![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Admin 
			![]() Registriert seit: 28.12.2003 
				Ort: Lauenburg 
				Alter: 40 
				
					Beiträge: 7.220
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Für alle die Cuorefahrer die den ED-Motor durch den Winter bewegen, ein kleiner Tip. 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			Im ED Motor steckt von der Bauform her, das gleiche Thermostat wie im Suzuki Swift I & II. Für den Swift gibt es ein Winterthermostat mit 92°C Öffnungstemperatur. -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=122226258237 Das Thermostatventil hab ich bei mir seit letzten Winter verbaut und kann es bis jetzt uneingeschränkt empfehlen. Die Heizung bollert damit auch bei -10° wie blöde. Das Thermostat hat zwar mit 92°C ne spätere Öffnungstemperatur aber im gegensatz zum original Thermostat auch ne größere Öffnung. Lässt also voll geöffnet mehr Wasser durch. Überhitzungsprobleme sollte man im Sommer daher also auch keine bekommen (vorrausgesetzt der Kühler ist nich verkalkt....). Ausprobiert hab ich das allerdings nur kurz (30°C im Schatten und Autobahn ca 30km), normal fahr ich den Cuore ja nur im Winter und eher keine Autobahn. gruß Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (15.11.2016 um 13:34 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 09.07.2016 
				Ort: Nordhausen 
				
				
					Beiträge: 50
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Was noch gut wäre, eine kurze Einbauanleitung und einen Link für das Bauteil. Klingt jedenfalls sehr interessant!
		 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Admin 
			![]() Registriert seit: 28.12.2003 
				Ort: Lauenburg 
				Alter: 40 
				
					Beiträge: 7.220
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Link siehe Beitrag oben. 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			Einbauanleitung ernsthaft?? Na gut: 1. etwas Kühlwasser ablassen 2. Thermostatgehäuse abschrauben 3. neues Thermostat einsetzen 4. Thermostatgehäuse mit neuer Dichtung wieder drannschrauben 5. Kühlwasser auffüllen. gruß Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (15.11.2016 um 13:41 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Falls Schrauben in einen Alu-Motorblock reingeschraubt werden müssen : ein Hauch Fett ans Gewinde , und dann auch Federringe drunter . 
		
		
		
		
		
		
		
	Außerdem teste ich vor Einbau die Thermostate , alter Topp mit Wasser auf einen Kocher , Thermostat und Einweckthermometer rein . Gruß!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 09.07.2016 
				Ort: Nordhausen 
				
				
					Beiträge: 50
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ja Reisschüsselfahrer, ernsthaft. Unter uns gibt es auch User die nicht unbedingt mit nem Schraubenschlüssel in der Hand auf die Welt kamen.  
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	Mfg  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Admin 
			![]() Registriert seit: 28.12.2003 
				Ort: Lauenburg 
				Alter: 40 
				
					Beiträge: 7.220
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Naja das sind zwei Schrauben, ok mit der Kühlwasserablasschraube sind es drei. 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	Ganz ehrlich, wer das nicht ohne Anleitung hinbekommt, der sollte zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit aller anderen, nicht am Auto rumschrauben. ![]() gruß manu  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 08.04.2008 
				Ort: 41747 Viersen 
				Alter: 69 
				
					Beiträge: 3.044
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Es sind sogar 4 Schrauben. Das Thermostat ist auch noch mal mit einer kleinen Schraube im Gehäuse befestigt. Aber eigentlich ist der gesamte Arbeitsgang selbsterklärend.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	Gruß Reinhard 
  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 06.01.2017 
				Ort: MÜNCHEN 
				Alter: 31 
				
					Beiträge: 17
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			bei welcher Temperatur öffnet denn das orig. Thermostat?
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 08.04.2008 
				Ort: 41747 Viersen 
				Alter: 69 
				
					Beiträge: 3.044
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			ED 10-Motor 82°C 
		
		
		
		
		
		
			ED 20-Motor 88°C 
				__________________ 
		
		
		
		
	Gruß Reinhard 
  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Ab wann gab es beim Cuore L 7 den Motor mit Nockenwellenverstellung bzw. VE Motor | Jo Cuore L 7 | Die Cuore Serie | 8 | 22.01.2015 16:57 | 
| warum läuft mein motor nicht an / GTTi CB80 motor | Turborädi | Die Charade Serie | 36 | 06.07.2012 11:16 | 
| Unterschied zwischen L251 Motor und Sirion 1.0 Motor | LucZan | Die Cuore Serie | 24 | 28.02.2007 22:09 | 
| Move - Motor raus Motor rein - ein paar Fragen | Racemove | Die Move Serie | 10 | 04.07.2005 21:22 | 
| Aygo-Motor = Sirion-Motor? | straubi | Die Sirion Serie | 0 | 11.04.2005 20:17 |