![]() |
![]() |
#231 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Ja, stimmt so. Grundsätzlich wird durch das Verdampfen Wärme entzogen und kühlt die Brennräume. Schaufelst du den Sprit noch an den heißen Auslaßventilen vorbei, dann kühlt das die auch noch. Heir wird jedoch eher mit Lambda 0,9 gefahren, angefettet, das verhindert zu heiße Brennraumtemperaturen, gibt mehr Leistung und schont die Auslaßventile. Müßte dir auch eine Lambdaanzeige, wenn du die nachrüsten willst, oder die Daten der eingebauten Sonde abfragen kannst, Infos geben. Die LAmbda 0,8, die öfters auf Prüfständen gemessen wird, halt ich für zu fett.
Mehr als einen CO-Wert von 1,5 bei Vollgas braucht man nicht, soweit meine Erfahrungen aus der Motorenfrisiererei. Allerdings ist der Erhalt der Auslaßventile nicht nur eine Frage des CO-Wertes bzw. des Lambdawertes von 0,9, sondern hängt auch ab von der Wärmeabgabefähigkeit über die Ventilführungen und den Ventilsitzen. Ist also nicht wurscht, das das Auslaßventil etwas zu viel Spiel in der Führung hat, solange es noch dicht ist. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#232 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 568
Themenstarter
|
![]()
Dankeschön für die ausführliche Erklärung.
Eine Breitbandlambdasonde habe ich, nur noch keine Zeit und Lust gehabt die einzubauen. Ich weiß dass die Lambdasonde in Leerlauf und Teillast auf Lambda 1 regelt und unter "Volllast" nach Kennfeld fährt, da wird vermutlich angefettet. Der Sensor an der Drosselklappe kennt auch nur drei Schalterpositionen, das wird "Leerlauf", "Teillast" und "volle Kanne reinlitern" sein, zumindest hatte ich solch einen Sensor aus Neugier mal aufgemacht. Wenn man den Metallkontakt (ist eine Art Feder) verbiegt, sollte es eigentlich möglich sein, das Drosselklappensignal so zu manipulieren, dass er von Leerlauf sofort auf Volllast springt und demzufolge mehr einspritzt. Ob das Sinn macht sei dahin gestellt, ist mir nur so in den Sinn gekommen. Vielleicht macht das Sinn, wenn man in einem wirklich extremen Szenario ewig volle Lotte über die Bahn orgelt und den Motor an eine thermische Belastungsgrenze treibt, bei der nur noch die hohe Spritzufuhr dafür sorgt, dass der Motor ausreichend gekühlt wird. Ist aber alles nur Gedankenspielerei, bin nicht vom Fach.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#233 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Der Drosselklappenschalter, mehr ist da ja nicht, ist vermutlich nicht wirklich wichtig. Die alten Einspritzungen waren recht simpel gestrickt, Luftmassenmesser und Drehzahl bestimmten da das Kennfeld, Lambdaregelung war nur die von dir beschriebene Korrektur, da das Abgas ja nicht bei Vollast gemessen wurde.
Fürs Notlaufprogramm kann man dann den Drosselklappenschalter hernehmen, um das Kennfeld zu steuern. Wir haben mal beim Schrauben so 1986 beim 323i soviele Sensoren und Geber abgezogen, wie es ging, ohne das der Motor ausging. Viel braucht es da nicht, um ihn am Laufen zu halten. Ohne Zündimpulse war Ruhe, den ganzen Rest konnte man weglassen. Er lief zwar schlecht, jedoch reichte die Zündung für ein nutzbares Notprogramm aus. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#234 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 568
Themenstarter
|
![]()
Luftmassenmesser hat der nicht, nur einen Map-Sensor. Lambdasonde braucht der auch nicht zum laufen, ohne die geht nicht
mal die MKL an, da wird nur ein Fehler im Speicher hinterlegt - "Lambdasonde kein Signal oder Gemisch extrem mager", ohne Lambdasignal geht halt nur nach Kennfeld. Ich wollte mal damit auf einen Prüfstand und anschließend einen Lauf mit und ohne Lambdaregelung fahren, weil ich eh neugierig bin, wie viel Leistung der Motor hat. Beim Charade reicht es wenn man den Sensor für die Kühlmitteltemperatur abklemmt, dann springt er schwer bis gar nicht mehr an. Georg hat hier mal die Funktion der EFI erklärt.
__________________
Geändert von Leopold (29.01.2025 um 17:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#235 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 568
Themenstarter
|
![]()
Piet hat hier von einem Lenkstockschalter berichtet der Abgeraucht ist, da war es die Leitung fürs Abblendlicht, den Besitzer kenne ich über Facebook.
Da ich immer mit Licht an fahre habe ich mir über den Zusammenhang noch gar keine Gedanken gemacht: Hin und wieder hab ich von "irgendwo vor mir" (eine Ortung ist aufgrund des Lärms nicht so einfach) irgendein Geräusch,, welches sich anhört wie ein sehr schnell schaltendes Relais. Könnte aber, mit dem Wissen um Piets Lenkstockschalter-Thematik (sagt das 5x schnell hintereinander), auch sein dass sich da gerade ein Kontakt selbstständig macht und dieses mysteriöse Geräusch ein Vorbote ist. Also werde ich mal ein bisschen ohne Licht rumgurken. Kann mir nur vorstellen dass durch 30 Jahre Licht an-Licht aus die Lötstellen irgendwann Feierabend machen. Vielleicht reicht nachlöten, vielleicht tragen Vibrationen bei hohen Drehzahlen dazu bei, wer weiß das schon. Ich baue das wohl mal auseinander und schaue mal nach dem rechten.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#236 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Nee,das sind die Kontaktstellen die abrauchen. Da ist so ein Fett dran was den Kontakt verbessern soll,das ist irgendwann weg. Solange der Hebel noch geht einfach öffnen und mit Polfett abschmieren. Problem weg. Wenn die Kontakte schon gekockelt haben erst abreinigen. Wenn der Kunststoff schon geschmolzen ist hilft meist nur austauschen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#237 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 568
Themenstarter
|
![]()
Hi Daniel,
dankeschön - ich hab das Geräusch ehrlich gesagt für nicht so tragisch genommen, weil es halt ein altes Auto ist und irgendwie alles Geräusche macht. Dann fette ich mal gut nach, herzlich bedankt :)
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#238 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 568
Themenstarter
|
![]()
Ein paar (nervige) Kleinigkeiten habe ich glaube ich noch nicht erwähnt:
Die Heizungsregelung lässt sich nicht verstellen, also aus welchen Düsen man es gerne wohlig-warm hätte. Aktuell und zum Glück steht das Ding auf "Frontscheibe" - obwohl ich bei dem Wetter auch gerne mal warme Füße hätte ![]() nicht, also kann ich nur wählen zwischen aus - laut - ganz laut. Ich schätze dass der Seilzug/das Gestänge innen irgendwo verklemmt ist. Ab etwa 130km/h gibts eklige Windgeräusche auf der Fahrerseite, vielleicht bringts was, wenn ich die Tür noch mal einstelle. Ich weiß aus dem Kopf gar nicht ob das Bedienteil der Heizung beleuchtet ist, ich glaube ja, zumindest ist es bei mir finster wie im Sack. Da gehe ich nochmal das Forum durchsuchen, Heizungsregler habe ich noch einen im Regal, wird nur mega nervig das auszubauen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#239 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Lüfter: Widerstand defekt. Im Handbuch steht drin was reingehört. Der Hebel selber ist meist nicht defekt. Der ist ganz Benutzerfreudlich montiert-für Leute die gerne im Fußraum liegen und nach oben unter das Amaturenbrett schauen.
PS: Gleich für alle Stufen neue Widerstände besorgen, bei der Demontage gehen die die noch gehen auch drauf. Seilzug wird wohl ausgehakt sein. Windgeräusche: Tür oben nachbiegen....biegt sich bei zu starkem Zuschlagen nach außen und schließt in Verbindung mit der alten Dichtung dann nicht mehr. Heizung ist beleutet, sind sicher die Birnen defekt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#240 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 568
Themenstarter
|
![]()
Du bist der beste - vielen Dank :)
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Charade Allrad - Tieferlegen | Hans | Die Charade Serie | 13 | 03.08.2014 00:33 |
Projekt Charade G10 | Rainer | Die Charade Serie | 873 | 15.06.2011 20:46 |
Charade Modelle mit Turbo und Allrad. | D-Sport | Die Charade Serie | 7 | 17.02.2011 22:56 |
Daihatsu Charade Allrad | Charade Micha | Die Charade Serie | 6 | 29.10.2005 08:36 |
Charade Allrad Auspuffanlage | Hans | Die Charade Serie | 14 | 16.02.2004 23:07 |