![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2018
Ort: Ulm
Beiträge: 25
Themenstarter
|
![]()
Danke der Info... Die Düsen scheinen als 2 + 2 gekoppelt zu sein, es sind 2 orangenen und 2 graue Stecker abwechselnd verbaut.
Bisher habe ich noch nicht viel machen können, Anfang Januar nehme ich mir den Sirion vor... |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2018
Ort: Ulm
Beiträge: 25
Themenstarter
|
![]()
Update:
Seit letzter Betankung läuft der Sirion auf SuperPlus 98 Oktan (war gerade günstig) + Liqui Moly 5129 Motor System Reiniger Benzin. Auswirkung bis dato eher nicht feststellbar.... Gestern habe ich die Injektoren mit einem Oszi überprüft, sehr schönes und unauffälliges Signal geben sie ab.... Wie erwartet war hier nichts zu finden (nun habe ich aber ein neues Spielzeug ![]() Der Mode $06 gibt bzw. gab aber mir keine Ruhe: -- MID:$02 TID:$07 Minimum sensor Voltage for test cycle(calculated) - O2 Bank 1 Sensor 2 Test incomplete or dependant test failed -- MID:$21 TID:$81 - Catalyst Monitor Bank 1 Test incomplete or dependant test failed -- Nun ist es aber so, dass der Katalysatortest gar nicht durchgeführt wird, eher die Lambdasonden alle Test bestehen... also es heißt nicht, dass der Kat Problem hat. Auffällig hier sei die Diagnosesonde nach dem Kat, diese zeigt in der Tat immer wieder Einbrüche im Signal bis auf 0V... siehe Hellblau in der Grafik. Laut Werkstatthandbuch darf diese Sonde sich nur im Bereich 0.1-0.95V bewegen, also dachte ich an eine neue Sonde... Bis es heute plötzlich hieß: ------------------ MID:$02 TID:$07 Minimum sensor Voltage for test cycle(calculated) - O2 Bank 1 Sensor 2 Test incomplete or dependant test failed -- MID:$21 TID:$81 - Catalyst Monitor Bank 1 Max: 65.535 Min: 0 Test result value: 2.040 PASS ---- Und in der Anzeige alles in grünem Bereich ![]() Tja, scheinbar hat das Steuergerät länger gebraucht, um diesen Kat-Test MID:$21 TID:$81 abzuschließen... es sind mittlerweile ca. 480km nach dem Tausch der Steuerkette. Ach ja, der negative STFT ist nun +/- 0% wie es sein soll, siehe Dunkelblau. Klingt plausibel: längere Steuerkette --> kürzere Öffnungszeiten der Ventile --> weniger O2 --> Sprit wird reduziert Der LTFT treibt aber seine Spielchen weit im negativen Bereich.... Was an sich gar nicht sein sollte - LTFT sei doch mehr-oder-weniger der Langzeitwert vom STFT.... tja, mann muss nicht alles verstehen. Der LTFT verletzt somit auch die Herstellervorgaben von +/- 16% bei Leerlauf (Motor warm)... bei mir sind es -25....-30%. Hat Jemand hier Messwerte? Einen Adapter stelle ich ggfs.zur Verfügung... Da es aber keine weiteren Meldungen gibt wird dieses Thema nur sporadisch beobachtet und nicht mehr aktiv verfolgt.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , ich versuche schon früh , also kurz nach Mitternacht , und damit hellwach , dem Thema zu folgen .
OBD Applause 2 : der Schaltplan zeigt einen OBD-Ausgang , aber dessen Signale können nur mit einem ca 5000€-teuren Wandler in Signale für gängige Auslesegeräte umgewandelt werden , denn das Appi-OBD ist ( noch ) kein OBD2 sondern irgendeine Vorstufe . Jede 10-min-Meßfahrt löhne ich bei Bosch mit 20€ , aber bis zu einen Meßschriebs hat es bisher nicht gereicht . Falls überhaupt möglich? Das Farbbild ( aus dem vorhergehenden Beitrag ) werde ist einmal dem Boschmann vorlegen , als Zielvorgabe 2019 ! Meine mobile Meßtechnik : Adapterkabel zum Abgreifen der Signale zB. von Einspritzdauer usw , Vellemann-schwarzweis-Batterie-Oled-Oszi , Voltmeter . Bisher keine Abgreifklemme gefunden , welche mit ihrem "Spitzzahn" die harte Kabelisolierung durchbeißen . Es müssen Klemmen ! sein , welche sich an Kabeln im Motorraum festkrallen , auch während der Fahrt . Mit der Einstellung der Frühzündung bis auf Anschlag am Geber läuft der Appi seit tausenden Kilometern ganz passabel : selten Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen , Spritverbrauch normal . Und kein "Motor-Hacken" wegen zu früher Zündung ? Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2018
Ort: Ulm
Beiträge: 25
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
Der Applause wird wahrscheinlich OBD I noch haben, hier waren die Standards noch nicht sauber definiert. Gemessen habe ich mit einem netten Spielzeug https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 Und nur im Stand bei Leerlauf... habe zwei ganz feine Messspitzen hierfür verwendet. Keine saubere Lösung, ich dachte hier mehr an Zwischenstecker... Lasse ich aber zZ gut sein, nun läuft der Sirion. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2015
Ort: Ostfriesland
Alter: 27
Beiträge: 73
|
![]()
Könntest du mir sagen wie ich dir Werte liefern kann? Gerne schicke ich hier was rein, habe n Wifi-OBD Adapter und Torque Pro aufn Handy.
__________________
2008 Daihatsu Sirion M301 1.3 91 PS W09 (Weiß) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
zu Nr.14 : hat hier jemand Meßwerte … Ich habe mir einen zweiten (Schrott-) Applause zum Vergleich gegönnt , welcher sauber läuft . Leider hat der Boschmann bei den Testfahrten den ganzen Spaß nicht geschnallt : er hat ständig nur gesagt , die Werte wären doch einwandfrei . Genau , aber diese ! exakten Werte z.B. die der Frühzündungsverstellung beim Gasgeben , habe ich immer noch nicht erfahren .
Das Diagramm aus Nr.12 ist nur im Stand aufgenommen ? Speed kmh auf OBD ( schwarz) geht aber bis 85 , was sehe ich hier falsch , auch den Zeitverlauf kann ich nicht deuten . Der Vorteil von dem Vellemann-Oszi ist der hohe Eingangswiderstand . Aber die Oled-Technik zieht ganz schön Saft und die 4 AAA-Batterien sind schnell schlapp . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2018
Ort: Ulm
Beiträge: 25
Themenstarter
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 30.09.2018
Ort: Ulm
Beiträge: 25
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Erster Punkt war 05-Jan.-2019 14:36:36.329 letzter 05-Jan.-2019 14:49:45.559 Es waren also ca. 13Min, die Punkte im Diagramm sind als Zeit in beliebigen Einheiten zu betrachten. Schwarz ist die Kühlmitteltemperatur, Rot ist die OBD-Geschwindigkeit, Oben rechts ist die Beschriftung. Auf Wunsch kann ich gerne die Daten zur Verfügung stellen ![]() Danke für die schöne Diskussion! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Ich würde dir dringend raten bei solchen Messungen die Fahrtrecke zu erhöhen. Von meinem Öltemperaturmesser (am 1,3er) weiß ich das nach 13 Minuten fahrt der Motor keinesfalls durchgewärmt ist.
Bei den niedrigen von dir gefahrenen Geschwindigkeiten und den daraus resultierenden Drehzahlen war das Öl nicht wärmer als 45°. |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
trimmwerte stft ltft |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sirion 1.3 oder Sirion 1.3 ECO 4WD? | dai_fan_2006 | Die Sirion Serie | 4 | 08.09.2006 23:22 |
Motor: Sirion 1.3 vs Sirion Rally2 ?! | FreeWay | Die Sirion Serie | 9 | 27.08.2006 17:10 |
Unterschied Sirion eco 4 WD zu Sirion ?? | patric | Die Sirion Serie | 11 | 22.05.2006 19:16 |
Sitzposition Sirion vs. Sirion | Repro | Die Sirion Serie | 2 | 21.02.2005 22:14 |