|  | 
| 
 | |||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  05.02.2017, 20:57 | #1 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |  Fensterhebermotor Zahnradersatz 
			
			Hallo , die elektrischen Fensterheber-Antriebe vorn sind im Daihatsu Applause überfordert , wegen verhärteten Führungen .  Hauptdefekt : das Plastikzahnrad im Schneckengetriebe Die FHMotoren vom SirionM1 zB sind nahezu identisch mit dem Appi-FH-Motoren . Gibt es neue FH Motoren oder einzelne Zahnräder ? , wer kann mal ein Sirion-Zahnrad-Bild mit Maßen ins Forum stellen . Oder wer verkauft mir einen defekten Motor ? Danke im Voraus! | 
|   |   | 
|  06.02.2017, 17:34 | #2 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				Themenstarter |  Fensterhebermotor Foto 
			
			Hallo , ein Nachtrag :  TeileNr. von : -rechten und linken FH-Antrieb, vorn , Applause 1 : -86713-87102 , 062100-3411 , -85720- 8?102 , 062100-3401 Zahnrad-DM 54mm . Von ca 20 gebrauchten FH-Antrieben alle ab 150tkm , war bei keinem der Gleichstrommotor defekt , aber vielfach das Zahnrad . Wer hat eine Idee zur Zahnradbeschaffung . Denn ohne funktionierende "FahrertürscheibeHochundRunterMimik" ist man zunehmend aufgeschmissen . Gruß ! Geändert von yoschi (06.02.2017 um 17:36 Uhr) | 
|   |   | 
|  06.02.2017, 18:03 | #3 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.872
				 |   
			
			Scheibenwischermotoren sind so aufgebaut, vielleicht passt da was. Dürften auch stabilere Zahnräder sein. Jens | 
|   |   | 
|  06.02.2017, 21:02 | #4 | 
| Vielposter  Registriert seit: 29.09.2004 Ort: Waldsolms Alter: 40 
					Beiträge: 1.444
				 |   
			
			So ein Zahnrad könnte man prima mit einem 3D-Drucker herstellen. Haltbarer wird das mit dem druckbaren Kunststoff definitiv nicht, aber ein paar Monate hält's bestimmt   | 
|   |   | 
|  06.02.2017, 22:11 | #5 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.199
				 |   
			
			So wie der Fensterheber aussieht wird das Zahnrad wohl vom so ziemlich jedem Daihatsu passen   Daihatsu ist geizig. Ich vermute die gehen kaputt weil da das Wasser drin steht... | 
|   |   | 
|  07.02.2017, 16:20 | #6 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.872
				 |   
			
			Und deshalb die Rutschkupplung versagt, weil festgerostet. Jens | 
|   |   | 
|  01.07.2018, 21:41 | #7 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				Themenstarter |  Ausbüchsen Kaltmetall 
			
			Hallo , das Ritzel , welches direkt das gebogene Zahnsegment antreibt , ist direkt in dem Getriebegehäuse ( Kunststoff ) gelagert ; alles verrostet , also auch die Ritzelwelle . Folge : Lagerung hat ca 2mm Spiel , damit unbrauchbar . Reparaturidee : KunststoffGehäuse von ehemals 10mm auf 12mm aufbohren , auf die Ritzelwelle eine Stahlhülse warm aufschrumpfen , und dann diese auf 12mm abdrehen ? Oder die Kunststoff-Gehäuse-Bohrung auch auf 12mm aufbohren und dann mit Kaltmetall ausgießen ? Ist Kaltmetall als Lagermaterial geeignet ? Das Getriebe ist eine völlige Fehlkonstruktion : der Gehäusedeckel ist penibel mit Dichtmasse wasserdicht gemacht , aber am Ritzel läuft wahrscheinlich literweise das Wasser ins Getriebe . Keine Ablaufbohrung ! Drinnen Rostorgien und das Fett vergammelt . Siehe linkes Foto von meinem Beitrag vom 6.2.2017. Gruß! | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Suche F300 Feroza Fensterhebermotor V.R | Teilespezi | 4WD/Offroadforum | 0 | 25.07.2010 17:55 |