![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Essen
Beiträge: 63
|
![]()
Hallo!
Weiß jemand ob die Ansaugbrücke vom Applause an dem 1.3 was bringt? Fächerkrümmer hätte der Motor, und evtl. K&N Filter. Sonst original. Kommt da etwas mehr Leistung, wird er noch drehfreudiger, oder verschluckt er sich nur? Hatte schon mal sowas mit 1.3 er versucht? MfG |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , was soll eine andere Ansaugbrücke bringen ? Die Alu-Brücke und die vorgeschalteten Resonanzkörper ( aus Plastik ) sind bestimmt auf einen 1.6-L-Motor abgestimmt , auf dessen Ansaugvolumen , Drehzahl- und Drehmomentverlauf , usw .
Vielleicht mal in einen Appi-Motorraum reinguggen , und alles vom 1.3-er und 1.6-er vergleichen . Appi 1 und Appi2 sind unterschiedlich . Brücke mit Ansaugstrang vom Appi2 habe ich daliegen , falls Interesse . Ich glaube aber nicht , dass das was bringt . Andererseits : Versuch macht klug . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Essen
Beiträge: 63
Themenstarter
|
![]()
Hi!
Denke dass der Durchlass größer ist, also würde der Motor mehr Luft bekommen. Drosselklappendurchmesser müsste beim Appi 1 größer sein. Kenn mich mit Autos,- Steuergeräten,- usw nicht so gut aus, aber vor einigen Jahren erhielt damals meine Enduro (1Zylinder,4 Takt) einen Leistungskrümmer und größeren Flachschieberveraser. Der Unterschied zum Serienzustand war deutlich spürbar. Mein Gedanke war, ob sich dass mit Fächerkrümmer und größeren Ansaug beim Charadeähnlich verhält. Ob schon jemand mit Drosselklappen, Injektoren, und Steuergerät rumexperimentiert hat? Würde mich interessieren was möglich ist ohne den Motor zu "operieren" oder gegen den 1.6er zu tauschen. PS Was ich so in www gelesen hab, ist der Appi 2 u.A. über den kleineren Ansaug als im Appi 1 gedrosselt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Hm, so eine Sache. Größere Querschnitte im Ansaugtrakt bringen eventuell im oberen Drehzahlbereich unter Last ein wenig, der Durchzug wird nur schlechter. Fächerkrümmer verhält sich ähnlich, alles nur wirksam bei hohen Drehzahlen. Kleine Löcher bewirken bei niedrigeren Drehzahlen schon eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und daher setzt der Nachladeeffekt früher ein. Mit langen Saugrohren verhält es sich ähnlich, die haben eine niedrigere Resonanzfrequenz und daher steht auch bei niedrigerer Drehzahl schon am Einlaßventil ein Druck an beim Öffnen. Höhere Drehzahlen hingegen benötigen kurze Saugrohre. Alles in Abstimmung zu den Steuerzeiten und dem Ventilhub. Ändern wird sich schon was, ob hingegen zum bessereren oder nur mit Loch und dann wieder Leitsung, das mußt du ausprobieren.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , die Ansaugwege im Appi2 sind sogar strömungstechnisch optimiert gegenüber dem Appi1 . Meines Wissens nach mußte wegen der sicheren Erfüllung der Euro-2-Norm die Leistung von 105 auf 99 PS zurückgenommen werden , kann natürlich auch ein Steuervermeidungstrick sein .Viele Hersteller geben niedrigere Leistung deswegen an . Vielleicht war Deine Enduro im Serienzustand gedrosselt , wegen irgendwelchen Zulassungsspielchen .
Außerdem ist der Sinn eines Enduromotors nicht nur die Leistung in der Spitze , sondern eher ein satter Durchzug von unten heraus . So wie bei meiner Jawa "dreieinhalb" vor Jahrzehnten . Wobei damals der Sinn der Übung nicht das Rauswühlen aus dem Schlamm war , sondern die Dame hintendrauf mußte sich bei der Start-Drehmomentorgie nicht nur irgendwie ein bissel festhalten , sondern eher festklammern . Nein , nicht am Griff einer Einzelsitzbank , sondern.... Heitere Grüße! Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.08.2013
Ort: Husum
Alter: 47
Beiträge: 728
|
![]()
Der Ansaugkrümmer ist bei Appi 1 und G102 nach meiner Kenntnis gleich. Die Drosselklappe beim G102 ist kleiner und die Einspritzdüsen auch. ( Hab die entsprechenden Appi-Teile schon hier liegen...)
![]() Das Steuergerät halte ich beim G102 für besser, weil es bis zu 7250 U/min erlaubt. Bin mit meinem Umbau auf Fächerkrümmer in den letzten Zügen... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasserverlust an der Ansaugbrücke | KAJETRONIC | Die Cuore Serie | 2 | 06.10.2015 21:58 |
Pfeiffgeräusch Ansaugbrücke | Agrobert | Die Cuore Serie | 6 | 20.08.2015 06:35 |
Ansaugbrücke | gerd29wester | Die Move Serie | 3 | 30.03.2010 23:46 |
Temperatur der Ansaugbrücke | Heinzer!!! | Die Cuore Serie | 7 | 18.05.2006 21:16 |