![]() |
|
Daihatsu International Alle restlichen Daihatsu Zweigstellen und Tochter/Mutter Konzerne |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 45
Beiträge: 292
|
![]()
Es scheint offiziell zu sein:
Toyota hat die restlichen 48,8% von Daihatsu auch übernommen. Daihatsu wird dann das, was Dacia für Renault ist. http://www.handelsblatt.com/unterneh.../12895160.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.08.2013
Ort: Husum
Alter: 47
Beiträge: 728
|
![]()
Vielleicht kommt dann ja über Toyota doch noch der eine oder andere neue Daihatsu zu uns...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Nuri , mit Dacia werden Rendite von um 10 Prozent erzielt . Davon träumen Porsche , Daimler und andere Hochpreis -hightec-Super-Produzenten . Warum : die rumänischen Bandaffen werden schlicht und einfach ausgebeutet . Aber ob die Daihatsu-Werke auch in Billiglohn-Regionen produzieren ?
Auch werden moralisch verschlissene Fertigungslinien ( zB die Fertigung eigentlich veralteter Plattformen ) nach Rumänien umgesetzt . Ob Daihatsu's in Zukunft veraltete aber aufgepeppte Toyota-Fahrzeuge werden ? Bei allem Bedauern des Niederganges von Fahrzeugmarken auch mal rechnen : die Entwicklung eines vollkommen neuen Mobils bis zum Fertigen könnte eine halbe Milliarde Euro verschlingen ( Smart zb eine Milliarde ) . Wenn nur 100.000 Fahrzeuge pro Jahr über 5 Jahre verkauft werden , dann sind es schlappe 1000 Euro Entwicklungskosten-Umlage pro Auto . Sowas kann man dann nicht für nur 10.000 Euro unters Volk bringen . Preiswert geht nur über Masse . Gruß! Geändert von yoschi (29.01.2016 um 19:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]() Zitat:
Der Terios ist nen alter Toyota RAV4 Der letzte Charade war der alte Yaris Also auch bei Daihatsu durchaus nichts neues. gruß Manu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]() Zitat:
Toyota ist im Kernland Japan auf Daihatsu angewiesen. Toyota hat so gut wie keine Erfahrung im Bau von Kei-Cars. Von kleinen Motoren ganz zu schweigen, der 1l im ersten Yaris war z.B. ein ziemlicher griff ins Klo. Die Daihatsu Motoren danach wurden immer viel gelobt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Wir reden doch auch nicht vom Untergang von Mercedes, wenn dort ein Fahrzeug auf einem Renault aufbaut und ganze Motorenreihen von Renault kommen.
Daihatsu hat ein Kerngeschäft, die Kei-Cars, auf der L-Plattform, womöglich auch die M-Plattform im eigenen Haus, die ebenso über Toyota angeboten wird. Man fragt sich vielleicht was die M-Plattform für einen Zweck erfüllt, aber es gibt sie seit Jahren und wahrscheinlich behält man sie auch, weil man auch dort kaum etwas in Entwicklung investieren muss. Der Sirion II läuft in Japan schon in der 2. Generation vom Band, den Materia gibt´s auch noch: http://toyota.jp/passo/?padid=ag001_i_carlineup_search http://toyota.jp/bb/?padid=ag001_i_carlineup_search Zum Glück ticken die Japaner etwas anders, haben die Kei-Cars, so wird es auch Daihatsu noch länger geben. Wie die Rendite ist, weiß ich nicht, aber Autos für 5.000 bis 10.000 € rechnen sich offenbar, auch wenn ausschließlich im eigenen Land verkauft. Die Entwicklungskosten dürften sich im Rahmen halten. Einfach vergleichen: http://toyota.jp/carlineup/ http://www.daihatsu.co.jp/lineup/index.htm Auf welchem Rav4 sollte denn der Terios basieren? Das ist meiner Meinung nach eine typische Daihatsu-Konstruktion: billig, unkomfortabel, robust, praktisch PS: Letztlich bedient Daihatsu/Toyota mit der Marke Perodua auch andere Märkte mit der M- und L-Plattform.
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis Geändert von LSirion (30.01.2016 um 09:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Ich wollte nur sagen , Dacia zu Renault ist etwas anderes als Dai zu Toyota . Erstens und zweitens : Dai ohne Toyota-Mutter geht finanziell in die Knie .
Meine bescheidene Meinung zum VorVor-faschings-Wochenende! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tata zeigte mit dem Nano, dass es auch anders geht. Ausserdem werden die effektiven Fertigungskosten in der Regel deutlich überschätzt. Als der Tata Nano auf den Markt kam, hatte ich mal gelesen, dass jemand, der sich auskennt, ausgerechnet hatte, was ein Auto wie der Golf I oder ein Opel Kadett, also ein für heutige Verhältnisse sehr simples Auto, mit einem modernen Motor versehen und soweit aktualisiert, dass man mit einer Zulassungsfähigkeit nach aktuellen Vorschriften ungefähr rechnen hätte dürfen, sonst aber genauso simpel wie das Original, also ohne Bordcomputer, elektrische Fensterheber und all das Gedöns, das man heute immer noch nicht braucht, kosten würde. Die Herstellungskosten lägen bei 3000 bis 3500€ pro Fahrzeug, hiess es, Irrtum vorbehalten. Da kannste auch noch 2000€ Entwicklungskosten draufsatteln (die Hälfte davon ist schätzungsweise eh der - ohne weiteres verzichtbaren! - Qualitätsminimierung geschuldet) und bist immer noch bei erst etwa der Hälfte dessen, was ein Dacia tatsächlich kostet, hast also genug Luft, dem Hersteller einen satten Gewinn und auch den Händlern eine Traummarge zu bescheren. Der Trick ist, dass man dann halt offen kommunizieren müsste, dass einem die Crashsicherheit, also die Vorkehrungen für einen Fall, den eh keiner erleben will und also alles an dessen Vermeidung setzt und die Aktualität des Modells von Anfang an wurscht war, ist und immer sein wird. Angesichts dessen, dass eine Ente von 1946 bis 1990 fast unverändert gebaut und verkauft wurde, und dass ein HY von 1948? bis 1984 oder so auch fast unverändert vom Band lief, und dass ein Käfer von 1936 bis 2006 quasi nur Motorisch modernisiert gebaut und nicht so schlecht verkauft wurde, und ein Defender auch über 60 Jahre gebaut wurde, eben weil sich die Konstruktion und das Design kaum änderten, sollte das, erst recht im Billigsektor kein Nachteil sein, wenn denn die Konzeption durchdacht ist. Ach ja: Ich vergass die Piaggio Ape und die Morgan-Fahrzeuge, die sich ebenfalls über mehr als ein halbes Jahrhundert ohne wesentliche Modernisierung hielten. Zitat:
Zitat:
Renault hat das mit dem Modus gelernt, der als billiges, simples und mit hohem Nutzwert ausgestattetes Mobil eigentlich nur in Entwicklungsländern vermarktet werden sollte. Der verkaufte sich so gut, dass man daraufhin den Dacia (fing ja nur mit einem Modell an) prompt auch in Westeuropa verkaufte, obschon der eigentlich auch nur für Schwellenländer oder Osteuropa gedacht war. Man ahnte, dass Lada-Niveau zu einem günstigen Preis durchaus ausreichen würde, auch in Westeuropa, gibt es doch auch dort hunderttausende, die einfach nur ein fahrendes Auto für wenig Geld brauchen und auch nicht mehr wollen. Es sei denn, sie müssten für sowas dann ähnlich viel zahlen wie für einen Golf oder Passat, der halt schon mehr bietet... Bleibt anzumerken, dass bereits die Sirion II in Tschechien vom Band liefen, wo inzwischen C1/107/Aygo gebaut werden. Das ist jetzt nicht Malaysia, aber Billiglohn war wohl ein wesentlicher Standortvorteil.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo bluedog , ich wollte nur Gedanken zu "Dai wird das was Dacia für Renault ist " äußern . Für mich nicht , die (Zwangs-) Lage ist anders .
Freundliche Grüße von einem Dacia 1300 Renault R12 Lizenz 300.000 km Fahrer . |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]() Zitat:
![]() Nicht in Ungarn (?), das andere Gerücht und in Tschechien bei TPCA schon dreimal nicht (2005 wurde das Werk für C1/107 und Aygo eröffnet).
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis Geändert von LSirion (30.01.2016 um 19:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu/Toyota gegen VW/BMW/DB | La Cuore Vita | Daihatsu Allgemein | 14 | 17.10.2010 22:42 |
Daihatsu und Toyota | Einbecker | Daihatsu Deutschland | 39 | 03.06.2008 22:54 |
e-mail an Toyota wegen Toyota Passo (Daihatsu Boon) | Rainer | Die Sirion Serie | 14 | 25.11.2004 11:13 |