![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.09.2005 
				Ort: Langen (Hessen) 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 637
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Aloha zusammen!  
		
		
		
		
		
		
			N guter Bekannter von mir klagte vor kurzem über das (wohl typische) Antriebswellenklackern bei seinem '03er L251. Daraufhin habe ich ihm diesen Gelenksatz geordert... http://www.ebay.de/itm/331030440468?...#ht_2018wt_801... den er auch direkt von einem (VW-)Werkstattmeister hat einbauen lassen. Das Klackern ist wohl nun weg, jetzt plagen den kleinen Rennwagen aber heftigste Vibrationen im gesamten Vorderbau, was vor der Reparatur definitiv nicht da war. Der Werkstattmeister ließ meinen Bekannten mit dem Kommentar zurück, dass es evtl. am Innenlager liegen kann (welches er damit auch immer meint). Hat von euch jemand ne Idee, was das sein könnte ? 
				__________________ 
		
		
		
		
	~ihr seid doch alla fäddich~  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 11.08.2013 
				Ort: Gießen 
				
				
					Beiträge: 101
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich könnte mir höchstens vorstellen, das der Sicherungsring, der vorne auf die Antriebswelle kommt, bei der Montage kaputtgegangen ist und die Antriebswelle dadurch nicht fest im Achsgelenk sitzt. Dadurch kann sie sich zu weit vor und zurückbewegen und dadurch könnten die Vibrationen kommen.
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 22.06.2013 
				Ort: Butzbach 
				Alter: 47 
				
					Beiträge: 493
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			vieleicht ist bei der aktion irgendein reifengewicht vorne abgefallen. 
		
		
		
		
		
		
		
	was hat ich ein vibrieren vorher auf mein cuore und nach dem wuchten der reifen sauberes fahren aufeinmal.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | |
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.09.2005 
				Ort: Langen (Hessen) 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 637
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
	~ihr seid doch alla fäddich~  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.09.2005 
				Ort: Langen (Hessen) 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 637
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Bzw. gibts irgendwo ein Bild oder ne Zeichnung, wo dieser Sicherungsring eigentlich sitzen müsste ? 
		
		
		
		
		
		
			Laut meines Kollegen hat der werte Werkstattmeister tatsächlich einen Sicherungsring weggelassen, weil er bei dem neuen Gelenksatz keine Möglichkeit zur Montage gefunden hat.  
		
				__________________ 
		
		
		
		
	~ihr seid doch alla fäddich~  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.09.2005 
				Ort: Langen (Hessen) 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 637
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Der kleine schwarze Kreis auf der unteren Abbildung müsste doch eigentlich die richtige Position für den Sicherungsring sein oder ?
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	~ihr seid doch alla fäddich~  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 10.02.2003 
				Ort: Hägendorf 
				Alter: 48 
				
					Beiträge: 5.154
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Didi 
		
		
		
			Das Aussengelenk hat einen sogenannten Sprengring. Stecke ich die Welle in das Aussengelenk, so muss dieser Ring einrasten. Sitzt dieser nicht richtig in der Nut, oder wurde gänzlich weggelassen, ist das Problem vorprogrammiert. Lediglich die Inneren gelenke sind für einen Längenausgleich konzipiert. Rutsch die Welle im Aussengelenk hin und her, kann das schwere Folgen haben. Das Aussengelenk lässt sich nicht zerstörungsfrei zerlegen !! Deshalb ist da ein Sprengring, beim zerlegbaren Innengelenk wiederum, ein Segering zur Wellensicherung montiert. Alles klar ? Hier mal das Prinzip : 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | |
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 08.04.2008 
				Ort: 41747 Viersen 
				Alter: 69 
				
					Beiträge: 3.044
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 So sieht´s beim L80 aus: (Roter Pfeil: Sprengring) 
				__________________ 
		
		
		
		
	Gruß Reinhard 
  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.09.2005 
				Ort: Langen (Hessen) 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 637
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ok, danke euch schonmal ! 
		
		
		
		
		
		
			Ich werd dem Kollegen die Zeichnungen ma weitergeben, dass der sie seinem Werkstattmeister ma unter die Nase reibt. Wobei ich einem "Werkstattmeister" nu eigentlich schon soviel Weitblick zutraue, dass er so n wichtiges Teil nicht einfach so weglässt. Anbei stand auch noch die Vermutung seitens des Meisters im Raum, dass die Vibrationen vom getriebeseitigen Antriebswellenlager kommen könnten, wobei ich eigentlich davon ausging, dass das die unproblematische Seite wäre. Egal, bin mal gespannt was dabei rauskommt. 
				__________________ 
		
		
		
		
	~ihr seid doch alla fäddich~  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 10.04.2006 
				
				
				
					Beiträge: 3.818
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Pack doch einfach mal an die Antriebswelle. Die hat zwar Spiel auf Getriebeseite (um beim Einfedern und der Kurvenfahrt die Längen auszugleichen), aber eigentlich dürfte sie sich nicht bewegen lassen, da sie radseitig fest gegen Verrutschen gesichert sein sollte. 
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	Lässt sie sich verschieben, ist die Sache klar.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Antriebswelle beim L251 defekt | triker66 | Die Cuore Serie | 6 | 20.11.2010 18:04 | 
| L701 nach Kupplungswechsel nur Probleme | Billyb79 | Die Cuore Serie | 10 | 23.10.2009 12:28 | 
| Reifendruck Probleme Nach Service. | D-Sport | Allgemein | 5 | 09.08.2009 14:12 | 
| Probleme nach dem anlassen | Ri0n | Die Applause Serie | 6 | 27.07.2006 03:31 |