![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#31 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 10.03.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 29
|
![]()
Ähm, nicht daß hier der Eindruck entsteht, ich wäre irgendwie verwachsen.
Meine Arme sind im Verhältnis zu meiner Körpergröße lang genug (bin auch kein Liliputaner). ![]() Und üppig bin ich übrigens auch nicht. Ich denke, dann wird das schon klappen mit der Ablassschraube. Muchas Gracias für die Tipps! LG Christina |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
|
![]()
Ich pflege das Thema mal ein bisschen weiter:
Es gibt zig verschiedene Anbieter für Ölfilter am Markt, und da die (älteren) Daihatsu/Toyota Kartuschenfilter haben, kriegt Otto Normalverbraucher, oder eben auch der DAMS, deren Innenleben nie zu sehen. Nun gibts ja allerhand auf YouTube. So auch Leute, die das Innenleben verschiedener Kartuschenfilter vergleichend dokumentieren. Manche tun das eher auf Basis des optischen Eindrucks, manche, zufällig aus dem Reich der aufgehenden Sonne, tun das sehr akribisch, und auch noch in der für unsere Autos passenden Grösse. Verzeiht ihm bitte sein eher schwer verständliches Englisch. Der macht das dafür sehr gründlich... Hier: https://www.youtube.com/watch?v=QfLJVZbdKL8 Hier noch ein Video aus USA, etwas weniger genau, dafür mit ein paar Marken mehr, unter anderem Mann und Mahle. Dafür dann auch nicht in der Daihatsu-Grösse. Dennoch interessant: https://www.youtube.com/watch?v=cLGCv4Fg8oA
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Auch von mir eine Ölfilter-Geschichte:
Ich hatte hier (http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...72&postcount=7) ja noch gedacht, dass ich auch mein Kurbelwellen-Simmering verabschiedet. War aber nicht so, das Öl kam vom Ölfilter. Verbaut war einer von Japanparts mit einer recht harten, runden Dichtschnur. Die hat wohl nicht sonderlich viel getaugt, jedenfalls war er nach nur 7tkm und 3 Monaten undicht. Der jetzt verbaute hat wieder eine Dichtung mit Rechteck-Querschnitt und ist schon bei leichtem Anziehen (nur mit der Hand, ganz ohne Werkzeug) absolut dicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Ziehe meine Ölfilter nie mit Werkzeug und nur mit der Hand an. Nur einmal hat er geschwitzt wegen der sogenannten Dichtschnur. Der war aber nach nochmaligem Nachziehen mit der Hand auch dicht.
Meinen letzten Ölfilter konnte ich auch mit der Hand nach 2,5 bis 3 Jahren wieder lösen. Obwohl er dicht war. Ich weiß, 2,5 Jahre sind jetzt extrem aber es war zum Schluss Nutzfahrzeug was dann eingemottet war bevor es wieder Tüv bekommen hat (immerhin fast 240000km auf der Uhr).
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
!olwechsel |
|
|