weg und der Motor läuft gehört und gefühlt viel viel besser. Einzige was ich da merke das noch nicht ganz da ist, bei leichten Gas geben hört man ein zischen, klingt wie Zikaden. Passiert in allen Gängen, Geschwindigkeiten und Drehzahlen, hat nur mit dem Winkel des Gaspedals zu tun (ab dem viertel drücken ist es wieder weg).
Aber der Rest der Probleme ist noch da, da hat sich absolut nichts geändert. Jetzt denke ich mir, hat das mit der ECU Reinigung überhaupt was getan? Fühlt sich eher an wie das das Problem war was ich gesagt hatte und das die ECU da nichts damit zu tun hatte.

Alsodann, was mache ich jetzt? Weis jemand von einen zuverlässigen old-school Mechaniker hier in München der sich an die dran traut und auch richtig erklärt was los ist? Bin selbst Roboteringenieurin und will schon wissen was an meinem Auto los ist und wie ich die Sachen selbst erledigen kann. Hab auch schon das Workshop Manual für den S85 gefunden, ist da das meiste noch gültig für den S90 von 2010?

Vielen dank für die Hilfe, dieses Forum ist ne wirkliche Goldgrube mit Info über den Porter, auf englisch findet man nicht so viel
idrilirdi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2025, 13:42   #2
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 553
Standard

Hallo,

eins kann ich dir auf die schnelle schon Mal Sagen: die Überhitzungsprobleme sind so alt wie der Hijet selbst, beim Tacho/Tageskilometerzähler kann ich nur auf eine zu kleine Bereifung tippen, kann aber auch sein dass das Ding einfach nur sehr ungenau ist. Welche Reifengrößen sind auf dem Hijet zulässig?

Tankanzeige: mir würde einfallen dass der Schwimmer hängt. Ungenau sind aber gefühlt alle Daihatsu - Tankanzeigen.
__________________
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2025, 13:49   #3
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.171
Standard

Hi,
Zu1: Drosselklappe reinigen,wurde ja schon gemacht. Das mit der ECu verrostet halte ich persönlich für wenig seriös.
Zu2:Thermoschalter zum Lüfter,Lüfter Stromversorgung oder eher weniger Thermostat defekt. Äußerste Vorsicht, nichtreparatur kann schnell den Motor hinrichten.
Zu3: Der müsste noch eine Tachowelle haben,prüfen ob die frei ist und ordentlich eingesteckt ist.
Zu4:ist das gleiche Problem. Deutet aber daraufhin das kein Defekt des Kombiinstuments vorliegt.
Zu5:Tankgeber prüfen, vermutlich ist der Schwimmer defekt. Zeigt die Wassertemperatur richtig an,steht also bei Betriebswärme in der Mitte?
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201

Geändert von Schimboone (14.04.2025 um 13:53 Uhr)
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2025, 14:19   #4
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 553
Standard

Ich glaube das Thermostat öffnet bei 84 Grad, das kann man nach dem Ausbau auf Funktion prüfen indem man das in heißes Wasser legt. Hängende Thermostate sind nicht unbekannt bei den H-Motoren. Ich habe bei meinem Motor Ein Thermostat der Tropenausführung eingebaut, das öffnet schon bei 76°C. Wäre vielleicht auch eine Idee.
__________________
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2025, 16:56   #5
idrilirdi
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.04.2025
Ort: München
Beiträge: 4
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Leopold Beitrag anzeigen
Hallo,
beim Tacho/Tageskilometerzähler kann ich nur auf eine zu kleine Bereifung tippen, kann aber auch sein dass das Ding einfach nur sehr ungenau ist. Welche Reifengrößen sind auf dem Hijet zulässig?

Tankanzeige: mir würde einfallen dass der Schwimmer hängt. Ungenau sind aber gefühlt alle Daihatsu - Tankanzeigen.
Ja, das war auch mein erster Gedanke dabei, aber im Handbuch steht das die reifen 155/80 R13 sind, und das ist genau was wir drauf haben. Über die Tankanzeige, die soll ja nicht perfekt sein, aber dieselben 17-18L Volltanken bei der anzeige "halb voll" und "tank schon mal oder du bleibst hier liegen" ist etwas schlimmer als nur "Ungenau"

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Zu1: Drosselklappe reinigen,wurde ja schon gemacht. Das mit der ECu verrostet halte ich persönlich für wenig seriös.
Ja, das klang auch komisch für mich, aber er scheinte recht überzeugt das dies das Problem wäre, und ich habe mir gedacht das "Defekte ECU" ja vielleicht doch alles erklären könnte. Nicht wirklich glücklich mit dem Thema.

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Zu2:Thermoschalter zum Lüfter,Lüfter Stromversorgung oder eher weniger Thermostat defekt. Äußerste Vorsicht, nichtreparatur kann schnell den Motor hinrichten.
Also, der Lüfter springt schon an wen die Temperatur steigt, das kann ich hören. Kann jetzt aber nicht sagen ob das auch der Fall war bei den beiden Momente. Für mich klingst eher nach dem was ich hier so gelesen habe, wo stellen am Kühlsystem schon zum kochen kommen können bevor der Thermostat überhaupt anspringt. Und diese Vergasung ist dann der Grund das der zyklus unterbrochen wird. Währe ein einfacher Thermostataustausch da genug? Oder eher eine Modifikation um einen inline-thermostat an einer günstigeren stelle einzubauen?

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Zu3: Der müsste noch eine Tachowelle haben,prüfen ob die frei ist und ordentlich eingesteckt ist.
Zu4:ist das gleiche Problem. Deutet aber daraufhin das kein Defekt des Kombiinstuments vorliegt.
Soweit ich verstehe kommen beide Messungen vom selben Sensor, ich schätze die ECU tut da mit der selben variabel die Mathematik ausrechnen. Ist es leicht diesen Sensor zu diagnostizieren? Wenn es wie beim S85 ist dann muss man ja eigentlich nur sehen das bei einer Umdrehung 4 pulse generiert werden.

Zitat:
Zitat von Schimboone Beitrag anzeigen
Zu5:Tankgeber prüfen, vermutlich ist der Schwimmer defekt. Zeigt die Wassertemperatur richtig an,steht also bei Betriebswärme in der Mitte?
Wassertemperatur ist glaube ich schon richtig erfasst. Betriebswärme ist ganz genau in der Mitte, wenn es ein bisschen drüber steigt springt der Lüfter an und kommt wieder runter.
Um an den Tankgeber zu kommen müsste ich den Tank ausbauen, ja? Wie checke ich dann ob der Schwimmer defekt ist?

Vielen dank für die Hilfe :)
idrilirdi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2025, 17:18   #6
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 553
Standard

Der Schwimmer sollte an ein paar Kabel angeschlossen sein, hatte im Charade auch schon mal einen der sehr schwergängig war. Modiifaktionen des Systems um das Thermostat woanders unterzubringen sind mir keine bekannt, der 1.3 ist wohl schräg eingebaut und schrecklich zu entlüften. Ob ein Thermostataustausch genug ist, weiß ich nicht, aber es wäre ein Versuch wert und so teuer sind die auch nicht, ich habe für meines etwas über 30€ beim Servicepartner bezahlt. Ich hatte drei 1.3er Motoren im Charade (quasi dasselbe, nur mit mehr Leistung) und in allen drei mit festen oder Teilweise nicht mehr öffnenden Thermostaten zu kämpfen.

Ich hab nen Charade, da ist die Tankanzeige auch sehr ungenau; bei 300km ist die Nadel auf E, dann passen 22 Liter rein, Tankvolumen: 37 Liter. Aber gut, der ist auch von 1988.

Zur Reifengröße: Hast du irgendwo in der Tür einen Sticker auf dem mehrere Reifengrößen stehen?
__________________

Geändert von Leopold (14.04.2025 um 17:25 Uhr)
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2025, 10:18   #7
idrilirdi
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.04.2025
Ort: München
Beiträge: 4
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Leopold Beitrag anzeigen
Der Schwimmer sollte an ein paar Kabel angeschlossen sein, hatte im Charade auch schon mal einen der sehr schwergängig war. Modiifaktionen des Systems um das Thermostat woanders unterzubringen sind mir keine bekannt, der 1.3 ist wohl schräg eingebaut und schrecklich zu entlüften. Ob ein Thermostataustausch genug ist, weiß ich nicht, aber es wäre ein Versuch wert und so teuer sind die auch nicht, ich habe für meines etwas über 30€ beim Servicepartner bezahlt. Ich hatte drei 1.3er Motoren im Charade (quasi dasselbe, nur mit mehr Leistung) und in allen drei mit festen oder Teilweise nicht mehr öffnenden Thermostaten zu kämpfen.
Ich habe das teil jetzt auch bestellt, war billig genug. Mal sehen wann ich es einbauen kann.

Zitat:
Zitat von Leopold Beitrag anzeigen
Zur Reifengröße: Hast du irgendwo in der Tür einen Sticker auf dem mehrere Reifengrößen stehen?
Ich habe jetzt mal wieder reingeschaut da ist wirklich ein sticker aber leider ist die Reifengröse schon richtig. Ich habe vorher die falsche nummer angegeben, aber wie ihr sieht passt es doch trotzdem:

155R 12C ist auch was im Handbuch drin steht


Ich habe jetzt aber gemerkt, Motor geht wieder doch nicht so toll. Beim zünden von kalt aus ist er gleich fast erwürgt, musste im Leerlauf ein bissl Gas geben damit es nicht passiert. Bei warmen Motor startet es wie normal. Könnte dies an einem Thermostat der offen bleibt liegen?

Geändert von idrilirdi (15.04.2025 um 10:27 Uhr) Grund: erweiterung
idrilirdi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2025, 11:16   #8
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 553
Standard

Wenn das Thermostat permanent offen bleibt, dann kommt der Motor entweder sehr spät, nur bei langer Volllast oder gar nicht auf Betriebstemperatur, hatte ich bei meinem Charade. Im Stand ewig laufen lassen bis Betriebstemperatur erreicht, beim Fahren durch den Fahrtwind runter gekühlt. Ein permanent offenes Thermostat ist weniger schlecht als eins, das permanent zu ist. Das Thermostat würde ich jetzt nach dieser Beschreibung nicht vermuten. Wurden an dem Porter mal Fehler ausgelesen? Der sollte doch sicherlich OBD II an Bord haben.
__________________
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2025, 15:55   #9
idrilirdi
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.04.2025
Ort: München
Beiträge: 4
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Leopold Beitrag anzeigen
Wurden an dem Porter mal Fehler ausgelesen? Der sollte doch sicherlich OBD II an Bord haben.
Mechaniker hat davon nichts erwähnt. Kontrollleuchte ist auch aus, kann ein Fehlercode trotzdem drin liegen? Wo wir schon beim Thema sind, kann man mit einen OBD II Diagnosegerät bei dem teil was anfangen? Oder ist das einzige hier die Fehlercodes durch das blinken der Lampe auszulesen?
idrilirdi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2025, 16:08   #10
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 553
Standard

Da bin ich überfragt; wenn ich das richtig verstanden habe, ist dein Porter BJ 2010, da sollte er einen Steckplatz für ein OBD2 Diagnosegerät haben. Fehlercodes können auch ohne permanent leuchtende Motorkontrollleuchte eingespeichert werden.
__________________
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
kühlsystem, mechaniker, motor, porter, s90


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Piaggio Porter 1.3 16V Audiquattro Die HiJet Serie 6 25.11.2024 13:51
Piaggio Porter-Probleme Zündrelais Copensator Die HiJet Serie 3 17.10.2019 07:07
Piaggio Porter und E10 Porter Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) 7 24.03.2011 17:14
Piaggio Porter Copensator Die HiJet Serie 8 31.08.2010 10:55
Piaggio Porter 1.4 D spike Die HiJet Serie 3 19.01.2010 08:57


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS