![]() |
![]() |
#81 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Tassenstössel mit Shimboone rausnehmen. Dann siehst die Keile. Aufpassen die Teile müssen wieder zu Ventil on genau diesem Sitz wegen Ventilspiel.
Vergiss die Kolben Bohrungen nicht zu reinigen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#82 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]()
Schau mal hier... damit bekommt man die Keile auch gut raus.
... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=245 |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Ennepetal
Beiträge: 79
|
![]()
Für solche Jobs gibt’s doch für kleines Geld Ventilspannapparate! Notfalls kann man aus ´ner alten Schraubzwinge und einem Stück Rohr etwas Brauchbares basteln! Ein Stück im Durchmesser passenden Rohres mit einem oder zwei keilförmigen Einschnitten versehen, groß genug um die Keile einsetzen zu können, das Ganze an der Schraubzwinge anpunkten… Das funktioniert sehr gut! Denn ausbauen lassen sich Ventile ja noch recht leicht! Der Brutale nimmt dazu einfach einen Hammer und ein Stück Rohr und drischt so lange auf den Ventilfederteller ein bis die Keile von selbst raus springen! …..und hat nachher Macken an den Ventilschäften! Beim Einbau hingegen, muss man oft längere Zeit die Feder gedrückt halten, um die Keile einzusetzen! Das ist allein schwierig bis unmöglich: Die Feder gedrückt zu halten und zwei Keile gleichzeitig reinzufummeln, alles mit nur zwei Händen….
Wenn die Ventile schon mal raus sind, sollte man zudem die Sitze am Ventil und den Sitzringen im Kopf auf Brandspuren kontrollieren, gerade auf den Auslassventilen sind oft diese kleinen kreisrunden Brandspuren zu finden! Kleine Brandspuren bekommt man oft mit einer guten Einschleifpaste weg, allerdings taugt das Zeug was für Autos verkauft wird dazu nicht wirklich! Wenn sie tiefer eingebrannt sind kann man die Ventile nachschleifen, oder wenn man zu viel Geld hat, erneuern! Dann muss in jedem Fall das Ventilspiel eingestellt werden! Die im Daihatsu verwendeten 25 mm Einstellplättchen (Shims) werden auch in vielen Honda und Yamaha Motorrädern verwendet! |
![]() |
![]() |
![]() |
#84 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.06.2017
Ort: Hanau
Beiträge: 109
Themenstarter
|
![]()
Super das ihr immer so schnell antwortet!!!
Keine Sorge die Tassenstössel sind alle schon beschriftet und sicher in einem Setzkasten sortiert. Ich bin da sehr ordentlich ;-) Definitiv werde ich mir ein Werkzeug bauen um da ordentlich auch wieder später die Keile einsetzen zu können... Ich bin mal gespannt wie die verschiedenen Ventilsitze aussehen. Alle Auslass Ventile hatten locker 2mm dicke Verkrustungen oben drauf (Brennraum Seite) habe das mit Mini Schraubendreher ab gemeißelt!!! Ganz harte schneeweiße Kruste... Unglaublich wie verkrustet auch der Brennraum ist, naja 1,5 Liter Ölverbrauch auf 300km Strecke sagen alles... |
![]() |
![]() |
![]() |
#85 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Ennepetal
Beiträge: 79
|
![]() Zitat:
1,5 l auf 300 Km! Das gibt ne ordentliche Qualmwolke! Hab noch `nen L7 rumstehen, der braucht `nen Liter auf 500 Km, da hab ich schon mehrfach befürchtet das gleich die Feuerwehr kommt! Bei dem hörte die Qualmerei allerdings nach etwa 2 Minuten, sobald die Kolben warm wurden, komplett auf! Scheinbar wird dann der Ölabstreifring „frei“ und dichtet wieder ab! Demnach sind die Kolbenringe nicht schlecht, denn auch die Kompression ist gut, kaum blow by am Öleinfüllstutzen festzustellen sondern nur der Ölabstreifring backt fest! Machst du die Kolbenringe neu, oder kommen die alten wieder drauf nachdem die Ringnuten frei gemacht sind? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#86 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.06.2017
Ort: Hanau
Beiträge: 109
Themenstarter
|
![]()
Also ich kann dir sagen auch wenns nicht mehr qualmt wenn der Motor warm ist (war bei mir nämlich ebenfalls so) wird munter weiter verbrannt...
Ich verbaue komplett neue Ringe und nen neuen komplett dichtsatz. Alles daihatsu Teile... Kostet ca 250 Euro komplett. Inkl Ventil schaft Dichtungen natürlich Geändert von Fiftybusty (10.09.2017 um 19:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.06.2017
Ort: Hanau
Beiträge: 109
Themenstarter
|
![]()
Noch eine Frage was verwendet ihr für die Ölwanne als dichtmittel??? Dirko HT macht das Sinn? Wenn ja kann ich das auch oben am Kopf für das halbe alu Gehäuse nehmen welches ober die Nockenwelle kommt nutzen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#88 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Ennepetal
Beiträge: 79
|
![]() Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kolbenringe wirklich verschlissen sind, die Kompression stimmt ja! Das Problem ist eher darin zu suchen das die Ölabstreifringe zu wenig Vorspannung haben, zudem klemmen sie deshalb schnell durch die Ablagerungen in den Ringnuten fest! Oft fängt die Ölsauferei nach nur 20 – 30000 Km, besonders im Kurzstreckenbetrieb, wieder an! Die M10 Motoren im BMW 02 waren dafür auch bekannt und berüchtigt! Mein Bruder hatte da einen simplen Trick auf Lager: Er besorgte sich alte Übermaßkolbenringe die andere wegen der Ölqualmerei wegwerfen wollten. Mit einer simplen Feile wurden diese Ringe auf das passende Stoßspiel des Zylinders im Standartmaß gebracht und eingebaut! Diese Reparatur beseitigte die Qualmerei erheblich länger wie die bei der neue Ringe verwendet wurden! Die Übermaßringe hatten nämlich mehr Vorspannung! Wenn doch, wie geschrieben neue Dichtungen verwendet werden, muss das auch ohne den Einsatz von zusätzlicher Flüssig - Dichtungsmasse dicht werden! Was jetzt mit halbem Alugehäuse gemeint ist erschließt sich mir nicht, allerdings ist das Teil, wenn ich das richtig verstanden habe, doch innerhalb des Ventildeckels und sollte deshalb ebenfalls ohne Dichtungsmasse auskommen! Dirko ist ok., mir persönlich ist Atmosit lieber, dem Zeug macht auch etwas Öl nix, aber man nimmt was man hat… Nur sparsam auftragen! Das ist sehr wichtig, deshalb mag ich die Silikondichtmasse nicht! Damit diese haftet muss sie relativ dick aufgetragen werden, oft ist das viel zu viel, und man findet das Zeug nachher im Ansaugsieb der Ölpumpe, und da dichtet es leider auch…. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#89 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.06.2017
Ort: Hanau
Beiträge: 109
Themenstarter
|
![]()
Naja ich tausche auf alle Fälle gegen neue Ringe... Aus anderen Beiträgen hier im Forum liest sich aber heraus das nach Wechsel der Ringe und fahren mit gutem Öl und regelmäßigem Wechseln dieses alles in Ordnung bleibt und keine erneuten Probleme auftauchen.
Was beleibt mir auch übrig? Auf machen muss sowieso sein und dann geb ich gerne 150 Euro aus und weiss ich hab alles gemacht was möglich ist... Wenns wieder kommt schau ich weiter.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#90 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.06.2017
Ort: Hanau
Beiträge: 109
Themenstarter
|
![]()
Ach so , zum "halben Gehäuse"...
Ich versuche es mal zu erklären: Die NW kommt ja auf der Seite des Zahnriemens aus dem Gehäuse rausgeführt. An dieser Stelle sitz z.b der NW Simmer Ring zur einen hälfte im Großen Zylinderkopf Alu Guss Block und die obere Hälfte des Simmerings in dem Teil welches ich meine. Dieses Teil hat auch keine Eingelegte Dichtung sondern ist von werk aus mit dem Zylinderkopf mit Dichtmasse verklebt. Oben auf dem Teil sitzt auch das Ventil für die variable Ansteuerung der Nockenwelle. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ab wann gab es beim Cuore L 7 den Motor mit Nockenwellenverstellung bzw. VE Motor | Jo Cuore L 7 | Die Cuore Serie | 8 | 22.01.2015 15:57 |
warum läuft mein motor nicht an / GTTi CB80 motor | Turborädi | Die Charade Serie | 36 | 06.07.2012 10:16 |
Unterschied zwischen L251 Motor und Sirion 1.0 Motor | LucZan | Die Cuore Serie | 24 | 28.02.2007 21:09 |
Move - Motor raus Motor rein - ein paar Fragen | Racemove | Die Move Serie | 10 | 04.07.2005 20:22 |