![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#61 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.05.2013
Ort: Siegen
Beiträge: 105
Themenstarter
|
![]()
Weißt du das ganz genau?!
Kann ein Gerät zum Auslesen solche Falschmeldungen anzeigen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#62 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
Die L251 ab 08/2005 haben ein Unterdruckschaltventil, das den Aktivkohlebehälter zuschaltet. Verfolge mal den langen Schlauch vom AK-behälter.. Wäre aber das erste Mal, dass ich von diesem Fehler höre.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.05.2013
Ort: Siegen
Beiträge: 105
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Das Problem ist, dass wie gesagt die gelbe Warnleuchte angegangen ist und dass der Cuore L251 oft Ruckelt beim Gasgeben. Geändert von Berserker (18.01.2018 um 14:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Das AKF selbst wurde bereits hier im Forum auch als Ursache für das Ruckeln beschrieben . Welcher Dai-Typ , welcher Beitrag ?
Vor Jahren an einem ruckelnden Dai-Applause mehrere gebrauchte Filter ausprobiert , leider ohne jegliche Verbesserung der schlechten Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen . Auch Fahren "ohne" brachte nichts . Wenn nicht gerade eine Friederike oder ähnliches Ereignisse uns heimsuchen , dann werde ich nochmal ein AKF ( aus einem garantiert ruckelfreien ) in meinen "Ruckler" reinbauen . Mein Ruckler ist besonders nach "Leistungsfahrten" sehr unwillig . Trotzdem ist bei meinem Fall alles unlogisch : außer dem Start fahre ich nicht mit Benzin , sondern mit LPG . Da ist das AKF wohl außer Funktion . Als eine Ursache wurde hier im Forum die Irreführung der Lambdasonde durch die "Ausgasungen" des AKF vermutet . Eine Lambdasonde erschnüffelt m.W.n. aber nur den Rest-Sauerstoffgehalt im Abgas , und nicht den Anteil von Gasen welche zB im AKF ausgefiltert wurden . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
DerAktivkohlebehälter sitzt an der Spritzwand unterhalb des Wischermotors. Auf deinem Bild weiter vorne gut zu sehen.
Ob da was verkoken könnte, weiß ich nicht, den Fehler hatte ich noch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#66 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Verkoken kann da nichts. Da laufen nur Luft bzw. Kraftstoffdämpfe durch, da der Aktivkohlefilter den Tanke be- bzw. entlüftet. Sollte der "dicht" sein (wüsste aber nicht warum das passieren sollte), könnte aber Vakuum im Tank entstehen. Ist aber wahrscheinlicher dass die Leitung vom Tank zum Aktivkohlefilter dicht ist oder einen Knick hat, wenn überhaupt.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.05.2013
Ort: Siegen
Beiträge: 105
Themenstarter
|
![]()
Ich habe, wenn ich Tanke und der Deckel von dem Benzintank aufgeschraubt wird, ganz deutlich hörbar einen Sog. Ein langes "Zisscccchhhhhhhhh", da scheint eine Art Druck gewesen zu sein. Ich meine auch, es wird nach und nach intensiver.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Man muss dabei aber auch zwischen Unter- und Überdruck unterscheiden... bei meinem Materia zischt es auch häufig, aber es ist ein Überdruck. Sobald man auch nur halbwegs mit der Nase in der Nähe der Tanköffnung ist während man den Deckel aufschraubt, riecht man das. Bei Unterdruck würde man ja gar nicht riechen.
Ein leichter Überdruck wäre nämlich trotz Ent-/Belüftung durch Aktivkohlebehälter normal. Ein größerer Unterdruck sollte aber eigentlich nicht da sein...
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Habe das mal nun überflogen.
So nun Leerlaufsteller reingen - hast ja wohl schon. Deinen MAP Sensor mit Bremsenreiniger reinigen - den abtrocknen lassen. Nicht dran rum fingern - nur Reiniger drauf und warten. Dann siehe dir mal deine Einspritzdüsen an, da würde ich nun noch nachsehen. Ob diese alle Einspritzen und wie das Spritzbild aussieht. Zur Not habe ich noch vom L276 ne Rail liegen. Aber ich bin mir nicht 100% sicher ob die beim L251 passt. Evtl. mal Düsennummer vergleichen. Sind nur 2 Schrauben dann kannst die Leitung mit den 3 Düsen abnehmen. Diese in ein Glasgefäße einspritzen lassen während jemand anderes die Zündung - also Motor starten - betätigt. WICHTIG ! ! ! Saug aber zuvor allen Dreck weg, nicht das Schmutz durch die Löcher reinfällt. Oder evtl. eine Motorwäsche machen |
![]() |
![]() |
#70 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
, dafür habe ich mir in der Apo eine Wegwerfspritze beschafft , und damit ein bissel Brems.rein. ins MAP-Röhrchen gespritzt . Denn einfach reinsprühen geht eher garnicht .
Später alles rausgeschüttelt , Dreck war keiner drin , und der MAP-Sensor hat den "Chemieangriff" auch überlebt . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Materia 1,5 macht komisches Motorgeräusch | Auweh | Die Materia Serie | 4 | 10.12.2014 00:19 |
Kaltstart Motorgeräusch L276 | Flo360 | Die Cuore Serie | 30 | 30.11.2011 19:06 |
motorgeräusch in lautspr. | kptkniesi | Die Applause Serie | 4 | 19.10.2008 20:38 |
1.3 Motorgeräusch | straubi | Die YRV Serie | 21 | 09.02.2008 08:23 |
Motorgeräusch | klammernetti25 | Die Charade Serie | 31 | 06.05.2006 21:35 |