|  | 
| 
 | |||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  16.01.2013, 20:40 | #1 | 
| Benutzer  Registriert seit: 09.07.2011 Ort: Bautzen Alter: 45 
					Beiträge: 100
				 |  Leuchtmittel Rücklicht 12V 21W Glassockel passt nicht. 
			
			Hallo, mein rechtes Rücklicht ist defekt. War heute beim Teilehändler und habe mir 2x 12Volt 21Watt Glassockelbirnen gekauft. Wollte vorhin die defekte Birne wechseln, habe aber die neu gekaufte Birne nicht in die Fassung bekommen. Gibt es da eventuell verschiedene Ausführungen? Fahre morgen ins Ausland und möchte ungern mit defektem Rücklicht da rumfahren. | 
|   |   | 
|  16.01.2013, 21:29 | #2 | 
| Vielposter  Registriert seit: 16.11.2003 Ort: 14822 Brück Alter: 45 
					Beiträge: 4.368
				 |   
			
			Sind die hinteren Lampen nicht gar kombiniert? Also 5 W für Schlusslicht + 21 für Bremse? Dann kann das natürlich nicht passen. 
				__________________ http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. | 
|   |   | 
|  16.01.2013, 21:44 | #3 | 
| Benutzer  Registriert seit: 09.07.2011 Ort: Bautzen Alter: 45 
					Beiträge: 100
				Themenstarter |   
			
			Hab mir gerade die defekte Birne geholt, du hast recht, es sind 2 Fäden drinn, also kombinierte Birne. Muss ich morgen halt nochmal zum Teilehändler fahren.
		 | 
|   |   | 
|  16.01.2013, 23:53 | #4 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				 |   
			
			Jo, denn bei den 2 Fadenbirnen sind die Zapfen in unterschiedlichen Höhen. Es scheint aber dennoch immer wieder Leute zu geben, die die Dinger falsch herum einsetzen (Gewaltsam) und dann halt 21W Rücklicht und 5W Bremslicht haben. Jens | 
|   |   | 
|  17.01.2013, 09:20 | #5 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.200
				 |   
			
			Das ist mir auch schonmal aufgefallen und ich habe es ausprobiert: Es geht eigentlich nicht. Damit das geht, muss entweder der Lampensockel das von Natur aus zulassen, oder die Leute müssen die pinömpel absäbeln. Besonders bei einigen Opelmodellen scheint das jedenfalls einfach zu gehen.
		 | 
|   |   | 
|  17.01.2013, 09:27 | #6 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 26.03.2004 Ort: Berlin Alter: 57 
					Beiträge: 986
				 |   
			
			Genau das geht aber bei Glassockellampen nicht!  Die kann man gefahrlos verdrehen. Die haben an der Rückseite 4 Kontakte, die symmetrisch angeordnet sind. Bei Metallsockeln sieht das anders aus, die haben nur 2 Kontakte hinten, Masse holen die sich übers Gehäuse. | 
|   |   | 
|  17.01.2013, 22:18 | #8 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 23.12.2012 Ort: Rheinberg Alter: 52 
					Beiträge: 15
				 |   
			
			Für die Korrekte Montage brauchst du auch korrekte Leuchtmittel   Die W21/5W hat einen (Glass) Sockel W3x16d Die W5W dagegen einen (Glass) Sockel W2.1x9.5d Die Abmessungen sind verschieden und somit passen die anderen nicht. Was nicht heißt, das es nicht schon Leute 'passend' gemacht haben...  siehe Beitrag von AC234 mit den Sockeln BAY15d und Bas15s... 
				__________________  Gruß . Heiko -- Manche Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die ein Gebrauchtwagenhändler etliche Jahre ins Gefängnis käme ...   Geändert von Hico (17.01.2013 um 22:20 Uhr) | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 |