![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 23.01.2008 
				
				
				
					Beiträge: 186
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			War mit unserem Sirion bei der HU, da meint der Prüfer dass die innen feuchte Rückleuchte wo man innen schon kleine Tropfen, ein erheblicher Mangel wäre.  
		
		
		
		
		
		
		
	![]() Habe gehört, man könnte scheinbar in das Lampen-Gehäuse ein Loch bohren, damit die Rückleuchte trocken bleibt. Weis jemand wo man das beim Sirion sinvollerweise genau wie macht? Also am besten das Loch setzen und mit wieviel mm, damit die Rückfahrleuchte trocken bleibt? ![]() Viele Grüße  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.12.2021 
				Ort: Vogelsberg 
				
				
					Beiträge: 70
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
		
		
		
		
	bevor ich da ein Loch reinbohren würde - Erstmal mit einem Föhn austrocknen + nachforschen wo da Wasser reinkommt + versuchen abzudichten ? Ich glaube nicht das Feuchtigkeit einfach so raustropft. Und, es gibt echt pingelige TÜV- Prüfer!!!!!!! Gruß Matthias  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 30.12.2008 
				Ort: Aulendorf 
				Alter: 61 
				
					Beiträge: 2.873
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Da wir keinne nassen Rückleuchten haben, Grund suchen. 
		
		
		
		
		
		
		
	Also Leuchte raus, Dichtung prüfen, auch die der Steckverbinder, austrocknen mit Fön oder längere Zeit offen auf die Heizung legen, dann eventuell die Verklebung checken und wieder einbauen. Löcher müßtest du unten so bohren, das kein Wasser eindringt. Ist nur hinten schwierig, da Unterdruck herrscht beim Fahren und das Wasser dann auch gerne in die Leuchte gezogen wird. Bei defekter Verklebung und Aquarium hilft das natürlich, bei Feuchte hingegen bin ich da skeptisch. Jens  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.07.2004 
				Ort: Groß-Umstadt 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 4.200
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Die leuchten sind auch entlüftet. Im oberen Bereich gibt es so einen Dom welcher mit einer gummikappe geschlossen ist zum Druckausgleich und zum entlüften. Diesen mal prüfen.
		 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Rückleuchte wechseln | Opi | Die Cuore Serie | 1 | 08.02.2015 13:10 | 
| Federndes Geräusch/ Wagen feucht | Norwääääger | Die Cuore Serie | 7 | 07.12.2009 13:18 | 
| Rückleuchte beschlagen | materiacruser | Die Materia Serie | 20 | 23.09.2008 17:04 | 
| Rückleuchte | marcelb | Die Cuore Serie | 7 | 23.08.2006 16:39 |